Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb

Geschwister haben

SOS kompakt, Ausgabe 5. Praxiswissen zu Geschwistern in der Heimerziehung

Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)

2020

SOS kompakt Geschwister

ISSN (Print): 2568-8278

ISSN (Online): 2568-9282

Kostenfrei

Geschwister zu haben, ist Chance und Belastung zugleich – auch und gerade für junge Menschen, die in einer Heimeinrichtung aufwachsen. Wie erleben sie als Brüder und Schwestern ihre Beziehung zueinander und was brauchen sie für eine gute Entwicklung?

Beschreibung

Geschwister sind etwas Besonderes: Die Beziehung, die sie zueinander haben, ist so vertraut und gleichzeitig so ambivalent wie kaum eine andere. Brüder und Schwestern stehen sich sehr nahe und solidarisieren sich, tragen aber auch Konflikte und Konkurrenzkämpfe aus. Sie teilen viele Erlebnisse und Erfahrungen, prägen sich gegenseitig und bleiben meist ein Leben lang miteinander verbunden.

In der Heimerziehung sind Geschwister­­gruppen vergleichs­weise häufig anzutreffen. Was bedeutet die Situation der Fremdunterbringung für sie und für ihr Verhältnis zueinander? Was stärkt sie, was belastet sie? Entwickeln sie sich besser gemeinsam oder getrennt? All diesen Fragen widmet sich die vorliegende Ausgabe. Sie zeigt auf, wie stationär betreute Geschwister mit ihren Erfahrungen und Bedürfnissen gezielt in den Blick genommen und pädagogisch begleitet werden können.

Inhaltsverzeichnis

Geschwister – lebenslang miteinander verbunden

Geschwister in der Fremdbetreuung
Wir sind viele!
Gemeinsam oder getrennt?

Geschwister – Chance und Belastung zugleich
Stärkende Aspekte
Belastende Aspekte

Geschwister begleiten
Geschwister verstehen
Geschwisterbeziehungen fördern
Rahmenbedingungen schaffen

AutorInnen

Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)

Das Sozialpädagogische Institut (SPI) gehört zum Ressort Pädagogik des SOS-Kinderdorfvereins und ist sozialwissenschaftlich und beratend tätig. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Praxisforschung und Evaluationen, Fachveranstaltungen und Fachpublikationen. Zentrale Aufgabe des Institutes ist es, die pädagogische Arbeit im SOS-Kinderdorf e.V. zu unterstützen und die Praxis der SOS-Einrichtungen im Kontext aktueller jugendhilfe- und sozialpolitischer Entwicklungen zur Diskussion zu stellen.

Mehr aus dieser Reihe