Die Brennnessel ist zur Heilpflanze des Jahres 2022 gekürt worden. Sabine Golder, Leiterin des SOS-Waldkindergartens und Wald- und Heilkräuterpädagogin, hat ein paar interessante Punkte über die die Brennnessel und ihre Verwendung zusammengestellt. Die Pflanze überrascht als vielseitiges Wildkraut mit Heilwirkung und bietet auch in der Küche unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten.
Die Brennnessel wächst auf stickstoffreichen Boden und ist eine sehr beliebte Futterpflanze für Schmetterlingsraupen wie „Kleiner Fuchs“ oder „Tagpfauenauge“,. Deshalb ist es wichtig, in einer Gartenecke das Gedeihen der Brennnessel zu unterstützen.
Inhaltstoffe (Auszug)
Flavonoide, Chlorophyll, Carotinoide, Vitamin A-B-C, Kalzium, Kieselsäure, Eisen, Cumarin, Ameisensäure, Essigsäure, Zitronensäure…
In den Brennhaaren findet sich Histamin, Serotonin, in den Blüten Triterpene u.a.
Wirkung
- Blutbildend - ideal zur Frühjahrskur
- Harntreibend - schwemmt Giftstoffe aus ohne die Mineralstoffe auszuschwemmen
- Kräftigt den Körper
- Gut für Haut, Haare, Knochen und Zähne aufgrund des hohen Wertes an Kalzium und Kieselsäure
- Leicht regulierend auf Blutdruck und Blutzucker
- Geschmacksverstärkend
Verwendung der Brennnessel
Heilanwendung
- Tinktur (bei Allergien, blut- und kraftbildend)
- Tee (Blutreinigungstee, stoffwechselanregend)
- Kräutersalz (bei eingerissenen Nagelhäutchen)
Pflanzendünger
Einen Eimer Brennnesseln kleinschneiden und mit Regenwasser übergießen. Ein bis zwei Tage stehen lassen, dann die Brennnesseln abschöpfen. Diese ruhig auf dem Komposthaufen verteilen, das ist ein wunderbarer Dünger.
Ein optimales Stärkungsmittel für alle Pflanzen. Als Dünger: Pflanzen abends mit dem Brennnesselwasser gießen (1:5 mit Regenwasser verdünnt). Bei Blattläusen oder Pilzbefall: Brennnesselbrühe am Abend über die betroffenen Blätter sprühen, oder gießen.