Der Beitrag skizziert Ergebnisse des Praxisforschungsprojektes „Verwirklichungschance SOS-Kinderdorf“. Dabei werden Gemeinschaftserfahrung und Möglichkeiten zur Verselbstständigung als institutionelle Verwirklichungschancen konzipiert.
Kristin Teuber
2017
Beitrag aus Forum Erziehungshilfen, 2/2017
Artikel erhältlich bei Beltz Juventa.
Der Beitrag skizziert Ergebnisse des Praxisforschungsprojektes „Verwirklichungschance SOS-Kinderdorf“. Dabei werden Gemeinschaftserfahrung und Möglichkeiten zur Verselbstständigung als institutionelle Verwirklichungschancen konzipiert.
Der SOS-Kinderdorf e.V. möchte jungen Menschen ein Aufwachsen unter möglichst guten Bedingungen bieten. In dem Forschungsprojekt „Verwirklichungschance SOS-Kinderdorf“ wird untersucht, was junge benachteiligte Menschen in SOS-Kinderdörfern befähigt, ihr Leben in die Hand zu nehmen und wie im pädagogischen Alltag Jugendliche für sich Handlungsbefähigung entwickeln können. Dabei werden Gemeinschaftserfahrung und Möglichkeiten zur Verselbstständigung als institutionelle Verwirklichungschancen konzipiert. Damit bestehende Optionen werden als „Capability for Growth“ i.S. von förderlichen Entwicklungsmöglichkeiten für junge Menschen aus benachteiligten bzw. benachteiligenden Lebenskontexten zusammengefasst. Die Autorin zeigt, dass diese alles andere als voraussetzungslos sind und diskutiert sie im Zusammenhang mit Beteiligungsmöglichkeiten und Chancengerechtigkeit.