Um die Vielfalt des Ehrenamts in den Einrichtungen gerade auch in Corona-Zeiten sichtbar zu machen, veranstaltete SOS-Kinderdorf zum ersten Mal die digitale „SOS-Engagementwoche“. Als Anerkennung bekamen die freiwillig Engagierten Auszeichnungen und Geldpreise.
Seit 2016 ehrt der SOS-Kinderdorf e.V. jedes Jahr Einrichtungen mit ihren Projekten und Ehrenamtlichen in einer eigenen Veranstaltung. Coronabedingt fanden die Vorstellung der Projekte mit ihren Engagierten sowie die Preisverleihung 2021 erstmals digital statt. Es enstand ein neues Format: die „SOS-Engagementwoche“.
„Die Arbeit unserer freiwillig Engagierten ist kein Ersatz, sondern eine wertvolle und wichtige Ergänzung der professionellen Angebote des SOS-Kinderdorf e.V. Deshalb wollen wir die Engagementkultur in den Einrichtungen, die Gesichter und die Geschichten der Freiwilligenarbeit im Kinderdorfverein regelmäßig sichtbar machen und gemeinsam würdigen“, erklärt Katrina Blumenfelder, Referentin im SOS-Referat Angebots- und Qualitätsentwicklung und Koordinatorin des Projekts.
Freiwilliges Engagement erfordert Ressourcen und Koordination
Der Einsatz von Ehrenamtlichen ist für den SOS-Kinderdorf e.V. keine Selbstverständlichkeit. Das Rekrutieren und Aufbauen eines stabilen Pools an freiwilligen Mitarbeiter*innen sowie deren fortlaufende Begleitung und Einbindung in die Angebotsstruktur der Einrichtung erfordert Ressourcen und Koordination. Für eine gelingende Zusammenarbeit mit den externen Kolleginnen und Kollegen braucht es neben einer verlässlichen Ansprechperson für die Freiwilligen unterstützende Rahmenbedingungen: Dazu gehört zum Beispiel, ehrenamtlich Engagierten auch Freiräume für eigene Entscheidungen zu lassen, echte Mitwirkungsmöglichkeiten zu bieten und Zusammenarbeit auf Augenhöhe zu gewährleisten.
Das SOS-Kinderdorf Sauerland hat in diesem Jahr zehn Ehrenamtliche im Alter von 20-73 Jahren, die sich zum Beispiel im Projekt „Kreativer (Lern)-Raum“ einbringen – mit Angeboten im künstlerisch-kreativen Bereich, Naturwissenschaft und Technik, digitale und sexuelle Bildung u.v.m.
© SOS-Kinderdorf Sauerland
Die 28 Freiwilligen im SOS-Kinderdorf Saar sind vor allem im Mehrgenerationenhaus im Einsatz. Hier helfen sie Menschen u.a. dabei, Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen nachzuholen und aufzubauen.
© SOS-Kinderdorf Saar
Vielfältig ist das Engagement auch im SOS-Kinderdorf Niederrhein: Ehrenamtliche unterstützen innerhalb der Schülernachhilfe, sind Vorlesepate, begleiten Kinder- und Jugendliche auf Ausflügen oder führen Kreativkurse durch.
© Lordn, shutterstock.com
Den Sonderpreis „Einrichtung der Woche“ erhielt in diesem Jahr das Kinderdorf Ammersee. Das Fokusprojekt ist hier der Familientreffpunkt MiniMax in Landsberg. 26 freiwillig engagierte Mitarbeiter*innen leiten die Spielgruppen, sind Gastgeber*innen beim Eltern Café, moderieren den Elterntalk und betreuen Kinder, während ihre Mütter im „Mia“-Kurs (Migrantinnen stark im Alltag) Deutsch lernen.
© SOS-Kinderdorf e.V.
Für seine innovativen Projekte "Weltinare" (Webinare zu Umwelt-und Naturschutzthemen für Kinder und Familien) und das Angebot im Rahmen der Demokratiebildung und Kinderrechte erhielt das SOS-Kinderdorf Berlin den Sonderpreis „Junges Engagement“.
© SOS-Kinderdorf Berlin
Wie läuft die SOS-Engagementwoche ab?
Mit der Ausschreibung der Engagementwoche sind Einrichtungen in Deutschland eingeladen, sich und ihre Freiwilligenkultur, Projekte und Engagierten in einem Kurzprofil intern vorzustellen. „Die Vorstellung verschiedener Einrichtungen, Engagierter und Projekte während der Engagementwoche zeigt die Vielfalt der ehrenamtlichen Tätigkeiten und gibt Einblick in innovative Projekte einzelner Einrichtungen bei SOS – das wiederum kann eine Inspirationsquelle für Standorte sein, die sich gerade im Aufbau einer Ehrenamtskultur befinden“, erklärt Katrina Blumenfelder.
Während der Engagementwoche werden zwei Sonderpreise vergeben, die mit einem Extra-Preisgeld dotiert sind: Der „Sonderpreis für junges Engagement“, der sich am Motto der Veranstaltung orientiert und durch eine Jury ausgesprochen wird. Am Ende der Woche vergeben SOS-Mitarbeiter*innen in einem vereinsweiten Online-Voting den Sonderpreis „Einrichtung der Woche“. Gewürdigt werden aber alle teilnehmenden Einrichtungen: Sie erhalten ein Dankeschön-Präsent für ihre Engagierten sowie einen Geldpreis zur weiteren Förderung des Engagements und ihrer Wertschätzungskultur vor Ort.
„Die persönlichen Geschichten der Engagierten zeigen mir immer wieder, wie viel Herzblut, Kreativität und Flexibilität in die Projekte fließen und wie sehr die Freiwilligen das Miteinander in den Angeboten des Vereins stärken.“
Katrina Blumenfelder
Engagementwoche 2021: Fokus auf Bildung und Teilhabe
„Gemeinsam aktiv für Bildung und Teilhabe“ – so lautete das Motto der diesjährigen digitalen Veranstaltung. Denn immer wieder zeigt sich, wie wichtig die Förderung von Bildung und Teilhabe für die Zielgruppen des SOS-Kinderdorfvereins ist und welche Rolle Beziehung und Beteiligung gerade auch im Bereich Freiwilliges Engagement spielen.
Projekte wie z.B. Bildungspat*innen, Lesepat*innen, Familienpat*innen, Schulbegleitung, Hausaufgabenhilfe, Nachhilfe, Peer-to-Peer-Beratung sowie Kurse und Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche und Familien u.v.m. verdeutlichen, wie das Thema im Verein gefördert, unterstützt und innovativ gedacht werden kann.
(Dezember 2021)