Starke Schulter für die Schwachen
Soziales Engagement mit SOS-Kinderdorf stärkt nicht nur sozial benachteiligte Familien, sondern auch die spendenden Unternehmen selbst.
Möglichkeiten über Möglichkeiten: Unternehmen können sich auf ganz unterschiedliche Weisen sozial engagieren – helfen dabei aber stets anderen Menschen. Bereits kleine Erlöse aus verkauften Produkten können in deutsche Einrichtungen fließen, um Kinder vor Armut, Ausgrenzung oder Benachteiligung zu schützen. Andere Unternehmen engagieren sich langfristig im Rahmen eines Sponsorings und bauen ihr soziales Engagement fest in ihre CSR-Strategie ein. Nur einige Beispiele von vielen. Ohne die Unterstützung zahlreicher Unternehmen wäre es uns kaum möglich, Kindern Geborgenheit und Bildung zu ermöglichen. Dabei ist der wichtigste Ratschlag: Anfangen und Machen!
Beispiele für unternehmerisches Engagement:
- Abverkaufsaktionen
- Einmalspenden z.B. an Weihnachten
- Spenden statt Schenken
- Matching Funds
- Spendenaufruf im Rahmen von Firmen-Events
- Rest-Cent-Spende
- Mitarbeiter- oder Kundensammelaktionen
Transparente Informationen schaffen Vertrauen
Obwohl die Hilfsbereitschaft weiterhin ungebrochen ist, kommen vor allem aus kleinen und mittelständischen Betrieben immer wieder die gleichen Fragen: Wie und wo können wir uns einbringen? Welchen Mehraufwand bedeutet soziale Aktivität? Sollen wir für ein konkretes Projekt spenden oder eine dauerhafte Partnerschaft anstreben? Nicht zu vergessen: Was genau passiert mit unserem Geld?
SOS-Kinderdorf ist es wichtig, Unternehmen von Beginn an in die eigene Arbeit einzubinden. Sie sollen mitentscheiden, wer von ihren Zuwendungen profitiert. Deshalb sucht und findet das SOS-Kinderdorf gemeinsam mit den Firmen die individuell passenden Projekte. Gerade kleinere Firmen haben einen großen Vorteil: Sie sind in ihrer Region verwurzelt, wissen wo Hilfe benötigt wird und können die Ergebnisse ihres Einsatzes vor Ort überprüfen. Hinzu kommt, dass rund 88 Prozent der Gesamtaufwendungen direkt in die Programmarbeit investiert werden. So können Unternehmen stets überblicken, welcher Teil der Spenden wofür benötigt und ausgegeben wird. Zudem wird SOS-Kinderdorf regelmäßig von externen Wirtschaftsprüfern und dem Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) geprüft.
Nutzen für Kinder und Unternehmen
Wichtig ist uns auch: Soziales Engagement ist keine Einbahnstraße. Eine Zusammenarbeit mit SOS-Kinderdorf nutzt den Kindern. Aber auch Ihrem Unternehmen. Denn immer mehr Kunden machen ihre Kaufentscheidung nicht nur von der fachlichen Kompetenz eines Anbieters abhängig, sondern davon, ob ein Betrieb gesellschaftliche Verantwortung übernimmt. Nicht zu unterschätzen ist der Mehrwert für Beschäftigte. Sie bekommen Einblicke in neue Arbeitsbereiche, entwickeln kreative Lösungen und erwerben Führungskompetenzen, die dem Unternehmen enorm zugutekommen. Und im Wettbewerb um motivierte Talente, qualifizierte Fachkräfte oder neue Investoren kann der Einsatz für sozial benachteiligte Familien ebenfalls ein entscheidender Vorteil sein.