Eine gesunde Lebensführung ist immer auch verbunden mit der Fähigkeit, die eigenen Kompetenzen einsetzen und präventiv Risiken erkennen zu können.
Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)
2010
Dokumentation 7 der SPI-Schriftenreihe
ISBN: 978-3-936085-73-0
ISSN (Online): 2569-4820
Schutzgebühr:
3,50 €
zzgl. Versandkosten
Eine gesunde Lebensführung ist immer auch verbunden mit der Fähigkeit, die eigenen Kompetenzen einsetzen und präventiv Risiken erkennen zu können.
Gesundheit ist ein maßgeblicher Baustein für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Diese Entwicklung zu unterstützen, ist erste Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe. Insofern gewinnen in deren verschiedenen Arbeitsfeldern Gesundheitsförderung und gesundheitsbezogene Prävention zunehmend an Bedeutung. Die Angebote des Kinder- und Jugendhilfesystems entfalten besonders dann ihre Wirkung, wenn sie niedrigschwellig, bedarfsorientiert sowie nachhaltig arbeiten und im günstigsten Fall mit dem Gesundheitssektor verschränkt sind.
In der Dokumentation 7 werden Aspekte der Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe und die Notwendigkeit der Vernetzung mit dem Gesundheitssystem dargestellt. Die SOS-Fachtagung in Berlin (November 2008) fand im Vorfeld der Veröffentlichung des Dreizehnten Kinder- und Jugendberichts statt. Dessen Kommissionsvorsitzender, Prof. Dr. Heiner Keupp, fordert in seinem Beitrag, Grenzen zwischen den Hilfesystemen zu überwinden, und stellt Theoriebausteine für ein gemeinsames Handeln von Jugend- und Gesundheitshilfe vor, wie beispielsweise das Konzept der Salutogenese oder den Capability-Ansatz. Weitere sieben Autorinnen und Autoren gehen in ihren Beiträgen auf Themen ein wie Gesundheitsförderung durch Elternbildung, in Kindertagesstätten und in den Hilfen zur Erziehung oder Soziales Kapital als Ressource im Jugendalter. Es werden gelungene Beispiele für die Zusammenarbeit der beiden Hilfesysteme beschrieben.
Heiner Keupp
Gesundheitsförderung durch Kinder- und Jugendhilfe – zwischen Hilfe und Kontrolle
Klaus Schäfer
Gesundheitshilfe und Kinder- und Jugendhilfe
Andreas Klocke
Soziales Kapital als Ressource der Armutsbewältigung und der Gesundheitsstärkung im Jugendalter
Hanna Permien
Prävention und Gesundheitsförderung in den Hilfen zur Erziehung
Nicola Gragert
Prävention und Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten
Sonja Bröning
Prävention und Gesundheitsförderung durch Elternbildung
Sarah Häseler und Stefan Bestmann
Gesundheitsförderung in der Jugendarbeit