Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Saarbruecken_Dreirad_kl2
Bedarf und Herausforderungen

Handlungsfeld Kinderschutz

Ziel des Kinderschutzes ist es, Kinder und Jugendliche vor körperlicher, seelischer und sexueller Gewalt sowie vor Vernachlässigung zu schützen. Oft sind die Kinder von mehreren Arten von Gewalt zugleich belastet. Familien, die sich um Unterstützung bemühen und beispielsweise an das SOS-Beratungszentrum Kinderschutz Saarbrücken wenden, befinden sich meistens in einer sehr schuld- und schambehafteten Situation. Daher ist eine der zentralen Herausforderungen in der Beratung, das Vertrauen der Familien zu gewinnen.

Pädagogische Fachkräfte, die in diesem anspruchsvollen Themenfeld arbeiten, benötigen  fundierte Fachkompetenzen und die Bereitschaft, sich regelmäßig weiterzubilden. Eine annehmende und Gewalt zugleich ablehnende Haltung der Pädagogen sowie eine grenzwahrende Kultur in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sind wesentliche Voraussetzungen für die professionelle Arbeit in diesem Handlungsfeld. Einen Einblick in die Herausforderungen und Grenzen der Beratung geben die folgenden Filmbeiträge.

Einblicke in die pädagogische Arbeit zum Thema Kinderschutz

Mit welchen Anliegen wenden sich Kinder, Jugendliche und Familien an das SOS-Beratungszentrum Kinderschutz?

Sie suchen Wege aus der Verstrickung in Grenzüberschreitungen, Missbrauch und Gewalt.

Welche Kompetenzen brauchen Fachkräfte im Kinderschutz?

Fachkräfte im Kinderschutz benötigen eine einschlägige Berufsausbildung und Zusatzqualifikationen. Wichtig ist zudem die Bereitschaft zur Selbstreflexion und regelmäßigen Weiterbildung.

Professionelle Grundhaltung

"Ich akzeptiere Dich als Mensch, aber ich akzeptiere nicht das, was Du getan hast." Diese menschlich annehmende und in der Sache eindeutige Grundhaltung sollten psychosoziale Fachkräfte mitbringen, wenn sie mit Eltern zu tun haben, die ihren Kindern gegenüber Gewalt ausüben.

Kultur des Hinschauens

In allen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sind der professionelle Umgang mit Nähe und Distanz ebenso wie Achtsamkeit und das Erkennen von Grenzverletzungen wesentliche Anforderungen.

Herausforderungen und Grenzen der Beratung

In gewaltbelasteten Familien haben Erwachsene viele Abwehrmechanismen, um das Thema Gewalt zu tabuisieren oder zu verzerren. Beraterinnen und Berater im Kinderschutz zeigen ihnen diese auf und suchen gemeinsam mit ihnen nach Wegen aus der Gewalt. Die Grenzen der Beratung sind erreicht, wenn dies nicht gelingt und der Schutz der Kinder und Jugendlichen nicht gewährleistet werden kann.