Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Familienunternehmen
Familienunternehmen

Soziales Engagement

Alles für die Familie: Familienunternehmen und ihr soziales Engagement für Familien in Not

Hätten Sie gewusst, dass 95 Prozent aller mittelständischen Unternehmen in Deutschland in Familienhand sind? Und dass sich die meisten Familienunternehmen mit mindestens 50 Millionen Euro Jahresumsatz in den Händen der zweiten oder gar dritten Generation befinden? Oder dass Familienunternehmen das Herz, die Seele und der Kopf des Mittelstands sind? Dies bestätigt eine Faktencheck-Studie des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V.

Familienunternehmen sind das Rückgrat des deutschen Mittelstands. Ihr Erfolg basiert auf einer Vielzahl von ökonomischen, aber auch sozialen Faktoren. Laut besagter Studie denken familiengeführte Betriebe langfristig und unabhängig – stets mit dem Fokus auf die nächste Generation, statt auf den nächsten Quartalsabschluss. Zudem neigen Familienunternehmen selbst in Niedrigzinsphasen dazu, ihr Eigenkapital zu erhöhen statt risikoreich zu investieren. 

Mehr familiäre Werte, mehr soziales Engagement 

Doch warum ist das so? Was bewegt Familienunternehmen dazu, Sicherheit vor maximalen Profit zu stellen? Und darauf aufbauend: Welche Auswirkungen haben familiäre Wertvorstellungen auf deren soziales Engagement? Zunächst einmal sollte betont werden, dass familiengeführte Unternehmen stets die Sicherung des Familienbestands im Fokus haben. Die von Generation zu Generation übertragenen Werte – sowohl sozialer wie auch wirtschaftlicher Natur – sichern die strategische Linie des Unternehmens, das meist fest und lange in einer bestimmten Region verankert ist. Zudem spielt die rechtliche Selbstständigkeit eine Rolle – und die Angst vor äußeren Einflüssen, die stark von den eigenen, langjährig weitergegebenen Werten abweichen könnten.

Diese Werte sind es schließlich auch, die das Gros der Familienunternehmen dazu bewegen, sich gesellschaftlich und sozial überaus aktiv zu engagieren – sogar während der Corona-Pandemie: So ergab eine Befragung der 500 größten Familienunternehmen in Deutschland, dass 72 Prozent der Betriebe ihr soziales Engagement auch zum Ende des Jahres 2020 beibehalten wollen. 17 Prozent planten sogar eine Aufstockung ihres Spendenkontingents.

„Familienunternehmen gehören zu den größten Förderern gesellschaftlicher und sozialer Aktivitäten in Deutschland.“

Stefan Heidbreder, Geschäftsführer der Stiftung Familienunternehmen

SOS-Kinderdorf hilft zerrütteten Familien

Familienunternehmen setzen auf regionale Verbundenheit und Verantwortungsgefühl. Dies ist ein Grund, weshalb sich die Unterstützung lokaler Projekte oft auf familienfördernde Projekte konzentriert – mit großem Erfolg. SOS-Kinderdorf ist Vorreiter im Bereich Familienstärkung und unterhält zahlreiche Projekte in Deutschland, um Familien zu helfen und – wenn möglich – wieder zusammenzuführen, da leider unzählige Familien tiefe Krisen meistern müssen. Allein im Jahr 2021 musste durchschnittliche jede 13. Minute ein Kind zu seinem eigenen Schutz aus seiner Familie genommen. Um diesem Missstand entgegenzuwirken, setzt SOS-Kinderdorf bei den Eltern an: etwa mit Hilfe zur Selbsthilfe.    

Unsere unterstützenden Familienhilfen sind umfassend und für alle spendenden Unternehmen stets sicht- und nachvollziehbar: 

  • Erziehungsberatung
  • Familienhilfe
  • Erziehungsbeistand
  • Einzelbetreuungen
  • Gruppenangebote
  • Sozialraumprojekte

Gesellschaftliches Engagement stärkt Business

Ob Familienunternehmen oder nicht: Für Kinder und krisengebeutelte Familien spielt es keine Rolle, wer ihnen hilft: ob Familienunternehmen oder internationale Großkonzerne, ob einmalig oder dauerhaft, ob aufgrund familienbasierter Werte oder ökonomischen Wettbewerbsvorteile. All dies tangiert Kinder und Eltern nicht. Alles was zählt, ist soziales Engagement, um Familien in Not zu helfen.
 

Wir helfen Ihnen gerne weiter


Nachricht senden