Die Zukunft der Betreuung von Menschen verschiedener Generationen hat bereits begonnen. Wo: Bei uns. Hier erleben wir täglich, wieviel Freude die Gemeinschaft jedem Einzelnen — ob Kinder oder Alte — geben kann.Und wie sieht dieser Alltag aus?
Wir wollen niemanden überfordern
Mit der richtigen Motivation basteln alle gerne mit.
© SOS-Kinderdorf e.V.
Nach dem Mittagessen brauchen die alten Menschen erst einmal Ruhe. Deshalb holen wir die Kinder erst um 14 Uhr dazu. Ob die Alten Freude an den Kindern haben, hängt oft von ihrer eigenen Biographie ab. Wer früher Spaß mit den eigenen Kindern hatte, empfindet auch im hohen Alter Freude. Für andere waren Kinder früher eine Belastung, die sind auch heute eher unwillig, sich auf Kinder einzulassen. Unser Eindruck ist aber, dass die Alten viel lebhafter geworden sind, seit sie Zeit mit den Kindern verbringen.
Die Kinder entwickeln Fürsorge für die Alten
Berührungen sind wichtig. Gerade bei Dementen. Sie sind ja das Letzte, was sie mitbekommen. Ein Junge hatte sich neben eine sehr dünne alte Frau gesetzt und fing plötzlich an, ganz vorsichtig ihre Haut am Arm hochzuziehen. Er hat nach ihren Altersflecken gefragt und nach den Blutergüssen. Ganz zart und vorsichtig. Und dann guckt er sie an und, schwupp, hat er sich bei ihr angelehnt und sie in den Arm genommen.
Intergenerative Motivationstricks

Spaß an der Musik, das ist keine Frage des Alters
© SOS-Kinderdorf e.V.
Wenn wir basteln wollen, muss man bei den Alten Überzeugungsarbeit leisten. Ob jemand mitmacht oder nicht, hängt von der Tagesform ab. Da kann die gleiche Aktivität entweder motivieren und Freude bereiten oder als nervig empfunden werden. Aber wenn sie erst einmal dabei sind, kommen sie richtig in den Flow. Die Kinder haben eigentlich immer Lust! Das Argument, was immer zieht: „Die Kinder würden sich wirklich freuen, wenn Sie mitmachen.“
Mittwochshighlight
Der Mittagskreis am Mittwoch ist ein richtiger Knüller. Da stellen die Kinder ihr Spielzeug vor. Normalerweise bringen die Kinder Spielzeug mit und stellen es vor. Andersherum geht es aber auch. Frau F. hat für die Kinder einmal ihren alten Flaschenöffner herumgehen lassen.
Es ist Halbzeit im Modellprojekt

Der gemeinsame Mittagstisch ist ein wichtiger Bestandteil unseres Altersrandkonzeptes.
© SOS-Kinderdorf e.V.
Wir schauen über den „Altersrand“ – Gemeinsame Betreuung von Kindern und Alten. Wer mehr über unseren Alltag in der generationsübergreifenden Tagesbetreuung erfahren möchte, erhält hierzu im Rahmen unseres Thementages am 23. Oktober 2019 die Gelegenheit.
Bei Interesse bitte schnellstmöglich bei uns melden
- Tel. 05341 8167-47 oder
- per Mail an mz-salzgitter@sos-kinderdorf.de.