Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb

Fachpublikationen des SOS-Kinderdorf e.V.

118 Publikationen

neu
template_Handbuch Soziale Arbeit mit Müttern

In ihrer täglichen Arbeit bewegen sich SOS-Kinderdorfmütter stets im Spannungsfeld von Professionalität und Privatheit. Prof. Dr. Sabina Schutter und Dr. Kristin Teuber zeigen auf, welche besonderen Anforderungen damit verbunden sind.

Mehr erfahren
neu
template_Fachartikel

In welcher Lebenssituation befinden sich ehemalige SOS-Betreute? Wie haben die Care-Leaver den Übergang in die Selbstständigkeit erlebt? Der Datenbericht fasst Ergebnisse der SOS-Ehemaligenerhebung 2020 zusammen.

Mehr erfahren
neu
template_Grundsatzpapier_Kita

Das vorliegende Grundsatzpapier aus dem Referat „Angebots- und Qualitätsentwicklung“ bildet den fachlich-konzeptionellen Rahmen, der die SOS-Pädagogik in den Kindertageseinrichtungen bundesweit eint und auszeichnet.

Mehr erfahren
template_Fachartikel_Wie gelingt pädagogische Beziehungsarbeit?

Anhand von Daten aus der SOS-Wohnungslosenstudie zeigt der Artikel auf, wie Fachkräfte pädagogische Beziehungen zu jungen Wohnungslosen gestalten und wie sie sich dabei als Person, mit ihren Erfahrungen und mit ihrer fachlichen Haltung einbringen.

Mehr erfahren

Pädagogik ist immer auch Beziehungsarbeit – nicht zuletzt in der stationären Erziehungshilfe. Wie können Fachkräfte verlässliche pädagogische Beziehungen anbieten und gleichzeitig die Netzwerkkompetenz der ihnen anvertrauten jungen Menschen fördern?

Mehr erfahren
template_Grundsatzpapier_Tiergestütze_Interventionen_Cover

Das SOS-Grundsatzpapier bildet den verbindlichen Referenzrahmen für die einrichtungsspezifische Ausgestaltung von Tiergestützten Interventionen im SOS-Kinderdorfverein. Es beschreibt fachliche Positionen und Haltungen sowie organisatorische Aspekte.

Mehr erfahren
template_Fachartikel_Bildungsbenachteiligung_Salzburger_Mraß

Der Artikel befasst sich mit den Bildungswegen von stationär betreuten Kindern und Jugendlichen und nimmt ausgewählte Einflussfaktoren in den Blick.

Mehr erfahren
neu
template_Beitrag_Junge_Erwachsene_ohne_Dach_Cover

Wie können wohnungslose junge Menschen im Rahmen der Jugendhilfe unterstützt werden und welche Aufgaben und Herausforderungen sind damit verbunden?

Mehr erfahren
template_Corona-Fachkräftebefragung_SOS-digital_Auswertung_2022

Im Rahmen der SOS-Längsschnittstudie wurden Fachkräfte aus sechs SOS-Kinderdörfern zu ihren Erfahrungen während der Corona-Krise befragt. Wie hat die Pandemie den Betreuungsalltag in der stationären Jugendhilfe beeinflusst und herausgefordert?

Mehr erfahren
template_Fachartikel_Geschwister_2021_Teuber_Schrapper

Der Fachartikel fasst zentrale Befunde einschlägiger Geschwisterforschungen zu­sammen und zeigt erste Perspektiven für die Umsetzung in der Hilfeplanung.

Mehr erfahren
template_FA_Kaiser_Wege in die Eigenständigkeit_SOS_digital

Wie nehmen Care-Leaver den Schritt von der Heimerziehung ins eigenständige Leben wahr? Und an welchen Punkten kann die pädagogische Praxis ansetzen, um sie dabei bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen?

Mehr erfahren
template_fachartikel_2021_KR_SOS_digital

Der Fachartikel untersucht, welche Rolle soziale Beziehungen für SOS-Care-Leaver im Übergang spielen und wie Netzwerkkompetenz gestärkt werden kann.

Mehr erfahren
template_soskompakt 6_cover

Die Bildungswege stationär betreuter junger Menschen verlaufen oftmals weniger geradlinig und weniger erfolgreich als bei Gleichaltrigen ohne Jugendhilfeerfahrung. Wie kommt diese Bildungsbenachteiligung zustande? Und was lässt sich dagegen tun?

Mehr erfahren
template_Fachartikel

Biografische Kompetenz – also die Fähigkeit, eine sinnvolle und kohärente Erzählung vom eigenen Leben zu erschaffen – trägt entscheidend zu Identitätsbildung und Selbstakzeptanz bei.

Mehr erfahren
SOS kompakt Geschwister

Geschwister zu haben, ist Chance und Belastung zugleich – auch und gerade für junge Menschen, die in einer Heimeinrichtung aufwachsen. Wie erleben sie als Brüder und Schwestern ihre Beziehung zueinander und was brauchen sie für eine gute Entwicklung?

Mehr erfahren
template_Fachartikel

Der Artikel untersucht die sozialen Beziehungen von SOS-Care-Leavern. Welche Faktoren beeinflussen den Aufbau ihrer sozialen Netzwerke?

Mehr erfahren
template_soskompakt 3_cover

Der Übergang in die Eigenständigkeit ist für Care-Leaver ein vielschichtiger, herausfordernder Prozess. Wie gehen sie damit um? Und was brauchen sie, um im Erwachsenenleben Fuß fassen zu können?

Mehr erfahren
template_Fachartikel

Im Übergang von der Heimerziehung in die Eigenständigkeit ist Handlungsbefähigung eine zentrale personale Ressource. Daten aus der SOS-Längsschnittstudie zeigen, wie die Handlungsbefähigung und das Übergangserleben von Care-Leavern zusammenhängen.

Mehr erfahren
template_spimaterialien12_cover

Der vorliegende Band dokumentiert ein Praxisforschungsprojekt zum Fallverstehen von Geschwisterbeziehungen. Fachkräften bietet er ein Set an Methoden und Instrumenten zu sozialpädagogisch-diagnostischen Arbeitsweisen.

Mehr erfahren
template_dokumentation9_cover

Migration ist seit langem Normalität in Deutschland. Dies als gegeben anzuerkennen und Vielfalt miteinander zu gestalten, ist Aufgabe der Gesellschaft als Ganze. Die Kinder- und Jugendhilfe ist gefordert, fachlich angemessene Antworten zu finden.

Mehr erfahren
template_soskompakt 3_cover

Das Kartenset unterstützt Fachkräfte und Interessierte dabei, sich praxisnah mit dem Konzept der Handlungsbefähigung auseinanderzusetzen und es für ihren pädagogischen Alltag zu nutzen.

Mehr erfahren
template_empfehlungen_kinderschutz_cover

Jeder Mensch ist in seiner Entwicklung auf Beziehungen angewiesen und insbesondere in jungen Jahren von ihnen abhängig. Die Broschüre gibt Empfehlungen für das Gestalten pädagogischer Beziehungen in der Kinder- und Jugendhilfe.

Mehr erfahren
template_Fachartikel

Migration ist gesellschaftliche Normalität und zugleich Gegenstand hitziger Debatten. Diese Widersprüchlichkeit begleitet auch die Arbeit in pädagogischen Institutionen. Dabei lassen sich gerade dort Impulse für ein teilhabegerechtes Miteinander setzen.

Mehr erfahren
template_Fachartikel

Der Beitrag widmet sich der Frage, wie Care-Leaver ihre persönliche Zukunft einschätzen. Anhand von Daten aus der SOS-Längsschnittstudie wird gezeigt, dass vor allem soziale Beziehungen und die Handlungsbefähigung den Blick in die Zukunft bestimmen.

Mehr erfahren
template_soskompakt 3_cover

Den eigenen Weg zu gehen bedeutet, offen für Veränderung zu sein, sich immer wieder auf Neues einzulassen und Herausforderungen selbstbewusst anzunehmen. Wie können stationär betreute junge Menschen auf diesem Weg begleitet und gestärkt werden?

Mehr erfahren
template_Fachartikel

Michael Böwer, Katholische Hochschule NRW, spricht mit Kristin Teuber, Leiterin des Sozialpädagogischen Instituts des SOS-Kinderdorf e.V., über Leaving Care und die Erziehung zur Handlungsbefähigung in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe.

Mehr erfahren
template_soskompakt2_cover

Welche Bedeutung hat das Zugehörigkeitsgefühl für das Aufwachsen in der stationären Erziehungshilfe? Wie entwickeln junge Menschen Zugehörigkeit? Und wie können sie dabei unterstützt werden?

Mehr erfahren
template_Fachartikel

Mit seinem Programm „Gemeinsam stark – von Anfang an! Frühe Hilfen im SOS-Kinderdorf e.V.“ hat der SOS-Kinderdorfverein trägerweit vielfältige, gut vernetzte Angebote für junge Familien aufgebaut. Diese wurden nach fünf Jahren umfassend evaluiert.

Mehr erfahren
template_Fachartikel

Der Beitrag stellt das Frühe-Hilfen-Programm des SOS-Kinderdorf e.V. vor. Nach fünf Jahren wurden die darin entstandenen Angebote dokumentiert und mit einer auf das breite Angebotsportfolio abgestimmten Form der Nutzerbefragung evaluiert.

Mehr erfahren
template_Fachartikel

Die SOS-Fachtagung 2017 widmete sich dem Thema Digitalisierung. Der Tagungsbericht skizziert anhand der zentralen Beiträge den Umgang mit sensiblen Daten, eine wertegebundene Medienbildung und neue praktische Allianzen.

Mehr erfahren
template_Fachartikel

Der SOS-Kinderdorf e.V. veranstaltete 2017 eine Fachtagung im Schnittbereich von Medienbildung und Erziehungshilfe. In diesem Artikel werden für die Frühpädagogik relevante Erkenntnisse und Bezüge vorgestellt.

Mehr erfahren
template_soskompakt 1_cover

Junge Menschen in ihrer Zuversicht und ihrem Vertrauen ins Leben zu stärken gehört zu den wichtigsten Zielen pädagogischen Handelns. Was macht diese Zuversicht aus? Wie zeigt sie sich? Was brauchen Kinder und Jugendliche, um sie zu entwickeln?

Mehr erfahren
template_Fachartikel

Der Artikel zeigt, inwiefern das soziale Klima ein Qualitätsmerkmal für die Betreuung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe sein kann. Dazu werden Ergebnisse aus einer Befragung von pädagogischen Fachkräften in SOS-Kinderdorffamilien präsentiert.

Mehr erfahren
template_themenband1_cover

Handlungsbefähigung versetzt Menschen in die Lage, ihre Fähigkeiten und Ressourcen tatsächlich und möglichst effizient zu nutzen. Wie können junge Menschen in der stationären Erziehungshilfe zu einem eigenverantwortlichen Leben befähigt werden?

Mehr erfahren
template_Fachartikel

Der Beitrag skizziert Ergebnisse des Praxisforschungsprojektes „Verwirklichungschance SOS-Kinderdorf“. Dabei werden Gemeinschaftserfahrung und Möglichkeiten zur Verselbstständigung als institutionelle Verwirklichungschancen konzipiert.

Mehr erfahren
template_Fachartikel

Der Auszug aus einer stationären Betreuung kann als Normalität, als Befreiung oder als Rauswurf empfunden werden. Einige Care Leaver erreichen schnell eine stabile Lebenssituation, andere haben lange zu kämpfen.

Mehr erfahren
template_buch_vkd_cover

Die vorliegende Studie nimmt das Aufwachsen von Jugendlichen in SOS-Kinderdörfern in den Blick und fragt, was diese jungen Menschen auf ihrem Weg in die Eigenständigkeit brauchen.

Mehr erfahren
template_spimaterialien9_cover

Die ausgewählten Forschungsarbeiten bieten eine Fülle wertvoller Befunde für die systematische Berücksichtigung von Geschwisterbelangen in der Kinder- und Jugendhilfe.

Mehr erfahren
template_Fachartikel

Wie können Flüchtlingsfamilien mit ungesichertem Aufenthaltsstatus in ambulante Regeleinrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe integriert werden? Welche Strukturen und Zugänge sind zu schaffen, damit diese Familien Beratungsangebote annehmen können?

Mehr erfahren
template_empfehlungen_freiwill_eng_cover

Freiwilliges soziales Engagement ist für die Gestaltung der modernen Gesellschaft ganz wesentlich. Um die anstehenden Aufgaben in der Sozialen Arbeit zu bewältigen, ist die verantwortliche Zusammenarbeit aller gesellschaftlichen Gruppen erforderlich.

Mehr erfahren
template_empfehlungen_beteiligung_cover

Das SGB VIII sieht eine weitreichende Beteiligung von Kindern und Jugendlichen vor. Wie lässt sich dies in der Kinder- und Jugendhilfe umsetzen? Die vorliegenden Empfehlungen fassen das Wesentliche zusammen.

Mehr erfahren
template_empfehlungen_kinderschutz_cover

Junge Menschen in ihrer individuellen Entwicklung zu fördern und vor Gefahren zu schützen, ist die zentrale Gesetzesnorm für die Kinder- und Jugendhilfe. Öffentliche wie freie Träger müssen dafür sorgen, dass Mädchen und Jungen sicher aufwachsen können.

Mehr erfahren
template_empfehlungen_vielfalt_cover

Integrative Betreuung in Kindertagesstätten bedeutet, dass Kinder schon früh lernen, Individualität und Vielfalt zu achten; alle Kinder sollen sich zugehörig und angenommen fühlen und individuell gefördert werden.

Mehr erfahren
template_empfehlungen_geschwister_cover

Wie werden Geschwister in der Fremdbetreuung angemessen in ihren geschwisterlichen Beziehungen unterstützt? Die vorliegenden Empfehlungen wurden abgeleitet aus Forschungsergebnissen eines Netzwerkes europäischer SOS-Kinderdorfvereine.

Mehr erfahren
template_Fachartikel

Kinder und Jugendliche, die nicht bei ihren Eltern leben können, finden ihre Geschwister meist unverzichtbar. Wer in den stationären Erziehungshilfen nachhaltig Wirkung erzielen will, arbeitet deshalb mit der Ressource Geschwisterschaft.

Mehr erfahren
template_gleichstellungsrichtlinie_cover

SOS-Kinderdorf verpflichtet sich dem Grundsatz der Geschlechtergleichstellung. Besondere Anliegen sind der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt sowie der gleichberechtigte Zugang zu Bildung und medizinischer Versorgung für Mädchen und Jungen.

Mehr erfahren
template_dokumentation9_cover

Welche Chancen eröffnen Ansätze wie Handlungsbefähigung (Capability-Approach) und Wohlergehen (Well-Being) für junge Menschen in den Hilfen zur Erziehung? Unter welchen Bedingungen kann die Erziehungshilfe als ganzheitliche Befähigungspraxis wirken?

Mehr erfahren
template_spimaterialien12_cover

Inwieweit eignen sich die gängigen diagnostischen Instrumente und sozialpädagogischen Verfahren, die Bedeutung von Geschwisterbeziehungen insbesondere in der stationären Jugendhilfe einzuschätzen?

Mehr erfahren
template_broschüre_geschwister_cover

Gemeinsames Aufwachsen von Geschwistern ist ein Grundprinzip von SOS-Kinderdorf. Die vorliegende Broschüre bündelt Ergebnisse und Empfehlungen für die Fremdbetreuung, die ein europäisches Forschungsnetzwerk zum Thema Geschwister erarbeitet hat.

Mehr erfahren
template_sosdialog2012_cover

Die Bedeutung von Geschwisterbeziehungen für die menschliche Entwicklung ist unbestritten. Sie sind jedoch komplex und ambivalent. Wie können Kinder und Jugendliche diese Beziehungen während der Fremdunterbringung bestmöglich als Ressource nutzen?

Mehr erfahren
template_spimaterialien14_cover

Aus Interviews mit Kindern und Jugendlichen in SOS-Kinderdorffamilien und mit deren Kinderdorfmüttern entsteht ein facettenreiches Bild der Situationen und Bedürfnisse von Geschwistern in den stationären Erziehungshilfen.

Mehr erfahren
template_werkbuch_freiwill_eng_cover

Ehrenamtliche Mitarbeit ist in der Sozialen Arbeit nicht mehr wegzudenken. Mit dem vorliegenden Werkbuch zum freiwilligen Engagement im SOS-Kinderdorf e.V. wird eine Handreichung für die Praxis geboten.

Mehr erfahren
template_spimaterialien11_cover

Wie entscheiden und handeln Jugendamtsfachkräfte, Familienrichterinnen und Familienrichter im Falle der Fremdplatzierung von Geschwisterkindern?

Mehr erfahren
template_dokumentation8_cover

Die Bedingungen der Lebenslage Jugend haben sich deutlich geändert. Welche Unterstützung benötigen benachteiligte Jugendliche heute, um ihren Platz in der Gesellschaft finden zu können und bessere Chancen beim Übergang ins Erwachsenenleben zu haben?

Mehr erfahren
template_spimaterialien8_cover

Welchen Stellenwert hat der Status „Geschwisterlichkeit“ bei der Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen? Wie kommt es zur Entscheidung, ob Geschwister getrennt oder gemeinsam untergebracht werden?

Mehr erfahren
template_dokumentation7_cover

Eine gesunde Lebensführung ist immer auch verbunden mit der Fähigkeit, die eigenen Kompetenzen einsetzen und präventiv Risiken erkennen zu können.

Mehr erfahren
template_spimaterialien10_cover

Was sind die Entscheidungsgrundlagen für eine gemeinsame oder getrennte Unterbringung von Geschwistern? Welche Rolle spielt die Geschwisterkonstellation in der Hilfeplanung?

Mehr erfahren
template_broschüre_50jahre_cover

Diese Broschüre gibt einen Überblick über die fünfzigjährige Entwicklungsgeschichte und die Einrichtungen und Angebote des SOS-Kinderdorf e.V.

Mehr erfahren
template_autorenband8_cover

Festschrift für Prof. Dr. Johannes Münder mit Beiträgen von vierundzwanzig Fachautoren zu aktuellen Entwicklungen und Aspekten der Themenfelder Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe und Sozialrecht.

Mehr erfahren
template_sosdialog2003_cover

Welche Maßnahmen und Strategien sind erforderlich, um alleinerziehenden Müttern und ihren Kindern in prekären Lebenssituationen sinnvolle Unterstützung bieten zu können?

Mehr erfahren
template_autorenband7_cover

Überblick über die Grundlagen und den Stand der Diskussion zu neuen Formen der Übernahme von sozialer Verantwortung.

Mehr erfahren
template_buch_fäb_cover

Fremduntergebrachte Kinder sollen bestmöglich gefördert, ihre Bedürfnisse und Wünsche umfassend berücksichtigt werden. Dieser Band geht der Frage nach, wie es ihnen dabei eigentlich geht. Können sie an einem „fremden Ort" glücklich sein?

Mehr erfahren
template_praxisband3_cover

Dieser Band beschreibt die Konzeption der „Teilzeitausbildung für Jugend- und Heimerzieherinnen und -erzieher". Anschaulich schildern die Autoren die Erfahrungen, die sie mit dieser Ausbildung gemacht haben.

Mehr erfahren
template_autorenband6_cover

Migrationserfahrungen prägen Lebenslagen und Biografien auf besondere Weise. Wie kann die Kinder- und Jugendhilfe den spezifischen Fähigkeiten von Migrantenkindern begegnen und wie können diese für die interkulturelle Arbeit nutzbar gemacht werden?

Mehr erfahren
template_sosdialog2001_cover

Wie kann die Jugendhilfe in ihren Einrichtungen dazu beitragen, soziale Integration durch Teilhabe für Jugendliche erfahrbar zu machen?

Mehr erfahren
template_autorenband5_cover

Welche Aspekte gilt es konkret zu berücksichtigen bei dem Versuch, die Balance zwischen unterstützendem, schützendem und kontrollierendem Handeln in der Sozialen Arbeit neu zu justieren?

Mehr erfahren
template_sosdialog2000_cover

Welche Wege gibt es, die Betroffenen bei der Hilfeplanung zu beteiligen und ihre Position zu stärken? Unter welchen Rahmenbedingungen können sie ihre Rechte und Ansprüche tatsächlich wahrnehmen?

Mehr erfahren
template_praxisband1_cover

Soziale Arbeit beinhaltet auch, Lebensräume bereitzustellen, wo Eigeninitiative und Gemeinschaft wachsen können, wo Erfahrungen von Hilfsbereitschaft und Willkommensein möglich sind.

Mehr erfahren
template_buch_müze_cover

Das Buch gibt Einblick in die Arbeitsbereiche und Angebote im SOS-Mütterzentrum Salzgitter. Welche neuen, zukunftsfähigen Formen des Zusammenlebens und Zusammenarbeitens werden in diesem Generationenhaus erprobt und wie werden sie verwirklicht?

Mehr erfahren
template_autorenband4_cover

Kinder beteiligen heißt, die Welt aus der Sicht der Kinder zu betrachten. Ihre Meinungen und Einschätzungen können eine große Bereicherung und ein sinnvolles Korrektiv pädagogischen Handelns sein.

Mehr erfahren
template_autorenband3_cover

Im bürgerschaftlichen Engagement finden Heranwachsende Möglichkeiten der aktiven Gestaltung ihrer Lebenswelt. Welche Chancen birgt ein derartiges Engagement Jugendlicher für eine selbstbestimmte Identitätsentwicklung?

Mehr erfahren
template_sosdialog1999_cover

Was bedeutet es für Familien, in Deutschland in armen Verhältnissen zu leben? Welche Erfahrungen machen Familien in einer Zeit, in der Kinder als Armutsrisiko gelten und eine wachsende Zahl an Kindern und Jugendlichen auf Sozialhilfe angewiesen ist?

Mehr erfahren
template_autorenband2_cover

Die Kinder- und Jugendhilfe befindet sich in einem Spannungsverhältnis zwischen Sparzwängen und Leistungsverpflichtungen. Was aber muss Jugendhilfe der Gesellschaft wert sein?

Mehr erfahren
template_autorenband1_cover

Was braucht die Qualitätsdebatte, um Formen von Teilhabe in der Kinder- und Jugendhilfe zu ermöglichen? Wie verhindern wir die „Entmenschlichung des Sozialen" angesichts steigender Ökonomisierungstendenzen?

Mehr erfahren
template_sosdialog1998_cover

Wie kann die Jugendhilfe an den Voraussetzungen für neue Formen des Zusammenlebens der Geschlechter mitwirken?

Mehr erfahren
template_sosdialog1995_cover

Wie werden benachteiligte junge Menschen in den Berufsausbildungszentren gefördert? Welche Maßnahmen sind erforderlich, um auch in Zukunft eine erfolgversprechende Entwicklung der Jugendberufshilfe zu gewährleisten?

Mehr erfahren
template_sosdialog1993_cover

Hinter dem Begriff „Elternarbeit" verbergen sich die verschiedensten Anforderungen für alle Beteiligten. Welche Aspekte umfasst die Arbeit mit den Eltern genau und was bedeutet sie für die Entwicklung eines fremduntergebrachten Kindes?

Mehr erfahren

Ihre Ansprechpartnerinnen

Nachricht senden