Zufriedene Gesichter bei den Köchinnen
Eine Kooperation zwischen den Bereichen Kinderhaus und Berufsorientierte Angebote
Ferienzeit ist Urlaubszeit. Da kommt es schon mal vor, dass es knapp wird mit der Besetzung, gerade wenn KollegInnen krankheitsbedingt ausfallen. Diese besonderen Umstände veranlassten in unseren Sommerferien die HortkollegInnen zu einer spannenden Idee: Warum nicht mal die arabischen Frauen der AGH-Maßnahme aus unseren Berufsorientierten Angeboten fragen, ob sie im Rahmen ihres Projekts einspringen würden? Zwei Tage galt es zu überbrücken und dass die arabischen Frauen mit ihrem Essen ordentlich bei den Mütterzentrumsmenschen jeden Alters während unserer vergangenen Feste punkteten, war bereits bekannt. Die arabischen Frauen mit den Kindern und den KinderhauskollegInnen zusammenbringen, die Kulturen aufeinander prallen lassen und ein Feuerwerk der neuen Eindrücke entfachen, so lautete schließlich der reizvolle Plan.
Die Kinder durften bereits bei der Zubereitung kosten
Die AGH-Gruppe teilte sich für dieses Projekt entzwei, denn zu viele Köche verderben ja bekanntlich den Brei. Jedes Team überlegte sich zuvor, was den Kindern wohl besonders gut schmecken könnte und bestellte mit Hilfe von Christine Smaluch aus der Mütterzentrumsküche alle Zutaten. Zur Begrüßung bastelten die Hortkinder jeder Köchin ein Namensschild und boten großzügig ihre Unterstützung, so wie die gemeinsame Nutzung des Hortraumes an. 40 Portionen sollten gekocht werden und deswegen wurde direkt losgelegt. Jede Handreichung durch die Hortkinder wurde dankend und liebevoll angenommen. „Gurken schnibbeln war toll, weil wir wirklich mal helfen konnten, beim Essen kochen. Zwischendurch probieren find' ich cool“, erzählte Joel im Nachhinein begeistert. Während einer kurzen Verschnaufpause wurde gemeinsam das allseits beliebte Spiel Mr.Pups gespielt und sorgte für lachende Gesichter.
"Das Essen verdient fünf Sterne!"
Pünktlich um 11 Uhr wurde das Essen (Reis mit Hühnchen und Gemüse, dazu Salat) an die Krippengruppe verteilt. Gefräßiges Schweigen und zufriedene Gesichter: „Schmeckt super euer Essen!“ Stolz und Freude huschte über die Gesichter der kriegsgeprägten Frauen. Mit der nächsten Runde wurde das Kinderrestaurant bis auf beinahe den letzten Platz ausgefüllt, die Köchinnen setzten sich mit an den Tischen. „Euer Essen verdient fünf Sterne!“, erklärte Shirley feierlich und hielt ihren Daumen lobend in die Luft. „Das finden wir auch“, stimmten die anderen Hortkinder mit vollen Mündern zu.
Arabische Mengen decken sich nicht unbedingt mit deutschen Mengen, so blieb ein riesiger Topf Reisgericht übrig. Kein Problem für unsere gelingende Kooperation, Christine aus der Küche kam nach einem Anruf nach oben geflitzt, nahm eine Geschmacksprobe, lobte genüsslich das ideal gewürzte Essen und bot die Verarbeitung der Reste am kommenden Tag in der Küche an. Justins Kommentar zu diesem aufregenden Vormittag: “Am tollsten fand ich, dass ich mitkochen konnte und dass wir so viel zu Essen hatten. So viel, dass wir sogar noch was mit nach Hause nehmen konnten.“ Und wohin mit dem Abwasch der riesen Töpfe? Leichte Überforderung beim Versuch, sie im kleinen Waschbecken des Kinderrestaurants abzuwaschen. Sybille, die engagierte gute Fee der Spülstraße, half uns ohne Zögern und ließ unseren Töpfen sogar den Vorrang vor den Tellerstapeln des Mittagsgeschäfts der Cafestube.
Pizza geht immer - und arabisch zubereitet ist sie doppelt lecker!
Genauso bunt und fröhlich ging es auch am zweiten Projekttag zu. Andere Frauen, anderes Essen, heute wurde Pizza auf arabische Art gebacken. Ein selbstgekneteter Teig mit beträchtlichem Ölanteil wurde ohne Backpapier direkt auf den Blechen verteilt. Darauf selbst hergestellte Tomatenmasse und dann Käse und Käse und Käse, auf einigen Blechen noch mit einer gut gemeinten Schicht Salami vollendet. Dazu gab es Salat und zur Freude der Verzehrenden noch ein Rest Beilagen-Zaziki vom Vortag. Die gleichen Reaktionen: „Das ist so unglaublich lecker!“ und die gleichen glücklichen Gesichter auf beiden Seiten. Natürlich gab es wieder ein bisschen zu viel und so wurden kurzerhand alle schnell erreichbaren KollegInnen des Hauses auf ein Stück Pizza eingeladen. Mit Feuereifer übernahmen die Kinder des Horts spontan die Bedienung der Gäste und sorgten für den perfekten Service. Fazit: Kinderhaus-, Büro- und ÖA-KollegInnen auf kleinen Kinderstühlen, gemeinsam arabische Käsepizza genießend. „Kommt ihr morgen wieder?“, fragten einige Kinderhauskolleginnen und Kinder die Köchinnen.
„Nein, leider nicht, denn der Maßnahmealltag muss weiter gehen, aber es hat uns allen verdammt viel Spaß gemacht (trotz 39°C Außentemperatur), danke für die tolle Chance und die liebevolle Aufnahme der geflüchteten Frauen besonders durch das Hortteam. Eine Wiederholung würde uns allen gut gefallen.“
Quelle: Melanie Bänsch, Natalia Wenrich und die Hortis