Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb

Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen junger Menschen – empirische Studien in SOS-Kinderdörfern und -Jugendeinrichtungen

Wolfgang Sierwald, Florian Straus

2015

template_Fachartikel

Beitrag aus Forum Erziehungshilfen, 4/2015

Welche Unterstützung brauchen benachteiligte junge Menschen, die in Einrichtungen des SOS-Kinderdorf e.V. aufwachsen, um nach der Betreuung ein möglichst eigenständiges und erfülltes Leben führen zu können?

Beschreibung

Welche Unterstützung brauchen benachteiligte junge Menschen, die in Einrichtungen des SOS-Kinderdorf e.V. aufwachsen, um in der heutigen Gesellschaft nach der Betreuungsphase ein möglichst eigenständiges und erfülltes Leben zu führen? Wie können fremdplatzierte junge Menschen – trotz reduzierter Chancen und in der Erwartung ungewisser, diskontinuierlicher Lebensverläufe – ihr Leben selbst in die Hand nehmen, Risiken bewältigen und ihre Verhältnisse aktiv gestalten?

Der Fachartikel stellt die Forschungsprojekte „Verwirklichungschance SOS-Kinderdorf“ und „SOS-Längsschnittstudie zur Handlungsbefähigung junger Menschen auf dem Weg in die Selbstständigkeit“ vor, die diesen Fragen nachgehen.

AutorInnen

Dr. phil. Wolfgang Sierwald

Jahrgang 1958, Psychologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sozialpädagogischen Institut des SOS-Kinderdorf e.V. Arbeitsschwerpunkte: Praxisforschung in der Kinder- und Jugendhilfe und interne Datenanalysen, Forschungsprojekte im Bereich Kinderdorffamilien, Geschwister in der Fremdunterbringung, Beteiligung im Heimalltag, Hilfeplanung in der Kinder- und Jugendhilfe, Frühe Hilfen und Leaving Care. (Stand der Veröffentlichung 2017)

Dr. phil. Florian Straus

Jahrgang 1952, Studium der Soziologie, Psychologie und Philosophie in München; Geschäftsführer des Instituts für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München, von 1989 bis 2009 Mitglied der Sonderforschungsbereiche 333 und 536 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Arbeitsschwerpunkte: Netzwerkanalysen, Handlungstheorie, Identitätsforschung, Arbeitsmarktforschung, Missbrauch in Institutionen. (Stand der Veröffentlichung 2017)

Mehr von diesen AutorInnen