Spielerisch digitale Kompetenz aufbauen – darum geht es in dem neuen Handyspiel des SOS-Kinderdorfs Worpswede, das sich mit einer spannenden Geschichte und originellen Rätseln mit Fake News, Netiquette und Co. auseinandersetzt.
Mit dem selbst konzipierten Handyspiel „SOS, Hilferuf aus dem Handy!“ möchte das SOS-Kinderdorf Worpswede Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren animieren, sich spielerisch mit den Risiken und Chancen der digitalen Welt auseinanderzusetzen. Das Rätselspiel ist ab sofort über die kostenlose App „Actionbound“ spielbar.
Handyspiel „SOS-Hilferuf aus dem Handy“
© SOS-Kinderdorf e.V. / Foto: Berenice Scharf
Medienbildung ist ein wichtiger Schlüssel zur Teilhabe an der digitalen Welt. Aber wie klärt man Kinder über Möglichkeiten und Gefahren auf, ohne dass dabei der Spaß auf der Strecke bleibt? Dieser Frage stellte sich die Arbeitsgruppe rund um Sozialpädagogin Birthe Reiche, Verantwortliche für das Thema Medienbildung im SOS-Kinderdorf Worpswede. Die Antwort kann sich sehen lassen: „SOS, Hilferuf aus dem Handy!“ ist ein unterhaltsames, digitales Escape Game, das mit einer spannenden Geschichte und originellen Rätseln den Themen Betrug im Netz, Fake News und Netiquette auf den Grund geht.
Die Freunde Lotte, Khaled und Zaya
© SOS-Kinderdorf e.V. / Foto: Leefje Roy
Spannende Reise durch die digitale Welt
Eingebettet sind die pädagogischen Inhalte in das Abenteuer der Freunde Lotte, Khaled und Zaya. Mit ihnen begeben sich die Spielerinnen und Spieler auf eine spannende Reise durch die digitale Welt, um den gemeinsamen Kumpel Tim aus den Klauen eines fiesen Virus‘ zu retten. Bei kniffeligen Rätselspielen lernt man dabei fast „nebenbei“ eine Menge über den Umgang mit Falschmeldungen in sozialen Netzwerken und den Schutz vor Internet-Betrug. Auch welche Regeln es bei der elektronischen Kommunikation zu beachten gilt, wird im Spiel thematisiert.
Beim Ausprobieren spürt man direkt, wie viel Liebe die Arbeitsgruppe in das Projekt gesteckt hat: Alle Charaktere wurden mit der Unterstützung der Illustratorin Leefje Roy detailreich und liebevoll umgesetzt. Als i-Tüpfelchen hauchte das Team schließlich jeder Hauptfigur mit einer eigenen Stimme Leben ein: „Für die Audio-Aufnahmen konnten wir einige Mitarbeitende der Einrichtung gewinnen, die für uns die Texte eingesprochen haben“, berichtet Reiche. „Aufgenommen wurden die Sprachanteile zunächst mit dem Smartphone. Anschließend wurden sie mit einem Audio-Programm bearbeitet und geschnitten.
Gamification und Storytelling
Insgesamt rund ein Jahr Zeit investierte die engagierte Arbeitsgruppe des SOS-Kinderdorfs Worpswede in das Projekt – von der Ideenfindung bis zur Fertigstellung. „Unser Fokus lag von Anfang an darauf, die pädagogischen Inhalte kindgerecht und vor allem unterhaltsam zu vermitteln“, erklärte die Sozialpädagogin.
Sozialpädagogin Birthe Reiche, Verantwortliche für das Thema Medienbildung
© SOS-Kinderdorf e.V. / Foto: Bildplantage 13
Daher bildete sich das Team parallel zum Projekt zu Gamification und Storytelling weiter. Vor der Veröffentlichung wurden außerdem einige Kinder und Jugendliche gebeten, das Spiel zu testen und u. a. den Schwierigkeitsgrad der Rätsel sowie die Verständlichkeit der Story zu bewerten und Verbesserungsvorschläge einzureichen. „Das war uns ein großes Anliegen“, betont Birthe Reiche, „die Kinder sind unsere wichtigsten Kritiker. Schließlich soll das Spiel vor allem 10 bis 14-Jährige begeistern und nicht uns Erwachsene. Dass die Rückmeldungen insgesamt sehr positiv ausgefallen sind, hat uns natürlich umso mehr gefreut. Die Verbesserungsvorschläge, die sich umsetzen ließen, sind natürlich auch in die finale Version des Spiels eingeflossen.“

QR-Code zum Spiel
© SOS-Kinderdorf e.V.
App „Actionbound“
Um „SOS, Hilferuf aus dem Handy!“ zu spielen, müssen sich Smartphone-Nutzer zunächst die App „Actionbound“ herunterladen. Diese steht im Apple App Store als auch im Google Play Store kostenlos zur Verfügung. Das Spiel kann über die Suchfunktion der App oder per QR-Code gestartet werden. Sind die Inhalte erst einmal innerhalb der App geladen, steht dem lehrreichen Spielspaß nichts mehr entgegen. Dann kann das Game auch jederzeit offline gespielt werden. Das Spiel kann sowohl allein als auch im Team mit anderen gespielt werden. Wer bei einem der kniffligeren Rätseln nicht weiter weiß, kann sich mit hinterlegten Tipps nach und nach an die Lösung herantasten.