Die Räumlichkeiten sind entsprechend der offenen Strukturen – ohne Flure - miteinander verbunden. Türen sind schließbar, aber nicht verschlossen. Das fördert und erleichtert Begegnungen und Beziehungen, Blickkontakte, kleine Wortwechsel oder auch spontane Gespräche. Insgesamt stehen den Mitarbeitenden, Kindern und alten Menschen vier große Räume und eine Küche für Aktivitäten zur Verfügung. In diesen Räumlichkeiten gestalten wir unseren altersgemischten Alltag wie in einer Wahlfamilie.

Wer hat mitgemacht?
Die Kinder der Kindergartengruppe „Lotte & Co“ und die Tagesgäste der Altentagesspflege.
Mitarbeiter*innen der Praxisfelder
Das Team des Altenservice besteht aus einem bunten Team von Altenpflegerinnen, Alltagsbegleiterinnen, Arzthelferinnen, Krankenschwestern und Erzieherinnen.
In der Kita-Gruppe Lotte & Co arbeiten vier Erzieherinnen.
Eine Köchin und eine Hauswirtschaftskraft umsorgen die Kinder und die Alten.
Mehrere freiwillig Engagierte und Teilnehmer*innen von Maßnahmen unterstützen täglich den Alltag im Altersrand.
Altersrand - Team
- Projektleiterin und Konzeptentwicklung: Hildegard Schooß,
- Koordinatorinnen und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen : Alina Huber, Laura Kutschat, Melanie Schulze
- Mitarbeiterinnen intergenerative Angebote: Ute Bremer, Anika Hofmann, Theresa Bartusch
Steuerungskreis & Werklabore
- Eva Birthler: Sozialwissenschaftlerin
- Claus Gollmann: Geschäftsführer Kind in Diagnostik gGmbH
- Michael John: Leiter Jugend und Familie, Jugendamt, Stadt Arnsberg
- Ute Latzel: Vorstand Mütterzentren Bundesverband
- Greta Menge: Coaching für Kita Leitung und Teams, Beratung in Dialog-Prozessen, Fachberaterin Kinder- und Familienzentren, Bremen
- Dr. Gesa Meyer-Bekel: Allgemeinmedizinerin
- Dr. Vincent Richardt: SOS-Kinderdorf e.V. Ressort Pädagogik
- Ilona Fuchs: SOS-Kinderdorf e.V. Ressort Pädagogik
- Dr. Kristin Teuber: SOS-Kinderdorf e.V. Ressort Pädagogik