Die Bedingungen der Lebenslage Jugend haben sich deutlich geändert. Welche Unterstützung benötigen benachteiligte Jugendliche heute, um ihren Platz in der Gesellschaft finden zu können und bessere Chancen beim Übergang ins Erwachsenenleben zu haben?
Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)
2011
Dokumentation 8 der SPI-Schriftenreihe
ISBN: 978-3-936085-76-1
ISSN (Online): 2569-4820
Schutzgebühr: 3,50 €
Die Bedingungen der Lebenslage Jugend haben sich deutlich geändert. Welche Unterstützung benötigen benachteiligte Jugendliche heute, um ihren Platz in der Gesellschaft finden zu können und bessere Chancen beim Übergang ins Erwachsenenleben zu haben?
Jugend bedeutet heutzutage etwas gänzlich anderes als noch in den vergangenen Jahrzehnten, und junge Erwachsene stehen nicht nur in Hinblick auf die Übergänge in das Erwerbsleben vor völlig neuen Anforderungen und Herausforderungen. Auch die Rahmenbedingungen des Erwachsenwerdens haben sich verändert: Entgrenzung und perspektivische Unvorhersehbarkeit kennzeichnen die Lebenslage Jugend mittlerweile deutlich stärker als etwa die Vorfreude Jugendlicher auf Selbstständigkeit und „Freiheit" nach der Vollendung des achtzehnten Lebensjahres.Was aber macht die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen und Anforderungen des Erwachsenwerdens für junge Menschen konkret aus? Wie kann die Jugend(hilfe)politik der im Wandel befindlichen Lebenslage junger Menschen und sich immer schneller verändernden Bedingungen Heranwachsender begegnen? Und wird die Kinder- und Jugendhilfe als Feld des Bildungs-, Sozial- und Erziehungswesens ihrem Auftrag, benachteiligte Jugendliche im Übergang in die Selbstständigkeit zu unterstützen, gerecht oder ist Volljährigkeit mittlerweile zur finalen Zäsur bei der Bereitstellung und Inanspruchnahme von Hilfen geworden? Erleben junge Erwachsene im Rückblick die Erziehungshilfen als Beitrag zu einer Erziehung zur Selbstständigkeit? Und können Selbstwirksamkeit, Resilienz und Identitätsentwicklung vonseiten der Kinder- und Jugendhilfe gezielt gefördert werden?
Anhand dieser Fragestellungen erläutern acht Autoren aktuelle Aspekte der Lebenslage Jugend und des Erwachsenwerdens im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe aus jeweils unterschiedlichen Perspektiven. Der Band dokumentiert die SOS-Fachtagung „Jugendhilfe und Gesundheitshilfe" (November 2008 in Berlin).
Wolfgang Schröer
Sich an der Lebenslage Jugend orientieren! Ein Aufruf an die Kinder- und Jugendhilfe, die Entgrenzung von Jugend wahrzunehmen
Jens Pothmann
Auf dem Abstellgleis? Jugendliche und junge Erwachsene in der Kinder- und Jugendhilfe – ein Blick in den Zahlenspiegel
Wolfgang Trede
Praxissicht eines öffentlichen Jugendhilfeträgers
Wolfgang Graßl
Praxissicht eines freien Jugendhilfeträgers
Nicole Rosenbauer
Selbstständigkeit als Ziel?! Jugendliche und junge Volljährige in den Hilfen zur Erziehung
Dirk Nüsken
Helfen Hilfen für junge Volljährige? Bewertungen aus Nutzersicht
Florian Straus
Handlungsbefähigung als Konzept zur Stärkung junger Menschen
Manuela du Bois-Reymond
Erwachsenwerden bedeutet Lernen