Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Frühe Hilfen im SOS-Kinderdorf Bremen
Die Beziehung zwischen den Familien fördern

Ambulante Flexible Hilfen

Die Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern zu fördern, sowie Kinder bzw. Jugendliche bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit angemessen zu unterstützen, gehören zu den übergeordneten Zielen Ambulanter Flexibler Hilfen.

Unser Team besteht aus Diplom Sozialarbeiter/innen/-pädagogen/innen und Diplom-Pädagogen/innen, die durch berufsbegleitende Fortbildungen über spezifische Zusatzqualifikationen verfügen. Regelmäßige kollegiale Beratungen und Supervisionen helfen uns die tägliche Arbeit mit den Klienten/innen zu reflektieren.

Zielgruppen

Die Ambulanten Flexiblen Hilfen richten sich mit ihrem Angebot in Form von Sozialpädagogischer Familienhilfe und Erziehungsbeistand an Familien, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Zur Bewältigung ihrer familiären und sozialen Lebenssituationen erhalten sie individuelle, sozialpädagogische Unterstützung. Diese Unterstützung wird nach einer Klärungsphase, die genereller Bestandteil einer gewährten ambulanten Hilfe ist, an die gegebenen Situationen, Problemlagen und jeweiligen Bedürfnisse angepasst.

Zielsetzung


Die Sozialpädagogische Familienhilfe konzentriert sich auf:

  • die lebensweltorientierte, intensive Betreuung und Begleitung von Familien bezüglich ihrer Erziehungsaufgaben;
  • die Unterstützung bei der Bewältigung von Alltagsproblemen;
  • die Lösung von Konflikten und Krisen;
  • die Kontakte mit Ämtern, Schulen und anderen Institutionen.

In der Verbindung pädagogischer und alltagspraktischer Hilfen soll die Selbsthilfekompetenz von Familien gestärkt werden. Die Hilfe berücksichtigt die Bedürfnisse der einzelnen Familienmitglieder als auch deren persönliche Entwicklungsstände und Möglichkeiten. Beratende Gespräche, modellhaftes Handeln und praktische Hilfen im Alltag sind Unterstützungsformen der Sozialpädagogischen Familienhilfe.

Der Erziehungsbeistand richtet das Augenmerk auf:

  • die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen unter Einbeziehung des sozialen Umfelds
  • die Förderung der Verselbständigung unter Erhaltung des Lebensbezugs zur Familie.

Gegenstand der Arbeit kann die Klärung familiärer Beziehungen und/ oder die Bewältigung persönlicher und familiärer Krisen sein. Die Förderung von Persönlichkeitsentwicklung, Handlungskompetenzen und sozialer Bezüge (bspw. aktive Freizeitgestaltung) stehen mit im Vordergrund. Ebenso kann eine Begleitung bei Schwierigkeiten in der Schule, Ausbildung oder Arbeit, sowie bei Ämtern und Behörden (bspw. zur Sicherstellung materieller Grundbedürfnisse) Inhalte der Arbeit sein.

Das Clearingverfahren als diagnostischer Prozess bildet ein eigenständiges Leistungsangebot, welches von den zuständigen Jugendämtern zu bestimmten Frage-stellungen in Auftrag gegeben wird. Mit den Familienmitgliedern sollen vorhandene Beziehungs- und Bindungssituationen, Ressourcen und Konfliktpotenziale differenziert geklärt werden. Inhalte und Methoden dieses Verfahrens orientieren sich an den benannten Fragestellungen der jeweiligen Jugendämter.

Ihre Ansprechpartnerin

Nachricht senden