Die JuWe-TeilnehmerInnen vor ihrer Nachhaltigkeits-Präsentationswand
© SOS-Kinderdorf e.V.
Im Rahmen des Ernährungsunterrichtes beschäftigten sich unsere TeilnehmerInnen der Jugendwerkstatt (JuWe) zwei Donnerstage lang mit der Frage: „Was bedeutet Nachhaltigkeit?“
Auf der Internetseite www.mehr-wissen-mehr-tun.de findet man eine gut verständliche Definition des Begriffes Nachhaltigkeit: „Nachhaltigkeit bedeutet, dass man sich überlegt, was die Dinge, die man tut auf Dauer für Auswirkungen haben. Und dass man versucht, die Dinge so zu erhalten wie sie sind. Beziehungsweise zu verbessern.“
Auf Grund der aktuellen, sehr präsenten gesellschaftlichen Diskussionslage dieses Themas näherte Anleiterin Kathrin Reif sich gemeinsam mit den jungen MütterzentrumsmitarbeiterInnen zunächst allgemein den verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit. Recherchiert wurden beispielsweise die drei großen Bereiche, auf die sich Nachhaltigkeit beziehen sollte:
- Ökologie (Beispiel: Sparsamer Umgang mit Ressourcen)
- Ökonomie (Beispiel: Fairer Handel)
- Soziales (Beispiel: Gesundheitsförderung)
Unsere Nachhaltigkeitspräsentationswand
© SOS-Kinderdorf e.V.
Interessant wurde es dann bei der Frage: „Was kann ich persönlich zu diesem Thema beitragen?“ Es gab da tatsächlich eine ganze Menge Ideen, wie zum Beispiel:
- Duschen statt Baden
- Treppensteigen statt Aufzugfahren
- Umweltpapier verwenden
- Stoßlüften statt Fenster im Winter zu kippen
Mit viel Freude wurden die wichtigsten Rechercheergebnisse zusammengetragen und auf einer Pinnwand anschaulich im Eingangsbereich des Mütterzentrums präsentiert, so dass sich auch alle Besucher*innen über dieses Thema informieren konnten.
Quelle: Kathrin Reif und die Teilnehmer*innen der Jugendwerkstatt
Nachhaltigkeit im Alltag
© SOS-Kinderdorf e.V.