Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
SOS FZ Cottbus - Spielen zu Hause (21)
Eltern stärken

Wie das Projekt "Spielen zu Hause" die Erziehungskompetenz fördert

Eltern zu entlasten und sie in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken – das ist eines der Kernanliegen der Frühen Hilfen. Mit dem niederschwelligen Projekt „Spielen zu Hause“ bietet das SOS-Beratungszentrum Cottbus Familien präventive Unterstützung im Sinne der Frühen Hilfen an. 

Der Film begleitet einen Spielbesuch der Studentin Stefanie Fuhrt bei Familie Robel. Sohn Joey ist sehr aufgeweckt; er interessiert sich für viele Dinge, ganz besonders aber für Bagger. Die Herausforderung für die Familienbesucherin besteht darin, Joeys Konzentration für eine Weile bei einem Thema zu halten. Weitere Ziele der Spielbesuchsphase sind die Förderung seiner motorischen Fähigkeiten und der Sprachentwicklung. Auf diese Aspekte achtet Stefanie Fuhrt beim gemeinsamen Spiel. Der Film zeigt, wie die Studentin dabei auf den Jungen und seine Mutter eingeht und auf welche Weise die Beziehung zwischen Susann und Joey Robel gestärkt wird.

Thema des Films ist auch die Kooperation mit der Hochschule Lausitz und wie die Studierenden im Verlauf dieses Projekts vom SOS-Beratungszentrum Cottbus begleitet werden. Romy Pelzl, Projektleiterin für aufsuchende Frühe Hilfen beim SOS-Beratungszentrum, führt durch den Film und gibt Einblicke in die Konzeption des Projekts und die Anliegen der Familien.

Frühe Hilfen – Ein präventives Familienangebot des SOS-Beratungszentrums Cottbus

Für beide Seiten – das SOS-Beratungszentrum Cottbus und die Hochschule Lausitz – bedeutet dieses Angebot eine Win-Win-Situation: Nur durch das hohe zeitliche und persönliche Engagement der Studierenden in den Spielbesuchen kann das SOS-Beratungszentrum etwa zehn Familien pro Semester begleiten. Aus ihrem Studium der Sozialen Arbeit bringen die Familienbesucher/-innen das nötige Fachwissen mit. Zugleich erhalten die Studierenden in diesem Projekt die Chance, sehr viel Verantwortung bei der Vorbereitung und Durchführung der Spielbesuche zu übernehmen. Fachlich vorbereitet und begleitet werden sie vom SOS-Beratungszentrum Cottbus und erhalten somit fundierte Praxiserfahrungen in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe. 

Mehr zu diesem Fachthema