Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Kinderschutz_Saarbrücken_Mädchen_Spielrohr
Beratung im Verdachtsfall

Praxisbeispiel: Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

In der Beratung von Familien mit Gewalthandlungen kommt es darauf an, die Betroffenen durch möglichst niederschwellige Zugänge zu erreichen, ihr Vertrauen zu gewinnen und sie durch Gespräche oder die Vermittlung weiterer, z.B. ambulanter Hilfen zu unterstützen. Für den Fall, dass Kinder oder Jugendliche in ihrer Familie nicht sicher sind und die ambulante Unterstützung nicht ausreicht, um ihren Schutz zu gewährleisten, hat das SOS-Beratungszentrum Kinderschutz die Aufgabe, zu intervenieren und weitere Schutzmaßnahmen nach § 8a SGB VIII einzuleiten.

SOS Saarbrücken 2013-5611_kl

Petra Ludt-Vogelgesang, SOS-Beratungszentrum Kinderschutz Saarbrücken

Erfolgt bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung eine Meldung durch Dritte, stehen die Beraterinnen und Berater den anfragenden Institutionen, z.B. der Schule, Kita oder Kinderklinik, im Rahmen der Gefährdungseinschätzung und der Gesprächsführung beratend zur Seite oder werden als "insoweit erfahrene Fachkräfte" tätig.

Wie lassen sich bei Grenzverletzungen und Gewalt im familiären Umfeld gemeinsame Ziele für die Beratung festlegen? Wie läuft ein Beratungsprozess im Kinderschutz ab und woran lässt sich der Erfolg messen? Diese und weitere Fragen beantwortet Petra Ludt-Vogelgesang vom SOS-Beratungszentrum Kinderschutz Saarbrücken in den folgenden Kurzfilmen.

Videos zum Thema

Maßanfertigung für jedes Anliegen

Das SOS-Beratungszentrum Kinderschutz Saarbrücken berücksichtigt in der Beratung die unterschiedlichen Belastungen und Ressourcen der Kinder, Jugendlichen und Familien und entwickelt für jedes Anliegen ein individuell zugeschnittenes Hilfsangebot.

Verlauf einer Beratung im Kinderschutz

Vom Erstgespräch bis zum Erreichen der vereinbarten Ziele: Wie eine Beratung im Kinderschutz ablaufen kann.

Kongruenz oder Diskrepanz in der Problemsicht?

Wie gelingt es, in der Beratung eine gemeinsame Problemsicht zu entwickeln? Was ist zu tun, wenn Hilfesystem und Familiensystem in der Einschätzung der Situation nicht übereinstimmen?

Abschluss einer Beratung

Wie sieht ein Kind seine Familiensituation zu Beginn und beim Abschluss einer Beratung? Petra Ludt-Vogelgesang vom SOS-Beratungszentrum Kinderschutz schildert den Verlauf einer Beratung aus der Perspektive eines Kindes.