Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb

Die sozialen Beziehungen von Care-Leavern

Netzwerkkompetenz frühzeitig stärken

Karin Riedl

2021

template_fachartikel_2021_KR_SOS_digital

SOS digital – Fachartikel

Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)

Wie sehen die sozialen Netzwerke von SOS-Care-Leavern aus? Der Fachartikel untersucht, welche Rolle soziale Beziehungen im Übergang spielen und wie Netzwerkkompetenz frühzeitig gestärkt werden kann.

Beschreibung

Care-Leaver müssen bei weniger materiellen und sozialen Ressourcen deutlich früher ein eigenständiges Leben führen als gleichaltrige Peers. Die Fähigkeit, Beziehungen bewusst zu gestalten und zu pflegen, ist in dieser herausfordernden Lebensphase für sie besonders relevant. Diese Ressource ist zum Zeitpunkt des Auszugs bei vielen jungen Menschen jedoch noch nicht weit genug entwickelt. Hinzu kommen Risikofaktoren auf individueller Ebene sowie im institutionellen Setting, welches durch feste Regeln und Abläufe eher selten die dafür notwendigen Freiräume zulässt. Dieses Spannungsverhältnis beleuchtet der vorliegende Fachartikel aus der Reihe „SOS digital“.

Inhaltsverzeichnis

EINLEITUNG

METHODIK

SOZIALE BEZIEHUNGEN UND LEAVING CARE

BEZIEHUNGSNETZWERKE IM SAMPLE

ENTWICKLUNGEN NACH AUSZUG

BEDINGENDE FAKTOREN

ZUSAMMENFASSUNG

AUSBLICK

LITERATUR

AutorInnen

Dr. Karin Riedl

Jahrgang 1985, Ethnologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sozialpädagogischen Institut des SOS-Kinderdorf e.V. von September 2018 bis Oktober 2019. Arbeitsschwerpunkte: qualitative Forschung in der Kinder - und Jugendhilfe, soziale Netzwerke und Biografien von Care Leavern. (Stand der Veröffentlichung 2019)

Mehr aus dieser Reihe