Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Aktuelles

Beteiligung leben

1. Oktober 2019

Wir gründen einen Kinder- und Jugendrat

Am 6. September 2019 füllte sich um 15 Uhr das Himmelreich nach und nach zu einer ganz besonderen Auftaktveranstaltung. Eingeladen waren alle Hortkinder sowie betreuten Kinder des offenen Kinder- und Jugendbereichs. Jeder Gast wurde persönlich im Eingang begrüßt und erhielt ein SOS-Bändchen. Ziel dieses geschlossenen Treffens war es, die Wahl des allerersten Kinder- und Jugendrates im SOS-Mütterzentrum einzuläuten.

Da bei SOS-Kinderdorf die gelebte Beteiligung groß geschrieben wird, existieren schon seit vielen Jahren, vor allem in den klassischen Kinderdörfern, Kinder- und Jugendräte. Das Hauptanliegen dieser Räte ist es, Kinder und Jugendliche über ihre Rechte aufzuklären, zu sensibilisieren und zum Handeln zu aktivieren.


Wahl zum Kinder- und Jugendrat SOS-Mütterzentrum Salzgitter

Expertin Sara stellt den Kinder- und Jugendrat vor.

Erfahrungsaustausch

Lara und Sara (Jugendliche aus dem offenen Kinder- und Jugendbereich) haben sowohl im Oktober letzten Jahres, als auch im April diesen Jahres die Botschaft für Kinder in Berlin jeweils für ein Wochenende besucht und sich mit Kindern und Jugendlichen der anderen SOS-Einrichtungen über das Thema Kinderrecht ausgetauscht. Über ihre Erfahrungen berichteten sie gleich zu Beginn als Eröffnung der Auftaktveranstaltung. Allen Teilnehmenden sollte die Möglichkeit, sich an dem vereinsinternen bundesweiten Kinder- und Jugendrat zu beteiligen, aufgezeigt werden. Dabei standen die mit dem Thema ebenfalls erfahrenen Pädagoginnen Natalia (Hort) und Anja (OkiJu) mit Rat und Tat zur Seite. Auch unsere Einrichtungsleitung Sabine Genther stieß interessiert zu uns und verfolgte das Engagement der Kinder.

Wahl zum Kinder- und Jugendrat SOS-Mütterzentrum Salzgitter

Wofür kämpfen wir?

Welche Rechte haben Kinder?

Ein interaktives Quiz brachte schließlich Bewegung in den Raum. Ähnlich wie in der Fernsehsendung „1, 2 oder 3“ musste sich schnellstmöglich auf die korrekte Antwort gestellt werden:

  • „Haben Kinder ein Recht auf Bildung?“ Diese Antwort war eindeutig: „Ja haben sie!“
  • „Haben Kinder ein Recht auf freie Religionszugehörigkeit?“ Diese Antwort war schon etwas  gemischt.
  • „Haben Kinder ein Recht auf Privatsphäre?“ Die Antwort lautete: „Ja haben sie.“  Und doch gab es große Augen bei der Information, dass Eltern eigentlich nicht in Tagebüchern lesen dürfen.
  • „Einigkeit herrschte auch bei der Frage: „Haben Kinder ein Recht auf Freiheit?“
Wahl zum Kinder- und Jugendrat SOS-Mütterzentrum Salzgitter

Unsere Wahlurne ist eine weiße Kiste.

Wie funktioniert eine Wahl?

Nach einer kleinen Stärkung für alle ging es weiter und Sara und Natalia erklärten den Ablauf der kommenden Wahl: Alle Kinder bei uns in der Betreuung, die mindestens zehn Jahre alt sind, haben nun Zeit sich bis zum 20. September zu bewerben. Inhalt der Bewerbung sollen der Name, das Alter und natürlich die Antwort auf die Frage, warum er oder sie gerne Kinder- und Jugendrat/Jugendrätin sein möchte. Dann werden die Bewerbungen im Haus gut sichtbar verteilt bis zum Tag der Wahl, dem 25.Oktober von 15-16:30 Uhr ausgehängt.

Wahlberechtigt ist jedes Kind ab sechs Jahren bei uns in der Betreuung (bis 21) und hat drei Stimmen. Die Kinder und Jugendlichen wählen den 1. und 2. Rat oder Rätin und eine Stellvertretung. Das Wahlergebnis wird dann eine Woche später am 1. November bekanntgegeben.

Also freuen wir uns auf spannende und ereignisreiche Wochen hier bei uns im Haus und rufen jedes Kind und jeden Jugendlichen in unserer Betreuung dazu auf sich bei der Wahl zu beteiligen.

Quelle: Natalia Wenrich

Wahl zum Kinder- und Jugendrat SOS-Mütterzentrum Salzgitter

Das Wahlquiz


So erreichen Sie uns

Nachricht senden