Dieses Angebot der Eingliederungshilfe für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf gewährt diesen zusätzliche pädagogische Förderung.
Ergänzend oder aufbauend auf die Behandlung und Betreuung durch die interdisziplinäre Frühförderung erhält das Kind in „seinem“ Kindergarten Entwicklungsbegleitung und Unterstützung durch eine (heil)pädagogische Fachkraft in Einzel- oder Gruppensituationen.
Im Mittelpunkt stehen dabei folgende Inhalte:
- Kommunikation mit Einzelnen und in der Gruppe
- Orientierung im Kindergarten, Selbstständigkeit
- Förderung der Eigenaktivität, Handlungsplanung
- Integration in die gleichaltrige Gruppe
- Beteiligung an Gruppenaktivitäten
- Aufbau von Konfliktbewältigungsstrategien
- Entwicklung der sozialen Kompetenzen
Die Mitarbeiterin im heilpädagogischen Fachdienst berät die Mitarbeiter des Kindergartens bei Fragestellungen zur Entwicklung des betreuten Kindes und zu Rahmenbedingungen. In regelmäßigen Fallbesprechungen wird die Integration des Kindes in seiner Gruppe und den Kindergartenalltag reflektiert und geeignete Maßnahmen zur Unterstützung entwickelt (z. B. Aufnahme in eine integrative Gruppe, Hilfsmittel, Auswahl von geeigneten Spielmaterialien, Begleitung bei Gruppenausflügen).
Ebenso wichtig sind regelmäßige Elternkontakte, Elterngespräche und Beratung sowie der Austausch mit externen Therapeuten. Wesentliche Aspekte dabei sind die Vernetzung mit dem Ziel der Integration / Inklusion und der Teilhabe des Kindes in seinen relevanten Lebensbezügen und in seinem sozialen Umfeld. Darüber hinaus bietet das SOS-Kinderzentrum Diagnostik und psychologische Verlaufsuntersuchungen an. Ebenso geben wir Empfehlungen im Übergang zur Einschulung.