Soziale Arbeit beinhaltet auch, Lebensräume bereitzustellen, wo Eigeninitiative und Gemeinschaft wachsen können, wo Erfahrungen von Hilfsbereitschaft und Willkommensein möglich sind.
Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)
2000
Praxisband 1 der SPI-Schriftenreihe
ISSN (Print): 2569-4847
ISSN (Online): 2569-4855
Diese Publikation ist leider vergriffen.
Soziale Arbeit beinhaltet auch, Lebensräume bereitzustellen, wo Eigeninitiative und Gemeinschaft wachsen können, wo Erfahrungen von Hilfsbereitschaft und Willkommensein möglich sind.
Will Soziale Arbeit künftig Lebensräume bereitstellen, die Prozesse der Selbstorganisation, Integration und Solidarität anregen, dann gehört dazu auch ein neues Verständnis von Architektur. Im SOS-Mütterzentrum Salzgitter sind Zugänge und Räumlichkeiten so konzipiert, dass Eigeninitiative und Gemeinschaft wachsen. Der Neubau hat Modellcharakter für die Untersuchung neuer Lebensformen und ist registriertes Projekt der EXPO 2000.
Das SOS-Mütterzentrum in Salzgitter ist ein Ort der Begegnung: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, aktive Menschen, Alte und Hilfsbedürftige leben und arbeiten hier unter einem Dach. Trotz unterschiedlicher Problemlagen, trotz unterschiedlichen Geschlechts und Alters schaffen sie einen gemeinsamen Lebensraum. Das Mütterzentrum bietet jeder und jedem die Chance, die eigenen Fähigkeiten zu entfalten.
Der Praxisband „Alles unter einem Dach" beschreibt dieses mutige und spannende Konzept des familien- und generationenübergreifenden Zusammenlebens im SOS-Mütterzentrum Salzgitter.
Gabriele Vierzigmann
Visionen brauchen Raum: Der Neubau
Hannelore Weskamp
Unsere Visionen werden Wirklichkeit
Hannelore Weskamp
Eigensinn macht Sinn – Evelyns Geschichte