Im Rahmen der SOS-Längsschnittstudie wurden Fachkräfte aus sechs SOS-Kinderdörfern zu ihren Erfahrungen während der Corona-Krise befragt. Wie hat die Pandemie den Betreuungsalltag in der stationären Jugendhilfe beeinflusst und herausgefordert?
Yvonne Kaiser, Claudia Strobel-Dümer
2022
SOS digital – Auswertung
Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)
Im Rahmen der SOS-Längsschnittstudie wurden Fachkräfte aus sechs SOS-Kinderdörfern zu ihren Erfahrungen während der Corona-Krise befragt. Wie hat die Pandemie den Betreuungsalltag in der stationären Jugendhilfe beeinflusst und herausgefordert?
Die Corona-Krise hat die Arbeitsbedingungen der stationären Hilfen zur Erziehung stark verändert und alle Beteiligten vor neue Herausforderungen gestellt. Die vorliegende Auswertung der Reihe „SOS digital“ bündelt die Ergebnisse der Corona-Befragung 2021: Sie zeigt auf, wie Leitungs- und Gruppenfachkräfte die verschiedenen Phasen der Pandemie erlebt haben und wie sie deren Auswirkungen auf das seelische und emotionale Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen einschätzen. Darüber hinaus geht es um die Frage, wie in einer für alle unsicheren und schwierigen Situation ein sicherer Betreuungsalltag gestaltet werden kann und in welchen Spannungsfeldern Fachkräfte sich dabei bewegen:
Wie gelingt es, sich und andere über das aktuelle Pandemiegeschehen zu informieren, wenn nur begrenztes Wissen zur Verfügung steht? Was tun, wenn Maßnahmen des Infektionsschutzes dem Kindeswohl entgegenstehen? Wie können soziale Beziehungen trotz Kontaktbeschränkungen aufrechterhalten werden? Und wie lassen sich Homeschooling und Lernförderung ohne entsprechende Strukturen bewerkstelligen?
Anhand der Befunde aus den Interviews werden Themen und Handlungsimpulse herausgearbeitet, die auch über die Zeit der Pandemie hinaus im pädagogischen Alltag dauerhaft im Blick behalten und weiterentwickelt werden sollten.
Einleitung
Entwicklungen im Verlauf der Pandemie
Von „Fast genial schöner Zeit“ bis „Alle laufen am Limit“
Die psychosoziale Situation der Betreuten
Herausforderungen für die Fachkräfte
Informationen vermitteln: Aufklären ohne sicheres Wissen
Eindämmungsmaßnahmen umsetzen: Zwischen Infektionsschutz und Kindeswohl
Soziale Beziehungen aufrechterhalten: Trotz Beschränkungen Kontakt ermöglichen
Homeschooling organisieren: Ohne entsprechende Strukturen Lernen fördern
Zusammenfassung: Hohe zusätzliche Belastungen in einem ohnehin anspruchsvollen Job
Impulse und Entwicklungsaufgaben für den Alltag nach Corona
Anmerkungen
Literatur
Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)
Früh in Fremdbetreuung – Junge Kinder in der Heimerziehung
2023