Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Aktuelles

Was machen die Erzieher*innen im Homeoffice?

30. April 2020

Wie arbeiten die Erzieher*nnen in unserer KiTa  in der Zeit, in der die Kinder zu Hause bleiben müssen?

Seit 16.03.2020 müssen wir leider ohne die Kinder arbeiten. Es fällt uns nicht leicht die Zeit ohne sie zu verbringen.  Der Kindergarten und der Hort, die Spielsituationen und das Außengelände sind leer. Besonders ihr Lachen und ihre tollen Spielideen fehlen hier im Kinderhaus.

Eine neue Situation ist es für  uns, am Computer zu arbeiten und uns mit langen Texten auseinander zu setzen. Es werden  für die nächsten Monate Aktivitäten geplant, an Konzepten gearbeitet, Angebote für den Alltag überlegt. Auch andere Aufgaben werden  gemeistert. Räume im Mütterzentrum werden gestrichen, Näharbeiten für Masken übernommen oder auch in den Gruppen geputzt. Das Außengelände wird wieder frisch gemacht, damit die Kinder bald wieder mit Spaß über die Fahrzeugbahn flitzen können sowie Buden und Sandburgen bauen können.

Wir sind super vorbereitet und warten gemeinsam auf die Zeit, wenn wir die Kinder wieder sehen dürfen. 

Eltern-Kind-Hotline des Kinderhauses

Seit einigen Wochen ist die Hotline des Kinderhauses eingerichtet. Hier können sich Eltern und Kinder mit allen Fragen, Sorgen, tollen Erlebnissen der Kids und auch Nöten an die Mitarbeiter*innen.

Hier werden Fragen geklärt wie:    

  • Sind die Beiträge der KiTa frei?
  • Ab wann hat die Kita geöffnet?
  • Gibt es Notgruppen?
  • Wer kann in die Notgruppe?
  • Kann ich die Hausschuhe meines Kindes abholen?
  • Ich wollte einfach mal mit euch sprechen. Wie war dein Tag?
  • Ich komme an meine Grenzen, kannst du mir Tipps geben?

Für alle, die den Direkten Draht zu uns suchen hier nochmal die Daten. Wir sind gerne für euch da

  • Montag bis Freitag von 10.00 – 12.00 Uhr unter 05341 8167-36

Die Steinschlange

Steinschlange: Der Anfang ist gemacht

Steinschlange: Der Anfang ist gemacht

Wir, das Kinderhausteam, möchten gerne mit den Kindern und Eltern gemeinsam eine Aktion durchführen… Als Zeichen für Zusammenhalt und Hoffnung möchten wir eine Steinschlange wachsen lassen.

Nun seid ihr alle dran…am Eingang zum Kinderhaus, auf dem Rasen neben dem Gehweg, geht es los. Einen „Kopf“ und einen „Hals“ hat die Schlange bereits. Legt fröhliche bunte Steinchen ans Ende der Schlange, gerne mit aufmunternden Botschaften, damit diese jedem ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Macht dabei Fotos, wenn ihr möchtet. Wir würden uns freuen, wenn ihr uns die dann schickt. Vielleicht begegnen wir uns auch vor Ort.

Wir freuen uns darauf, das Wachstum unserer gemeinsamen Schlange zu beobachten. Also ran an die Steine!

Der Buchstabengruß

Die ersten Buchstaben sind aufgefädelt

Die ersten Buchstaben sind aufgefädelt

Weil wir alle ja gerade mehr oder weniger zu Hause bleiben müssen, kommt hier ein lieber Gruß der Kinderhausmitarbeiter*innen an alle Kinder und Familien. Verbunden mit besten Wünschen an alle Menschen, die nicht wie gewohnt unsere Einrichtung besuchen können.  Also macht einen kurzen Spaziergang zum MüZe, legt dabei einen selbst bemalten Stein ab und schaut euch unseren Gruß an. Wir freuen uns auf die Zeit, wenn wir wieder gemeinsam den Alltag mit euch verbringen können!

# Hortis stay home

Mittlerweile befinden wir uns in der siebten Woche, in der die Schulen und auch unser Hort im SOS-Mütterzentrum geschlossen sind.

Der Experimentierbeutel

Der Experimentierbeutel

Angefangen haben wir mit Briefen an die Hortis und haben tolle Antworten bekommen. In denen sie uns erzählten, was sie zu Hause machen oder auch das sie uns vermissen. Mit in dem Brief waren einige Rätsel für die Kinder, die sie mit Freude gelöst haben. Und prompt haben auch wir eigene Rätsel der Kids bekommen.

In der zweiten Woche verteilten wir an jede Familie eine kleine Osterüberraschung verbunden mit einem knifflige Kreuzworträtsel (eine Frage davon: Wie heißt das Essen aus dem Kinderrestaurant mit den gekochten Eiern?). Dann kam die Woche der Experimente. Zwischen eigens hergestellten Lavalampen bis hin zu tauchenden Gummibären, die doppelt so groß werden oder sich auflösen, war alles dabei.

Wir sind mit den Hortkindern so gut vernetzt, dass wir uns gegenseitig Nachrichten, Fotos und Videos schicken können und die Kinder so untereinander diskutieren, lachen oder einfach nur zuhören können. All das sind gute Wege untereinander in Kontakt zu bleiben, ersetzen jedoch nicht unsere tägliche Arbeit direkt mit den Kindern.

Deswegen freuen wir uns besonders, wenn wir uns wieder sehen werden.