Wie können wir es schaffen, dass Kinder und alte Menschen wieder mehr Zeit miteinander verbringen, voneinander lernen und zusammen Spaß haben?
„Wir sind den Ursachen und den Folgen des demographischen Wandels nicht hilflos ausgeliefert. Wir haben durchaus Möglichkeiten zu handeln, die Zukunft zu beeinflussen.“
Horst Köhler 2005
Fast scheint es manchmal, als würden Kinder und alte Menschen auf unterschiedlichen Planeten leben. Vor allem, wenn sie wenig oder keinen Kontakt untereinander haben. Das es auch ganz anders gehen kann, hat das Modellprojekt „Altersrand“ bewiesen. Von Anfang 2018 bis Ende 2020 wurden Jung und Alt drei Jahre lang alltäglich im SOS-Mütterzentrum Salzgitter – Mehrgenerationenhaus gemeinsam von einem multiprofessionellen Team betreut. Profitiert haben von diesem weltweit einzigartigen Projekt nicht nur die Kinder und die Alten, sondern auch die Angehörigen und das Fachpersonal. Gesellschaftlich relevant ist der „Altersrand“, weil er Empathie und Solidarität fördert.