Was können wir dagegen tun?
Ines Wehling während ihrer Präsentation in unserer gut gefüllten Caféstube
© SOS-Kinderdorf e. V./Mütterzentrum Salzgitter
Das SOS-Mütterzentrum Salzgitter – Mehrgenerationenhaus und die Ländliche Erwachsenenbildung luden gemeinsam Ende Mai BesucherInnen und MitarbeiterInnen in unserer Caféstube zu einer Präsentation mit dem Titel „Vielfalt statt Einfalt – eine Chance für Insekten“ ein, bei der die Referentin Ines Wehling (Diplom Wirtschaftsbiologin) verschiedene Aspekte zu diesem Thema von allen Seiten beleuchtete:
Blumensaatkugeln sollen für Bienennahrungsquellen sorgen.
© SOS-Kinderdorf e. V./Mütterzentrum Salzgitter
- Vielfalt statt Einfalt – eine Chance für Insekten
- Naturnahes Gärtnern – rund ums Jahr
- Insektensterben
Ursachen und Wirkungszusammenhänge - Wildbiene vs. Honigbiene
Wozu brauchen wir (auch noch) Wildbienen, wenn wir Honigbienen haben?
Zunächst wurde erklärt, wie eine Biene aufgebaut ist, wie viele Bienenarten es gibt und wie man sie anhand ihres Aussehens unterscheiden kann. Wo leben Bienen und wie leben sie bzw. womit beschäftigen sie sich? Wie bauen Bienen beispielsweise ihre Nester um ihre Kinder vor Feinden zu schützen? Oder, was ist der Unterschied zwischen Bienen und Wespen?
Pflanzaktion für die Bienenrettung
© SOS-Kinderdorf e. V./Mütterzentrum Salzgitter
Danach wurde darüber berichtet, wie viele Bienenarten gefährdet sind und warum das so ist. Es gab Vorschläge, was die Menschen gegen diese Notlage tun können. Wir Bufdis und FSJler nahmen uns diese Informationen umgehend zu Herzen und setzten entsprechende Bienenrettungsmaßnahmen gleich in die Tat um. Noch am selben Tag besorgten wir Blumenerde, bepflanzten Blumentöpfe mit bienenfreundlichen Blumen und beschrifteten diese mit originellen Namen.
Kreativität bei der Blumenkübel-Namensfindung
© SOS-Kinderdorf e. V./Mütterzentrum Salzgitter