Der Fachartikel fasst zentrale Befunde einschlägiger Geschwisterforschungen zusammen und zeigt erste Perspektiven für die Umsetzung in der Hilfeplanung.
Jobs
Sie möchten sich beruflich für SOS-Kinderdorf engagieren? Wir bieten in den verschiedensten Aufgabengebieten eine Möglichkeit zur Mitarbeit.
Übersicht JobsStellenangebote
Alle zurzeit offenen Stellen unserer Einrichtungen und der Geschäftsstelle München finden Sie in unserer Stellenbörse.
Übersicht StellenangeboteArbeitswelten bei SOS-Kinderdorf
SOS-Kinderdorfmütter / -väter
Ausbildung & Studium
Freiwillige & Ehrenamt
Arbeitgeber
FAQ
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Übersicht FAQPädagogik
Das Ressort Pädagogik sichert die fachliche Qualität in den SOS-Einrichtungen. Und beteiligt sich am wissenschaftlichen Diskurs der Kinder- und Jugendhilfe.
Übersicht PädagogikAlles Pädagogik! Der Fachpodcast
Alles Pädagogik – Pädagogik für alle: Im neuen Fachpodcast greifen wir Themen aus der pädagogischen Arbeit in den SOS-Einrichtungen auf.
Übersicht Alles Pädagogik! Der FachpodcastPublikationen
Sie interessieren sich für Fachpublikationen, Fachartikel und weitere Veröffentlichungen des SOS-Kinderdorf e.V.? Hier gelangen Sie zur Übersicht.
Übersicht PublikationenVeranstaltungen
Sie interessieren sich für eine Fachveranstaltung des SOS-Kinderdorf e.V.? Hier finden Sie alle Veranstaltungen.
Übersicht VeranstaltungenFachthemen
Informieren Sie sich über unsere pädagogischen Fachthemen. Hier finden Sie alle relevanten Artikel, Interviews, Videos und Publikationen.
Übersicht FachthemenAngebote
Qualitätsentwicklung
Praxisforschung
Sozialpädagogisches Institut
Spenden
Mit Ihrer Spende können wir Kindern auf der ganzen Welt helfen. Informieren Sie sich über die verschiedenen Spendenmöglichkeiten.
Übersicht SpendenSpenden & Helfen
Pate werden
Vererben und Stiften
Als Unternehmen spenden
Wie wir helfen
Wo wir helfen
Über uns
Der SOS-Kinderdorf e.V. ist eine renommierte Hilfsorganisation und ein bundesweit tätiger Jugendhilfeträger – mit einer klar definierten Satzung, einem zukunftsweisenden Leitbild und einer fundierten Strategie.
Übersicht Über unsAktuelles
Aktuelle Nachrichten, interessante Termine und Veranstaltungen von SOS-Kinderdorf
Übersicht AktuellesJahresbericht 2022
Herzlich Willkommen auf den Seiten zu unserem Jahresbericht 2022. Hier erhalten Sie ausgewählte Artikel zum Durchlesen und Stöbern. Am Ende dieser Seite steht Ihnen der gesamte Jahresbericht 2022 zur Ansicht als PDF oder zum Download zur Verfügung. Viel Spaß!
Übersicht Jahresbericht 2022Organisation
Transparenz
Kinderschutz
Presse
Sie möchten als Pressevertreter/-in mit uns in Kontakt treten oder mehr über den SOS-Kinderdorf e.V. erfahren? Wichtige Informationen, aktuelle Pressemitteilungen und unser Media Center finden Sie hier.
Übersicht PressePolitische Arbeit
SOS-Meldestelle Kinderheime Ukraine
Vermittlung von Kinder- und Jugendgruppen aus ukrainischen Heimen in eine sichere Unterkunft in Deutschland
Übersicht SOS-Meldestelle Kinderheime UkraineKristin Teuber, Christian Schrapper
2021
Beitrag aus Das Jugendamt 10/2021
Der Artikel ist erhältlich beim Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF).
Der Fachartikel fasst zentrale Befunde einschlägiger Geschwisterforschungen zusammen und zeigt erste Perspektiven für die Umsetzung in der Hilfeplanung.
Geschwisterschaft ist ein Thema, das den meisten Menschen vertraut ist – häufig aus eigener Erfahrung. Auch in der (stationären) Kinder- und Jugendhilfe sind Geschwister vielfach anzutreffen. Und doch scheinen sie mitunter vergessen und als Gruppe von Kindern in fachlichen Konzepten und Standards, in Statistiken oder Verwaltungsverfahren kaum mitgedacht zu werden.
Doch es gibt viel zu wissen über Geschwisterbeziehungen; nicht zuletzt die Forschungsarbeiten und Expertisen von SOS-Kinderdorf e.V. haben dazu einen Beitrag geleistet und gezeigt, dass Geschwisterbeziehungen in der Kinder- und Jugendhilfe große Bedeutung haben. Der Blick auf die Bedeutung von Geschwisterbeziehungen wird nun ausdrücklich im neuen § 36 Abs. 2 SGB VIII gefordert.
Der Artikel ist erhältlich beim Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF).
Dr. phil. Kristin Teuber
Jahrgang 1963, Diplompsychologin; seit 2015 Leiterin des Sozialpädagogischen Instituts (SPI) des SOS-Kinderdorf e.V., langjährige wissenschaftliche Mitarbeiterin im SPI in den Bereichen Praxisforschung und Fachöffentlichkeitsarbeit. Arbeitsschwerpunkte: Ressourcenunterstützende Handlungsansätze in der Jugendhilfe, Forschung im Bereich der stationären Hilfen zur Erziehung, Entwicklungsprozesse im Jugend- und frühen Erwachsenenalter, Leaving Care, familiale Betreuungsformen. (Stand der Veröffentlichung 2019)
Prof. Dr. phil. Christian Schrapper
Jahrgang 1952, Sozialarbeiter (grad.), Diplom-Pädagoge, von 1998 bis 2018 Professor für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Universität Koblenz-Landau in Koblenz. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte, Theorie und Methoden Sozialer Arbeit, insbesondere der Kinder- und Jugendhilfe. (Stand der Veröffentlichung 2019)