Hilfen für junge Wohnungslose als Aufgabenfeld der Kinder- und Jugendhilfe – die digitale Dokumentation präsentiert Inhalte der virtuellen Fachtagung.
Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)
2021
SOS digital – Dokumentation
Hilfen für junge Wohnungslose als Aufgabenfeld der Kinder- und Jugendhilfe – die digitale Dokumentation präsentiert Inhalte der virtuellen Fachtagung.
Unter dem Titel „Nirgendwo zu Hause – Wohnungslose junge Erwachsene in der Jugendhilfe begleiten“ veranstaltete der SOS-Kinderdorf e.V. am 18. und 19. März 2021 seine jährliche Fachtagung erstmals online. Aus einer breiten Perspektive stellten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam mit Praktikerinnen und Praktikern den mehr als 420 Tagungsteilnehmenden Studienergebnisse, Projektansätze und verbindende Überlegungen vor. Neben den individuellen und gesellschaftlichen Ursachen für Exklusion wurden die Lebenslagen der betroffenen jungen Menschen erläutert und angemessene Hilfen diskutiert.
Die vorliegende Dokumentation aus der Reihe „SOS digital“ präsentiert und rahmt die Beiträge aller Referierenden der Fachtagung.
EINFÜHRUNG
Claudia Frank: Hilfen für junge Wohnungslose als Aufgabenfeld der Kinder- und Jugendhilfe
TAGUNGSBEITRÄGE
Sarah Beierle: Junge Menschen auf der Straße. Einblicke in Ausmaß, Lebenslagen und Hilfeansätze
Philipp Annen: Agency auf der Straße – Junge Volljährige und ihre Wege auf die Straße
Karina Fernandez: Verlaufsprozesse von Straßenkarrieren
Claudia Frank: Erfahrungswissen von Fachkräften zur Beziehungsarbeit mit jungen Wohnungslosen
Susanne Gerull: Ressourcen junger wohnungsloser Erwachsener
Irina Volf: Wenn Kinderarmut erwachsen wird … AWO-ISS Langzeitstudie zu Kinderarmt
Ronald Lutz: Erschöpfte Familien
Georg Grohmann: Partizipation und politische Interessenvertretung im Arbeitsfeld Streetwork
Ann Lorenz: Die Freiburger StraßenSchule
Sabine Maurer/Christel Kohls: Vielfältige Möglichkeiten an der Schnittstelle zur Jugendberufshilfe
Markus Unterländer: Bildungswege jenseits etablierter Settings
ermöglichen
Marion Weidinger: Peerberatung als Beispiel aktivierender Arbeit zwischen Drogen-, Obdachlosen- und Jugendhilfe
Frank Tillmann: Drop-out von Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Systembedingte Exklusionsprozesse verstehen
Claudia Daigler: Den fachpolitischen Rahmen weiten. Welche Aufgaben hat das Hilfesystem?
Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)
Früh in Fremdbetreuung – Junge Kinder in der Heimerziehung
2023