Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb

Kinderarmut in Deutschland

SOS-Dialog 1999

Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)

1999

template_sosdialog1999_cover

ISSN (Print): 1435-3334

Diese Publikation ist leider vergriffen.

Was bedeutet es für Familien, in Deutschland in armen Verhältnissen zu leben? Welche Erfahrungen machen Familien in einer Zeit, in der Kinder als Armutsrisiko gelten und eine wachsende Zahl an Kindern und Jugendlichen auf Sozialhilfe angewiesen ist?

Beschreibung

Noch immer gilt es als Privatangelegenheit der Eltern, die Kosten für ihre Kinder und deren Erziehung aufzubringen – ganz gleich, wie ihre Situation aussehen mag. Die Fachkräfte der Sozialen Arbeit haben das Problem Kinderarmut immer wieder engagiert aufgegriffen. Um aber die Armut von Kindern zu bekämpfen, genügt es nicht, ihr mit den Möglichkeiten Sozialer Arbeit zu begegnen. Das Thema gehört vielmehr mit allen seinen Facetten ins Zentrum der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit.

Inhaltsverzeichnis

Editorial 

Forum: Kinderarmut in Deutschland

Ulrich Schneider und Gerhard Schulte
Kinderarmut – Herausforderung für die Sozialpolitik 

Gerda Holz und Beate Hock
Armutslagen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland am Ende des 20. Jahrhunderts 

Christel Sperlich
Schattenkinder 

Beate Pyde und Bärbel Stuke
Kinder, die von Sozialhilfe leben – Auswirkungen und Anforderungen an die pädagogische Praxis 

Elfriede Seus-Seberich und Reinhard Rudeck
Arm und nicht glücklich. Arme Kinder in der Familienberatung 

Aktuell

Monika Jaeckel
Internationale Frauenselbsthilfegruppen am Beispiel der Grassroot Women’s International Academy

Stellungnahme

Paul Storz
U.M.F.: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 

Ansätze

Bernd A. Ruoff und Barbara Gollwitzer
Praxisnahe Ausbildung für Erzieherinnen in SOS-Kinderdorffamilien 

Kathrin Taube und Gabriele Vierzigmann
Zur Rückführung fremduntergebrachter Kinder in ihre Herkunftsfamilien 

Martin Schmidt
Systemische Therapie heute 

Portrait

Hannelore Weskamp
Eigensinn macht Sinn – Evelyns Geschichte

Mehr aus dieser Reihe