Welche Aspekte gilt es in der Diskussion um kindgerechte Förderungsmöglichkeiten und Partizipationsformen zu berücksichtigen?
Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)
2008
Dokumentation 6 der SPI-Schriftenreihe
ISBN: 978-3-936085-63-1
Diese Publikation ist leider vergriffen.
Welche Aspekte gilt es in der Diskussion um kindgerechte Förderungsmöglichkeiten und Partizipationsformen zu berücksichtigen?
Wie kann ein umfassender Kinderschutz realisiert werden, der über die bloße Abwehr von Gefahren hinausgeht? Könnten Kinder besser geschützt werden, wenn sie Träger eigener Rechte wären? Wie würde sich das Verhältnis von Hilfe und Kontrolle verändern, wenn Kinderrechte in das Grundgesetz aufgenommen würden? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt der SOS-Fachtagung „Kinderschutz, Kinderrechte, Beteiligung – für das Wohlbefinden von Kindern sorgen" (November 2007 in Berlin).
Die Beiträge befassen sich unter anderem mit dem Wohlbefinden und den Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern, mit der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention, familiengerichtlichen Maßnahmen zur Abwendung von Kindeswohlgefährdungen sowie mit verschiedenen Fragen des Kinderschutzes und der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der stationären Erziehungshilfe. Ihr Credo lautet: Kinderschutz ist weit mehr als das bloße Reagieren auf akute Gefährdungen. Umfassender Kinderschutz unterstützt Kinder darin, Gefahren vorausschauend zu erkennen und mit ihnen angemessen umzugehen; er befähigt sie, Einfluss zu nehmen auf ihr Leben. Der Schlüssel hierzu sind der Kinderrechteansatz und entsprechende Beteiligungsmöglichkeiten im Alltag.
Johannes Münder
Kindeswohl als Balance von Eltern- und Kinderrechten
Günther Opp
Wohlbefinden steigern, Entwicklungs- und Erfahrungsräume öffnen, Verantwortungsübernahme ermöglichen
Jörg Maywald
Die Umsetzung der Kinderrechte als Leitbild in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Rüdiger Ernst
Familiengerichtliche Maßnahmen zur Abwendung drohender Kindeswohlgefährdungen und ihre Auswirkungen auf die Praxis
Christian Lüders
Kinderschutz – eine Aufgabe für Experten oder für alle Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe?
Esin Erman
Kinderschutz im Kontext interkultureller Öffnung
Britta Sievers
Kinderschutz über nationale Landesgrenzen hinweg
Gerd Engels und Klaus Hinze
Jugendschutz in der Mediengesellschaft – von „Muttizettel“ und LAN-Party
Elfriede Seus-Seberich und Heike Jockisch
Kinderschutz in den Einrichtungen des SOS-Kinderdorf e.V.
Wolfgang Sierwald und Mechthild Wolff
Beteiligung in der Heimerziehung – Sichtweisen von Jugendlichen und Perspektiven für die Praxis
Jana Frädrich
Partizipation von Kindern in der Großstadt – das Beispiel München