Das Buch gibt Einblick in die Arbeitsbereiche und Angebote im SOS-Mütterzentrum Salzgitter. Welche neuen, zukunftsfähigen Formen des Zusammenlebens und Zusammenarbeitens werden in diesem Generationenhaus erprobt und wie werden sie verwirklicht?
Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)
2000
ISBN: 978-3-472-04026-2
Schutzgebühr:
5,00 €
zzgl. Versandkosten
Restexemplare sind über das SPI zu beziehen.
Das Buch gibt Einblick in die Arbeitsbereiche und Angebote im SOS-Mütterzentrum Salzgitter. Welche neuen, zukunftsfähigen Formen des Zusammenlebens und Zusammenarbeitens werden in diesem Generationenhaus erprobt und wie werden sie verwirklicht?
Wie Frauen mutig und selbstbewusst werden, wie sie Autorität gewinnen und Führungskraft entwickeln – kurz, wie sie die Fäden selbst in die Hand nehmen, davon handelt dieses Buch.
Die Beiträge zeigen eindrucksvoll, welche Wirkung soziale Lebensräume entfalten können, wenn Menschen sich engagieren. Autonom sein und doch in der Gemeinschaft leben, dazu menschenfreundliche Arbeitsplätze schaffen – so stellt sich das SOS-Mütterzentrum Salzgitter den Anforderungen gesellschaftlichen Zusammenlebens und der Sozialen Arbeit heute. So komplex und vielfältig wie das Leben im Mütterzentrum sind auch die Beiträge in diesem Buch.
Erfahrungsberichte, die das Lebensgefühl der Mütterzentrumsfrauen und ihr generationen- und familienübergreifendes Zusammenleben nachzeichnen, liefern im Verbund mit Beiträgen unterschiedlichster Fachdisziplinen die Praxis zur Theorie.
Mütterzentren: Öffentlich privat leben
Brigitte Wießmeier
Mit einem fremden Blick
Spiel-Räume für Mütter und Kinder
Wolfgang Mahlke
Über die Wirkung von Räumen
Demokratie von unten
Hannelore Weskamp
Warum arbeitet das Mütterzentrum nicht basisdemokratisch?
Heike Brümmer
Jenseits einer Kultur der Abgrenzung.
Reflexions-Räume
Hannelore Weskamp
Stärkung der Eigenkompetenz statt Bildungsangebot – lernen im Mütterzentrum
Die Zukunft der Arbeit ist weiblich
Patrick M. Liedtke
Feminisierung der Arbeit in der neuen Dienstleistungsgesellschaft
Gisela Anna Erler
Auf dem Weg zur digitalen Stammesgesellschaft oder: Die Rückkehr gesellschaftlicher Funktionen in Familie und Nachbarschaft
Laien und Profis – Partnerschaft oder Machtverhältnis?
Hannelore Weskamp
"Bunte Teams" im Mütterzentrum
Reinhard Rudeck
Beratung im öffentlichen Raum. Zwischen sozialer Unterstützung und lebensweltorientierter Beratung
Mütterzentren – der andere Teil der Frauenbewegung
Monika Jaeckel
Mütterzentren als dritter Weg
Irene Stoehr
Bewegung zur Mütterlichkeit? Die Frauenbewegung und die Mütterfrage seit hundert Jahren
Orte zum Leben: Die Rückkehr von Kindern und alten Menschen in die Öffentlichkeit
Hildegard Schooß
Alles unter einem Dach
Georg Klaus
Der Neubau und die Expo – auf dem Weg zu einem lebendigen Stadtteil
Hildegard Schooß und Monika Jaeckel
Wie Mütterzentren Institutionen verändern könnten
Mütterzentren im Kontext gesellschaftlicher Debatten und der Fachwelt
Irene Stoehr
Außenblicke und Innensichten. Expertinnen reflektieren ihre Praxis
Warnfried Dettling
Familie, Selbsthilfe und die Landschaft des Sozialen im einundzwanzigsten Jahrhundert
Heiner Keupp
Selbstsorge und solidarisches Handeln: Die Zukunftsfähigkeit kommunitärer Projekte
Reinhart Wolff
Im Spannungsfeld von Selbsthilfe und Gemeinwesenarbeit: Was Soziale Arbeit von Mütterzentren lernen kann
Christian Schrapper
Wann arbeitet ein Mütterzentrum gut? Überlegungen zur Qualität von Laienarbeit zwischen Selbsthilfe und Sozialleistung
Norman van Scherpenberg
Gesellschaftliche Finanzierungsmodelle
Gerd Mutz
Mütterzentren und die neue Arbeitsgesellschaft