Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
68894_SOS-KD_Kinderrechte-Modell-Shooting_23082021_SebastianPfuetze-6897.jpg
Gruppenangebote

Interessen fördern und Gemeinschaft erleben

Die bei uns lebenden Kinder und Jugendlichen können – je nach Interesse des Einzelnen – verschiedene Gruppenangebote nutzen, die vom SOS-Freizeit-Team, von Honorarkräften oder in Kooperation mit anderen Trägern durchgeführt werden.

Offene Gruppenangebote

Bei den offenen Gruppenangeboten geht es insbesondere darum, dass sich die Kinder und Jugendlichen in unterschiedlich zusammengesetzten Gruppen erleben und darin bewegen lernen. Hier können sie unterschiedliche Materialien, Spiele, Sportarten usw. kennenlernen und herausfinden, was zu ihnen persönlich passt. Sie können sich darin erproben, weiterentwickeln und selbst verwirklichen.

Offene Mädchengruppe

Die Mädchengruppe richtet sich an Mädchen ab 13 Jahren. Mit diesem Angebot unterstützen wir die Mädchen bei der Entwicklung ihrer eigenen Identität. Die teilnehmenden Teenager können sich im selbst gestalteten „Mädchenraum“ zurückziehen, sich in Ruhe mit Gleichaltrigen austauschen und gemeinsamen Interessen nachzugehen. Dabei lernen sie Vertrauen in ihre geistigen, emotionalen und körperlichen Fähigkeiten aufzubauen, Konflikte zu lösen und sich gegenseitig zu unterstützen. Die Treffen gestalten die Mädchen nach ihren eigenen Vorstellungen.

Jugendclub

An zwei Abenden die Woche steht allen Jugendlichen ab 12 Jahren unser Jugendclub frei zur Verfügung. Hier können sie sich bei einer Partie Tischkicker oder Billard, beim Zocken auf der Konsole, bei Gesellschaftsspielen und Co. ganz unter sich miteinander austauschen, Neues ausprobieren oder einfach zusammen „chillen“. Einmal im Monat findet hier ein gemeinschaftlich organisierter Kinoabend statt.

Offenes Atelier

Jeden Freitagnachmittag können sich bis zu acht Kinder im Alter ab 6 Jahren im Atelier kreativ austoben. Nach Lust und Laune können sie unterschiedliche Materialien und Techniken kennenlernen und ausprobieren. Dabei entscheiden sie selbst, wann sie kommen und wie lange sie bleiben möchten.

Gartengruppe

Unter der Leitung unseres Gärtners Bernd und den FSJ’lern des Teams Entwicklungsförderung treffen sich einmal wöchentlich naturbegeisterte Kinder zur Gartengruppe. Gemeinsam beschäftigt sich die bunt gemischte Gruppe mit spannenden Naturprojekten und Aktionen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Die Teilnehmenden lernen die heimischen Pflanzen und Tiere kennen, pflanzen und ernten Obst und Gemüse und lernen so einen achtsamen Umgang mit der Natur.

Dorfreinigung

Einmal im Monat treffen sich Kinder, Jugendliche und Betreuer:innen aus allen Wohngruppen und Kinderdorffamilien nachmittags zur Dorfreinigung. Von den Dorfplätzen, den Wegen und Spielanlagen im Kinderdorf wird gemeinsam der Müll eingesammelt und entsorgt. Als gemütlicher Abschluss kommen alle Teilnehmenden zur Kakaorunde auf dem Dorfplatz zusammen.

Ferienprojekte

Während jeweils einer  Woche der Oster- und Herbstferien finden Freizeitprojekte statt, die vom Freizeit-Team unter Einbeziehung der Kinder und ihrer Betreuer:innen geplant werden. Während das Osterferienprojekt in der Regel einen thematischen Schwerpunkt hat, werden in den Herbstferien unterschiedliche Aktionen wie z. B. gemeinsame Radtouren angeboten – je nach Witterung und Interessenlage.

Ferienfahrten

Jedes Jahr wird eine gruppenübergreifende, mindestens zweiwöchige Ferienfreizeit in den Sommerferien angeboten. Im gemeinsamen Urlaub können die Kinder und Jugendliche den Alltag hinter sich lassen, sich entspannen und sich frei nach ihren persönlichen Vorstellungen, Interessen und Wünschen entfalten. Dabei lernen sie andere Orte, Kulturen und Lebensweisen statt, werden in ihren sozialen Fähigkeiten gestärkt und werden durch aktive Einbeziehung in die Feriengestaltung, dazu angeleitet, selbstständig Unternehmungen zu planen.

Kinder- und Jugendfestival

Einmal jährlich findet in den Herbstferien ein ca. 3 bis 4-tägiger Workshop zu wichtigen Themen wie Kinderrechte, Partizipation und digitale Medien statt. Die teilnehmenden Kinder und Jugendliche setzen sich anhand kreativer Herangehensweisen mit den Inhalten auseinander. Dabei werden sie in ihrem Selbstvertrauen und ihren Fähigkeiten gestärkt und lernen für die eigenen Rechte einzustehen. Natürlich kommt auch die Freizeitgestaltung auf diesen kurzen Reisen nicht zu knapp.

Um die offenen Gruppenangebote möglichst vielfältig zu gestalten, werden die beschriebenen Angebote wechselnd durch weitere, offene Gruppenangebote aus Bereichen wie Ernährung, Bewegung, Musik und Kreativität ergänzt.

Geschlossene Gruppenangebote

Die geschlossenen Gruppenangebote sind speziell für bestimmte Teilnehmer:innen und mit bestimmter Zielsetzung konzipiert. Bei ihnen steht der Fördercharakter stärker im Vordergrund als bei anderen Angeboten.

Zwergengruppen

Die Zwergengruppen richten sich Mädchen und Jungen ab dem Grundschulalter. Im Vordergrund steht die Förderung der Feinmotorik, das Kennenlernen von unterschiedlichen Materialien und Farben sowie  Einführung von Ritualen und Strukturen.

Geschlossene Mädchen- und Jungengruppen

In den geschlossenen Mädchen- bzw. Jungengruppen begleiten und unterstützen wir die Kinder und Jugendlichen bei der Entwicklung ihrer eigenen Identität. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzen die Zeit, um sich mit gleichgeschlechtlichen Gleichaltrigen über Themen auszutauschen, die sie gerade bewegen und gemeinsamen Interessen nachzugehen. Die Gruppen entscheiden selbst, was unternommen wird – vom Besuch des Jugendclubs und gemeinsamen Aktionen bis hin zu Ausflügen in die nähere Umgebung. Dabei lernen sie, Vertrauen in sich selbst und in ihr Gegenüber aufzubauen, sich in sozialen Gruppen zu bewegen sowie Konflikte auszuhalten und zu klären.

Tanzgruppe

Dieses regelmäßige Angebot richtet sich an Mädchen und Jungen ab 12 Jahren, die Spaß am Tanzen haben. Das gemeinsame Tanzen fördert die Merkfähigkeit, Körperwahrnehmung und Bewegungsdurchführung. Eine vorgegebene Anleitung durch einen Erwachsenen gibt es nicht. Die teilnehmenden Kinder sind selbst gefragt, sich passende Songs auszusuchen, Choreographien auszudenken und sich diese gemeinsam zu erarbeiten.

Ihre Ansprechpartnerin