Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
29895_KD-Wilhelmshaven_Kita_TorstenKollmer_18.05.2017_1891.jpg
Integrative Kinderkrippe

Lernen spielerisch fördern

Liebevolle Betreuung an einem Ort zum Wohlfühlen

Unsere Kinderkrippe ist eine zweigruppige integrative Krippe, welche in den Räumlichkeiten des SOS- Kinder- und Familienzentrums Garmisch integriert ist.  Unser Angebot besteht seit November 2012 und wir sind in der Trägerschaft des SOS Kinderdorfs e.V.  Wir betreuen 16 Kinder im Alter von einem bis drei Jahren, darunter 3 Plätze für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf. Die Kinder werden von zwei Erzieherinnen, 3 Kinderpflegerinnen, sowie einer Bundesfreiwilligendienstpraktikantin  betreut und gefördert. Die Kinder sind in einer Halbtagsgruppe (Bienengruppe) mit 6 Kindern und einer Ganztagsgruppe  (Fröschegruppe) mit 10 Kindern unterteilt.

Wir mögen es bunt, fröhlich, kreativ und musikalisch.  Darum gibt es jeden Tag etwas Neues zu entdecken.
 Ob beim gemeinsamen Spielen, Singen, Basteln oder bei unseren Ausflügen  in den Garten oder in die Natur. Wir begleiten die Kinder und fördern sie, geben ihnen aber gleichzeitig Raum zur eigenen Entfaltung und bleiben dabei immer im Dialog mit den Eltern.

Die zusätzliche Versorgung von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf wird von einer Heilpädagogin im Rahmen des Fachdienstes übernommen. Weiterhin arbeiten wir mit anderen Netzwerkpartnern  (z.B. Kinderärzten, Kindergärten, Jugendamt uvm.) zusammen.

Wir laden Sie ein – zu einem virtuellen Rundgang durch unsere Kinderkrippe

Anmeldung für das Kinderkrippenjahr 2023/24

Liebe Eltern,

ab sofort können Sie Ihr Kind für unsere Krippe anmelden. Anmeldeschluss für das Krippenjahr 2023/24 ist der Freitag, der 17. März 2023

Nach langer Pause durch die Pandemie, freuen wir uns, Sie nun wieder persönlich begrüßen zu dürfen. Am 7. März 2023 von 16.00 bis 17.30 Uhr haben Sie bei unserem Tag der offenen Tür die Möglichkeit einen Einblick in unsere Kinderkrippe zu erhalten, mit unseren Mitarbeiterinnen zu sprechen und Ihre Fragen zu stellen.

Eine Anmeldung ist an diesem Tag möglich. Oder Sie schicken uns den ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldebogen auf dem Postweg oder per E-Mail an.

SOS-Kinderdorf Weilheim
Kinder- und Familienzentrum Garmisch-Partenkirchen

Parkstraße 8
82467 Garmisch-Partenkirchen
kize-garmisch@sos-kinderdorf.de

Anfang Mai werden Sie dann schriftlich über die Platzvergabe informiert.

Bitte melden Sie Ihr Kind auf jeden Fall noch in anderen Kindertagseinrichtungen an, um die Chance auf einen Platz zu erhöhen.

Falls Sie Fragen haben, können Sie sich gerne unter 08821 – 94 34 60 an unsere Verwaltung wenden.

Gut zu wissen

Konzeptionelle Ausrichtung

In unserer integrativen Kinderkrippe spielen und lernen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam. Jedes Kind wird ganzheitlich unter der Berücksichtigung seiner individuellen Bedürfnisse und seines Entwicklungsstandes gefördert.

Im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit steht die Beziehungs- und Bindungsqualität. Im Rahmen  von Förderung und Bildung werden über alle Dimensionen des Erlebens und Wahrnehmens den Kindern sowohl Anregungen angeboten als auch ein Freiraum gelassen für eigenes Explorieren im Rahmen ihrer Fähigkeiten.

Soziale Kontakte sowie das Erleben in Gruppenprozessen für Kinder mit und ohne Behinderung werden ermöglicht und gefördert. Kinder  mit besonderen Bedürfnissen, mit Migrationshintergrund sowie Entwicklungsauffälligkeiten bekommen die Chance sich gemeinsam  mit anderen Kindern möglichst gut zu entwickeln.

Grundlegende Werte für den Krippenalltag sind Selbstbestimmung, Selbstverantwortung und das Recht auf Teilhabe.

Pädagogische Grundhaltung

Wir arbeiten situationsorientiert und gehen auf die Interessen der Kinder sowie  unterschiedliche Anlässe in den Familien der Kinder ein.

Wir ermöglichen den Kindern mit erhöhtem Förderbedarf ein eigenständiges und selbstständiges Leben durch soziale Integration, individuelle Förderung und gezielte Therapien. Der Tagesablauf unserer Einrichtung ist für die Kinder  so gestaltet, dass sowohl Über- als auch Unterforderung weitgehend vermieden werden.  

Es werden gute Bedingungen für die Kinder geschaffen, die zum Wohlbefinden dieser beitragen.

Erziehungspartnerschaft

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist wesentlicher Bestandteil für das erfolgreiche Gelingen von Entwicklung, Erziehung und Bildung der uns anvertrauten Kinder. Wir sind eine familienergänzende Einrichtung und sehen uns als Erziehungspartner und pflegen vertrauensvolle Beziehungen.

Eingewöhnung

Mit der Aufnahme in die Krippe bewältigen die Kinder einen Übergang vom Elternhaus in eine Tagesbetreuung. Nicht nur für die Kinder, sondern ebenso für die Eltern stellt diese neue Situation eine Herausforderung dar.

Dieser frühe Übergang ist eine Schlüsselsituation in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung. Wird diese Herausforderung erfolgreich bewältigt, werden dabei vielfältige Kompetenzen und Selbstvertrauen erworben. Dies ist ein guter Grundstock für Übergangsituationen im weiteren Leben.

Für einen sensibel gestalteten Übergang ist es wichtig, dass das Kind die Sicherheit der Beziehung zu den Eltern behält und eine neue tragfähige Beziehung zu den Tagespflegepersonen aufbaut. Dazu wird vorbereitend mit den Eltern die anfängliche Begleitung des Kindes in die Krippe eingeleitet. 

Die Eingewöhnung wird dem Kind erleichtert, wenn es sich, zunächst in Anwesenheit einer Bezugsperson, frei im Raum bewegen kann. Die Versorgung des Kindes( z.B. Wickeln, Füttern…) übernimmt anfänglich der Vater oder die Mutter. Dabei lernt das pädagogische Personal die Vorlieben und Gewohnheiten des Kindes kennen. Die Erzieherin macht Beziehungsangebote, bei denen das Kind entscheidet, wie viel Nähe und Distanz es möchte.

Sobald das Kind eine vertrauensvolle Beziehung zu jemandem vom pädagogischen Personal aufgebaut hat, wird eine schrittweise Trennung, die zu Beginn nicht länger als 10 Minuten dauert, angebahnt. Ein bewusstes Verabschieden des Elternteils gibt dem Kind die Sicherheit, dass die Bezugsperson zurückkehrt.

Wiederkehrende Abläufe im Alltag, genaue Bring-und Abholzeiten, Übergangsobjekte etc. unterstützen das Kind dabei, in den Krippenalltag hineinzuwachsen. Die Eingewöhnungszeit sollte 5 Tage nicht unterschreiten. Unter Umständen benötigt das Kind 2-4 Wochen oder auch länger, um sich an die neue Situation zu gewöhnen.

Raumangebot

Im Erdgeschoss des SOS Kinder- und Familienzentrums Garmisch stehen uns zwei helle Räume sowie eine Küche, ein großes Bad und eine Garderobe zur Verfügung. Ein Bewegungsraum kann ebenfalls für spezielle Angebote genutzt werden. Es steht zusätzlich ein großer Garten mit Spielgeräten (Rutsche, mehreren Schaukeln, einem Sandkasten und viel Grünwiese und Platz zum Fahrzeuge fahren) zur Verfügung und wird oft und gerne genutzt.

Tagesablauf

Ab 7.00 Uhr können die Kinder gebracht werden. Um 8.30 Uhr beginnen wir mit einem Begrüßungskreis. Anschließend wird gemeinsam Brotzeit gemacht. Ungesüßte Getränke sowie frisches Obst und Gemüse stellen wir dabei zur Verfügung, die Brotzeit an sich wird von den Eltern mitgegeben. 

Danach ist ausgiebig Spielzeit. Wir gehen in den Garten, schauen Bücher an, hören Musik, bauen die höchsten Türme, basteln oder malen je nach Jahreszeit und Anlass. Manchmal unternehmen wir auch kleine Ausflüge in den Kurpark, auf Spielplätze oder zum nahgelegenen Bauern mit dem Krippenwagen. 

Um 11.30 Uhr gibt es ein gemeinsames Mittagessen. Zwischen 12.00  Uhr und 12. 30 Uhr ist Abholzeit für die Kinder aus der Halbtagsgruppe. Die Kinder der Ganztagsgruppe werden ab 12.30 Uhr schlafen gelegt.

Nach der Ruhepause gibt es einen Nachmittagssnack. Anschließend ist noch einmal Spielzeit in den Gruppenräumen oder im Garten. Zwischen  14.30 Uhr  und 15.30 Uhr können die Kinder aus der Fröschegruppe abgeholt werden.

Gebühren

Der allgemeine Kostenbeitrag für den Besuch der Kinderkrippe beträgt 
pro durchschnittliche tägliche Betreuungszeit:

  • bis einschließlich 4-5 Stunden     200,00 € (Monatlicher Betrag)
  • bis einschließlich 5-6 Stunden     215,00 € (Monatlicher Betrag)
  • bis einschließlich 6-7 Stunden     230,00 € (Monatlicher Betrag)
  • bis einschließlich 7- 8 Stunden     245,00 € (Monatlicher Betrag)
  • bis einschließlich 8- 9 Stunden    260,00 € (Monatlicher Betrag)

Verpflegungskostenbeitrag 60,00 € (Monatlicher Betrag)

Öffnungszeiten und Schließungstage

Die Kinderkrippe hat montags bis freitags, nicht jedoch an Feiertagen, wie folgt geöffnet.

  • Öffnungszeit:      
    Montag- Donnerstag 7.00-15.30 Uhr
    Freitag 7.00-14.30 Uhr
  • Bringzeit:              
    ab 7.00 Uhr
  • Kernzeit:               
    8.00-12.00 Uhr
  • Abholzeiten:      
    12.00-12.30 Uhr (Halbtagsgruppe)
    14.30-15.30 Uhr (Ganztagsgruppe)
  • Ruhezeit:             
    Montag bis Donnerstag 12.30-14.30 Uhr
    Freitag 12.30 – 14.00 Uhr

Im Krippenjahr sind 30-35 reguläre Schließungstage vorgesehen. (Ferienschließung/ Fortbildung des pädagogischen Personals )


Sie möchten mehr über unsere Konzeption erfahren?

Anmeldung und Kontakt

SOS-Kinderdorf Weilheim
Kinder- und Familienzentrum Garmisch-Partenkirchen

Katja Moosbauer ( Verwaltung)
Marion Schäfer und Stephanie Schuldes (Erzieherinnen)

Parkstraße 8
82467 Garmisch-Partenkirchen

Telefon Büro: 08821 943460
Fax: 08821 9434614
kize-garmisch@sos-kinderdorf.de

Kindertagesbetreuung in Garmisch-Partenkirchen