Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb

Geschwisterbeziehungen in riskanten Familienkonstellationen

Ergebnisse aus entwicklungs- und familienpsychologischen Studien

Sabine Walper, Carolin Thönnissen, Eva-Verena Wendt, Bettina Bergau

2009

template_spimaterialien7_cover

Band 7 der SPI-Materialien

Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)

ISBN: 978-3-936085-64-8

ISSN (Online): 2568-9738

Schutzgebühr: 12,50 €
zzgl. Versandkosten

Diese Publikation ist leider vergriffen.

Wie gehen Geschwister in stationärer Erziehungshilfe mit Trennung um? Wann ist eine gemeinsame, wann eine getrennte Unterbringung angebracht?

Beschreibung

Die Autorinnen diskutieren aus familiensystemischer, bindungstheoretischer und struktureller Sicht die Bedeutung von Geschwisterbeziehungen in verschiedenen Familienformen. Dabei richten sie ihren Blick insbesondere auf riskante Familienkonstellationen und auf die Folgen der Trennung von Kindern im Kontext der Fremdunterbringung. Da in Deutschland nur wenige Studien zur Geschwisterforschung vorliegen, werden zudem wichtige Anregungen für zukünftige Forschungsvorhaben geliefert.

Materialien 7 ist der erste Band einer Themenreihe, in der sukzessiv die Ergebnisse des internationalen Forschungsprojekts "Geschwister in der stationären Erziehungshilfe" veröffentlicht werden, zum Teil auch in englischer Übersetzung.

Inhaltsverzeichnis

Ausgangspunkt: Lückenhafte Geschwisterforschung und Anliegen der Expertise
   
Geschwisterbeziehungen theoretische Perspektiven und empirische Fokussierungen

  • Geschwisterbeziehungen aus systemischer Sicht
  • Rollen und Funktionen von Geschwistern
  • Geschwister als Bezugspersonen aus Sicht der Bindungsforschung
  • Dimensionen der Geschwisterbeziehung
  • Geschwisterbeziehungen im Lebensverlauf

Einflussfaktoren auf Geschwisterbeziehungen

  • Strukturelle Merkmale der Geschwisterkonstellation
  • Zusammenhänge im familialen Netzwerk Kongruenz, Kompensation und Bevorzugung

Die Rolle von Geschwisterbeziehungen in riskanten Familienkonstellationen

  • Riskante Familienstrukturen
  • Riskante Familiendynamiken
  • Gemeinsam oder getrennt platzieren? Geschwister in der Fremdunterbringung
  • Die Rolle von Geschwisterbeziehungen in Sorgerechtsfragen bei Trennungs- und Scheidungsverfahren

Fazit und Ausblick

  • Chancen und Risiken für und in Geschwisterbeziehungen
  • Stationäre Hilfen zur Erziehung: Geschwisterbeziehungen in familienähnlicher Betreuung
  • Einordnung der Befunde und künftige Forschung
Mehr von diesen AutorInnen
Mehr aus dieser Reihe