Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Studienteilnehmer im Gespräch mit einer der Studienleiterin
SOS-Längsschnittstudie

Durchführung der SOS-Längsschnittstudie

Empirisch und multiperspektiv: So erheben wir die Daten

In der SOS-Längsschnittstudie kommen zwei Erhebungsmethoden zum Einsatz: schriftliche Befragungen anhand von Fragebögen sowie Interviews. Der Methoden-Mix stellt eine hohe Vergleichbarkeit der Daten wie auch den Blick in die Tiefe sicher. Durch die wiederholte Befragung derselben Personen während und nach der stationären Unterbringung können wir zudem Entwicklungsverläufe untersuchen und Übergänge analysieren. Einen weiteren Vorteil bietet die Multiperspektivität der Erhebung: Weil auch Fachkräfte zu Wort kommen, wird über die Selbsteinschätzung der Jugendlichen hinaus auch eine Fremdeinschätzung erfasst.

Wann führen wir die Erhebungen durch?

Alle zwei Jahre findet eine quantitative Fragebogenerhebung statt. Diese richtet sich an alle Jugendlichen ab zwölf Jahren, die in SOS-Kinderdorffamilien und -Wohngruppen leben, an die für sie zuständigen Betreuungspersonen sowie an junge Erwachsene, die aus einer SOS-Einrichtung ausgezogen sind (Care-Leaver). In den Jahren dazwischen führen wir Interviews mit Jugendlichen und ihren Bezugsfachkräften sowie mit Care-Leavern.

Wie viele junge Menschen wurden bisher in der SOS-Längsschnittstudie befragt?

11170

1144

Personen
nur als Betreute

11170

354

Personen
als Betreute und Care-Leaver

11170

1498

Personen
insgesamt

Ihre Ansprechpartnerinnen

Nachricht senden

© Headerbild: sturti, iStock.com