Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Headerbild Flexible Hilfen Salzgitter
Flexible Hilfen

Gemeinsam Probleme lösen

Wir richten uns an alle Familien, Alleinerziehende, Kinder und Jugendliche, die:

  • ihre aktuelle, persönliche Lebenssituation verbessern wollen,
  • Hilfe, Entlastung und eigene Lösungen suchen,
  • Überforderungen im Alltag mit Unterstützung bewältigen wollen,
  • Hilfe in der Erziehung oder der persönlichen Familiensituation suchen,
  • Unterstützung bei der Orientierung in Sozialstrukturen,
  • neue Wege des Zusammenlebens suchen,
  • die Selbstständigkeit in einer eigenen Wohnung lernen möchten.

Die Unterstützung ist freiwillig und wird als Hilfe zur Erziehung durch das Jugendamt (gem. §27 SGBVIII ff.) vermittelt.

Familien stärken

Mit zielorientierten Methoden bieten wir Unterstützung an, bevor sich Krisen manifestieren und dauerhafte Probleme entstehen.

Hierbei werden alle Familienmitglieder mit ihren individuellen Ressourcen am Hilfeprozess beteiligt.

Hilfe zur Selbsthilfe

Gemeinsam mit unseren Klienten suchen wir Wege, damit sie selbst ihren Alltag bewältigen können.

Dazu erarbeiten wir mit den Kindern, Jugendlichen und Familien Lösungsstrategien.

Die Familienmitglieder können neue Kräfte entwickeln und alternative Lösungswege entdecken. Die wichtigste Voraussetzung hierfür ist die Bereitschaft zur Mitarbeit.

Kinder und Jugendliche unterstützen

Wir fördern junge Menschen dabei, ihren Alltag zu bewältigen. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungsansätzen und stehen beratend zur Seite.

Hierbei zeigen wir Kindern und Jugendlichen adäquate Freizeitmöglichkeiten auf und fördern den Kontaktaufbau in ihrem sozialem Umfeld.

Verantwortung lernen

Wir arbeiten mit den Familienmitgliedern an ihren Lebensperspektiven und begleiten sie aktiv auf dem Weg zu einem eigenverantwortlichen Handeln. Unter Einbezug  ihrer Ressourcen lernen sie Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, somit können sie sich in vorhandene Sozialstrukturen integrieren.

EHAP - Projekt in Salzgitter

EhAP Plus Logo

#DiversityStart: Neue Wege – Neue Chancen in Salzgitter

Salzgitter ist eine Stadt der Vielfalt und zeichnet sich u.a. aus durch Menschen verschiedener Nationen, Kulturen, Sprachen, vielfältige Lebensbiographien und -Modelle, moderne Industrie, verbunden mit attraktiven Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, zahlreiche Freizeit- und Kulturangebote, eingebettet in grüner Natur. Auch für viele Erwachsene und Familien mit Kindern aus dem EU-Ausland, vordergründig aus Bulgarien, Rumänien und Polen, bildet Salzgitter in den letzten Jahren zunehmend das neue Zuhause. Mit ihrem Ankommen in unserer kinder- und familienfreundlichen Lernstadt stehen viele Fragen des alltäglichen Lebens im Raum, die neuzugewanderte Unionsbürgerinnen und Unionsbürger häufig vor große Herausforderungen stellen, die sie nicht alleine bewältigen können. Nicht selten sind die Strukturen des hiesigen Sozial-, Bildungs-, Gesundheits- und Freizeitsystems für die Unionsbürgerinnen und Unionsbürger schwer zu ergründen, zu verstehen und zu handhaben.

Das Vorhaben „DiversityStart: Neue Wege – Neue Chancen in Salzgitter“ des ESF plus möchte neuzugewanderte Unionsbürgerinnen und Unionsbürger, darunter Familien mit Kindern unter 18 Jahren, bei ihrem Start in Salzgitter unterstützen, ihnen ihre neuen Chancen aufzeigen und sie auf ihrem individuellen Weg zur gesellschaftlichen Teilhabe bedürfnisorientiert begleiten.  Das Vorhaben möchte die Lebenssituation und die soziale Eingliederung von besonders benachteiligten neuzugewanderten Unionsbürgerinnen und Unionsbürgern und ihren Kindern unter 18 Jahren verbessern. Ausgehend von der Grundannahme, dass Diversität, verbunden mit gemeinschaftlicher Anerkennung, Fürsorge, Zusammenarbeit, Verantwortung, Wertschätzung und Hilfsbereitschaft eine starke Stadtgesellschaft schafft und fördert, unterstützt das Beratungsteam des EhAP-Plus-Vorhabens neuzugewanderte Unionsbürgerinnen und Unionsbürger, darunter Familien mit Kinder unter 18 Jahren, auf ihrem individuellen Weg der Potenzialentfaltung, hin zur aktiven, selbstbestimmten, sicheren und eigenverantwortlichen gesellschaftlichen Teilhabe in der Stadt Salzgitter. 

Das Vorhaben wird in einem Verbund, bestehend aus kompetenten Partnerinnen und Partnern, umgesetzt: Stadt Salzgitter, vertreten durch den Fachdienst Kinder, Jugend und Familie, Kreisverband der AWO Salzgitter/ Wolfenbüttel, Diakonie im Braunschweiger Land sowie SOS-Mütterzentrum/ Mehrgenerationenhaus. 

Das Beratungsteam spricht deutsch, bulgarisch, rumänisch und polnisch und zeichnet sich durch eine bürgerfreundliche, gender- und kultursensible Ansprache, Information, Beratung und Begleitung aus und ist in den Stadteilen Lebenstedt, Bad, Lebenstedt/ Am Fredenberg und Thiede Salzgitters verortet. Die Themen der Beratung umfassen alle Lebensbereiche der Unionsbürgerinnen und Unionsbürger: Sprache, Kinderbetreuung, Schule, Gesundheitsversorgung, Soziales, Partnerschaft, Zusammenleben im Quartier, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Erziehung und Freizeit.

Neben den Beratungsleistungen für neuzugewanderte Unionsbürgerinnen und Unionsbürger, verfolgt das Vorhaben „#DiversityStart: Neue Wege – Neue Chancen in Salzgitter“ zusätzlich das Ziel der Sensibilisierung der Akteurinnen und Akteure des hiesigen Regelsystems für die Zielgruppe, die im Kontakt mit öffentlichen Einrichtungen, Behörden etc. häufig auf Negativerfahrungen in ihren Herkunftsländern zurückgreifen. Über gemeinsam konzipierte Informationsveranstaltungen und Schulungen soll das lebensphasenbezogene Fach-Netzwerk unserer Stadt das Ankommen für die Zielgruppe in Salzgitter unterstützen, indem es innerhalb seiner Einrichtungen, Institutionen, Beratungsstellen etc. Räume für korrigierende Erfahrungen schafft, die Potenzialentfaltung der Zielgruppe aktiviert und Impulse für die Gestaltung individueller Wege setzt. 

Kontakte zum Projekt

SOS-Mütterzentrum Salzgitter- Mehrgenerationenhaus

Mütterzentrum: 
HERTA-Treff, Hertastraße 6, 38259 Salzgitter-Bad
Anja Buhl (Beraterin mit Polnischkenntnissen)  Mówię po polsku!
Tel.: 016090786529
E-Mail: anja.buhl@sos-kinderdorf.de

Olivia Iordache (Beraterin mit Rumänisch- und Ungarischkenntnissen) 
Vorbesc romaneste! beszélek magyarul!
Tel.: 016090786399
E-Mail: olivia.iordache@sos-kinderdorf.de

Ioana Marin (niedrigschwellige Gruppenangebote) Vorbesc romaneste!
Tel.: 05341/816710
E-Mail: Ioana.Marin@sos-kinderdorf.de

Stadt Salzgitter

Stadt Salzgitter 
Fachdienst Kinder, Jugend und Familie
Elke Ferfers/ Anna Koch (Projektsteuerung)
Tel.: 05341/8394523 oder 8394505    
E-Mail: ehap@stadt.salzgitter.de

Das Projekt #DiversityStart: Neue Wege, neue Chancen in Salzgitter wird im Rahmen des Programms EhAP Plus durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Hilfsfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Foerderlogo

So erreichen Sie uns

HERTA Treff
SOS-Mütterzentrum
Flexible Hilfen

Hertastraße 6
38259 Salzgitter-Bad

Telefon: 05341 8167-10

Leitung: Britta Lüttge