Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Ein Mädchen springt in die Luft vor einem farbigen Hintergrund
Schulbezogene Hilfen

Schulsozialarbeit ist Jugendhilfe vor Ort

Seit mehr als zwanzig Jahren engagiert sich SOS-Kinderdorf e.V. mit vielfältigen Bildungs-, Beratungs- und Vernetzungsangeboten an verschiedenen Standorten im Bereich der schulbezogenen Jugendhilfe. Damit leisten wir zielgerichtete sozialpädagogische Unterstützung direkt vor Ort − dort, wo Kinder und Jugendliche einen Großteil ihres Alltags bestreiten und oft vielfältige Herausforderungen zu bewältigen haben. Wir arbeiten auf Augenhöhe mit den Schüler*innen, ihren Eltern und Bezugspersonen sowie den Lehrer*Innen: für ein gutes Miteinander und um Schule für alle Akteure als einen Ort des Lebens und Lernens zu gestalten.  

Das Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit hat in den letzten Jahren eine zunehmende gesellschaftliche Bedeutung erlangt, die durch die Etablierung in den Bildungsinstitutionen, den Ausbau der Angebote sowie die Akzeptanz und Professionalisierung in der sozialpädagogischen Praxis sichtbar wird; ihre bundesgesetzliche Regelung unterstreicht die Relevanz der Schulsozialarbeit im Gesamtsystem der Kinder- und Jugendhilfe.  


Ziele der Schulsozialarbeit


Teilhabe

Durch verschiedene Formen des sozialen Lernens und der Beratung Kindern und Jugendlichen die Teilhabe an Bildungsprozessen und am Schulerfolg zu ermöglichen.

Integration

Mit sozialpädagogischer Unterstützung die Integration beeinträchtigter und benachteiligter Schüler*innen in den Unterricht und in den Klassenverband zu erleichtern.

Stärkung

Mit den vorhandenen Ressourcen der Kinder und Jugendlichen zu arbeiten, ihre Beziehungskompetenz zu stärken und und sie individuell zu fördern.

Schulsozialarbeit: Schule und Jugendhilfe in gemeinsamer Verantwortung

Durch die verbindlich vereinbarte und gleichberechtigte Kooperation von Schule und Jugendhilfe ist Schulsozialarbeit bzw. schulbezogene Jugendhilfe als eine professionelle, sozialpädagogische Leistung fest im Schulalltag verankert. Als Schnittstelle zwischen Familie, Schule und sozialem Umfeld setzt die schulische Sozialarbeit vor allem präventiv an; ein großer Bereich umfasst die Gewaltprävention und Konfliktlösung. Besondere Bedeutung haben aber auch Unterstützungsmaßnahmen zur Bewältigung akuter Krisensituationen, die auch Coaching-Angebote für Lehrkräfte und die Schulleitung beinhalten. Unsere Angebote finden in einem vertraulichen Rahmen statt, die Teilnahme daran ist freiwillig.   

Angebotsspektrum der schulbezogenen Hilfen

  • Schulsozialarbeit vor Ort: Beratungsangebot für Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen, offene Gruppenangebote, Trainingsraum für unterrichtsbefreite Schüler*innen an Grundschulen sowie weiterführenden Schulen
  • Projektarbeit: Präventive, themenbezogene Projektarbeit in Klassen oder in festen Gruppen, erlebnispädagogische Angebote, Veranstaltungen für Eltern, pädagogische Tage für Lehrer*innen
  • Soziale Gruppenarbeit (SGA): Gezielte Förderung des sozialen Lernens in der Gruppe
  • Angebote der offenen Ganztagsbetreuung: Hausaufgabenbetreuung, Gruppen-, Projekt- und AG-Arbeit, Einzelförderung, Ferienprogramm
  • Mittagstisch für Schüler*innen
  • Unterstützung bei Schulabsentismus: Alternative Formen schulischer Begleitung von schuldistanzierten Jugendlichen, Beratung und Hilfe für Eltern von Schulverweigerern
  • Angebote beim Übergang von der Schule in den Beruf: Individuelle Beratung und Unterstützung von Jugendlichen beim Übergang von der Schule in den Beruf, Bewerbungstrainings und Praktikumssuche


Headerbild: as_seen/photocase

Rechtsgrundlage Schulsozialarbeit

Seit 2021 sind Angebote der Schulsozialarbeit eine bundesweit gesetzlich geregelte Leistung der Jugendhilfe. Denn mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) ist die Schulsozialarbeit im § 13a SGB VIII verankert. Inhalt und Umfang der Aufgaben der Schulsozialarbeit sind durch Landesrecht geregelt.

Einrichtungen mit Angeboten schulbezogener Hilfen

SOS-Kinderdorf e.V. engagiert sich seit mehr als 20 Jahren im Bereich der schulbezogenen Jugendhilfe und leistet zielgerichtete sozialpädagogische Unterstützung.
Icon Schule

79

Angebote direkt vor Ort bzw. in Kooperation mit den Schulen (2022)

11170

695.000

Nutzungen im Jahr (2022)

11176

21

SOS-Kinderdörfer mit Angeboten schulbezogener Hilfen (2023)

Angebote