Wie gehen Geschwister in stationärer Erziehungshilfe mit Trennung um? Wann ist eine gemeinsame, wann eine getrennte Unterbringung angebracht?
Sabine Walper, Carolin Thönnissen, Eva-Verena Wendt, Bettina Bergau
2009
Band 7 der SPI-Materialien
Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)
ISBN: 978-3-936085-64-8
ISSN (Online): 2568-9738
Schutzgebühr:
12,50 €
zzgl. Versandkosten
Diese Publikation ist leider vergriffen.
Wie gehen Geschwister in stationärer Erziehungshilfe mit Trennung um? Wann ist eine gemeinsame, wann eine getrennte Unterbringung angebracht?
Die Autorinnen diskutieren aus familiensystemischer, bindungstheoretischer und struktureller Sicht die Bedeutung von Geschwisterbeziehungen in verschiedenen Familienformen. Dabei richten sie ihren Blick insbesondere auf riskante Familienkonstellationen und auf die Folgen der Trennung von Kindern im Kontext der Fremdunterbringung. Da in Deutschland nur wenige Studien zur Geschwisterforschung vorliegen, werden zudem wichtige Anregungen für zukünftige Forschungsvorhaben geliefert.
Materialien 7 ist der erste Band einer Themenreihe, in der sukzessiv die Ergebnisse des internationalen Forschungsprojekts "Geschwister in der stationären Erziehungshilfe" veröffentlicht werden, zum Teil auch in englischer Übersetzung.
Ausgangspunkt: Lückenhafte Geschwisterforschung und Anliegen der Expertise
Geschwisterbeziehungen theoretische Perspektiven und empirische Fokussierungen
Einflussfaktoren auf Geschwisterbeziehungen
Die Rolle von Geschwisterbeziehungen in riskanten Familienkonstellationen
Fazit und Ausblick
Johanna Weiß, Carolin Thönnissen
Angelsächsische Studien zu Geschwisterbeziehungen im Überblick
2016
Sabine Walper, Carolin Thönnissen, Eva-Verena Wendt et al.
Sibling Relations in Family Constallations at Risk
2010
Corinna Petri, Kristina Radix, Klaus Wolf
2012