Wie entscheiden und handeln Jugendamtsfachkräfte, Familienrichterinnen und Familienrichter im Falle der Fremdplatzierung von Geschwisterkindern?
Gabriele Bindel-Kögel
2011
Band 11 der SPI-Materialien
Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)
ISBN: 978-3-936085-77-8
ISSN (Online): 2568-9738
Schutzgebühr:
12,50 €
zzgl. Versandkosten
Wie entscheiden und handeln Jugendamtsfachkräfte, Familienrichterinnen und Familienrichter im Falle der Fremdplatzierung von Geschwisterkindern?
Die Studie im Auftrag des SOS-Kinderdorf e.V. nimmt erstmals die Praxis der außerfamiliären Unterbringung von Geschwisterkindern in den Blick. Dafür wurden Jugendamtsfachkräfte in ganz Deutschland befragt und Familienrichterinnen und Familienrichter interviewt. Dabei wurde unter anderem deutlich: Gemeinsame Unterbringung wird angestrebt, doch die Angebotsstruktur der stationären Erziehungshilfen ist aktuell nur wenig auf die Aufnahme mehrerer Geschwister eingestellt. Der Mangel an Plätzen prägt den Prozess der Hilfeplanung, Fachkräfte agieren häufig zwischen fachlichem Anspruch und tatsächlichen Möglichkeiten.
Band 11 der SPI-Materialien fasst die Untersuchung zusammen, die an der Technischen Universität Berlin, Lehrstuhl Prof. Dr. Johannes Münder, mit Beteiligung des Sozialpädagogischen Instituts des SOS-Kinderdorf e.V. durchgeführt wurde.
Einleitung
Das Untersuchungsfeld: Außerfamiliäre Unterbringung von Geschwisterkindern als Ergebnis gesetzlich geregelter Verfahren
Erhebung, Auswertung und Aussagekraft des Datenmaterials
Fremdunterbringung von Geschwisterkindern: Statistische Eckdaten
Fachliches Handeln im Jugendamt bei Fremdunterbringung von Geschwisterkindern
Handeln der Familiengerichte in Verfahren der Gefährdung des Kindeswohls nach § 1666, 1666a BGB
Zusammenfassung
Fazit und Ausblick
Corinna Petri, Kristina Radix, Klaus Wolf
2012
Sabine Walper, Carolin Thönnissen, Eva-Verena Wendt et al.
Geschwisterbeziehungen in riskanten Familienkonstellationen
2009