Welche Aspekte gilt es konkret zu berücksichtigen bei dem Versuch, die Balance zwischen unterstützendem, schützendem und kontrollierendem Handeln in der Sozialen Arbeit neu zu justieren?
Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)
2001
Autorenband 5 der SPI-Schriftenreihe
Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)
ISSN (Print): 2569-4863
ISSN (Online): 2569-4871
Diese Publikation ist leider vergriffen.
Welche Aspekte gilt es konkret zu berücksichtigen bei dem Versuch, die Balance zwischen unterstützendem, schützendem und kontrollierendem Handeln in der Sozialen Arbeit neu zu justieren?
Immer öfter stehen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter vor Gericht und müssen sich gegen den Vorwurf verteidigen, sie hätten nicht zum Wohl und zum Schutz des Kindes gehandelt, hätten Missstände übersehen und sich der unterlassenen Hilfeleistung schuldig gemacht. Eine heftige Debatte über das Verständnis von Hilfe und Kontrolle und über die strafrechtliche Haftung ist entbrannt. Es ist ein Punkt erreicht, an dem das Gleichgewicht zwischen kontrollierendem und unterstützendem Handeln neu justiert werden muss. Besonders die Jugendämter sind davon aufgrund ihres doppelten Mandates betroffen. Sie stehen unter dem Druck, sich modernisieren zu sollen sowie effektiv und effizient, dienstleistungs- und fallorientiert arbeiten zu müssen. Dabei sehen sie sich mit einer ansteigenden Anzahl junger Menschen konfrontiert, die erzieherische Hilfen in schwierigen persönlichen oder familiären Situationen benötigen. Was den Kinderschutz und die Gefährdung des Kindeswohls angeht, operieren sie zudem in einem Feld der unklaren Rechtsbegriffe.
In dieser Situation könnte die Idee der Sozialraumorientierung Unterstützung bieten für die Entwicklung eines neuen Selbstverständnisses und den Umgang mit der Spannung zwischen fachlichen Anliegen, gesellschaftlicher Wirklichkeit und uneindeutiger Rechtslage.
Dieter Greese
Fachlichkeit sichern und Kinderschutz gewährleisten
Streitgespräch: Sozialpädagogische Dienstleister und/oder hoheitliche Wächter des Kindeswohls?
Ludwig Salgo
„Helfen mit Risikominimierung" für das Kind
Thomas Mörsberger
Fragen und Erwiderungen: Was kann vom Jugendamt erwartet werden? Was hilft gefährdeten Kindern wirklich?
Ludwig Salgo
Nachtrag
Thomas Mörsberger
Nachtrag
Reinhold Schone
Familien unterstützen und Kinder schützen – Jugendämter zwischen Sozialleistung und Intervention
Johannes Münder und Barbara Mutke
Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz – Ergebnisse eines Forschungsprojektes