Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
26284_KD-Hamburg_FZ Dulsberg_Beratung_TorstenKollmer_2014_7097
Fachdienste

Rat für die ganze Familie

Wenn Kinder oder Familien in Schwierigkeiten oder Krisen geraten, brauchen sie schnell Hilfe. Unser Fachdienst bietet Hilfe und Rat bei Erziehungs- und Familienproblemen. Von der Diagnostik bis hin zur Lösungssuche helfen wir in Einzel- oder Gruppensitzungen.

Psychologischer Fachdienst

Diagnostik

Vorbefunde, Gespräche mit den Kindern und deren Familien, die Beobachtungen der pädagogischen Mitarbeiter in den Wohngemeinschaften sowie psychologische Tests bilden die Basis für eine erste Einschätzung des Förderbedarfs der Neuankömmlinge. Alle Ergebnisse und Einschätzungen werden gemeinsam mit den pädagogischen Teams besprochen und bilden die Grundlage für die Erziehungsplanung und gegebenenfalls therapeutische Interventionen.

Therapie und Beratung

Zusätzlich zur persönlichen Betreuung in den pädagogischen Teams können sich die Kinder und Jugendlichen in Einzelsitzungen an den psychologischen Fachdienst wenden. Hier können sie außerhalb ihrer Wohngemeinschaft Bedürfnisse und Konflikte besprechen und Unterstützung sowie Lösungsmöglichkeiten finden.

Fortbildung und Beratung der pädagogischen Teams

Unser psychologischer Fachdienst vermittelt den pädagogischen Mitarbeitern Wissen zu ausgewählten Fachthemen. Besonderer Wert wird hier auf die Vermittlung einer ressourcen– und lösungsorientierten Sichtweise gelegt, die wertschätzend an den Stärken des Klienten ansetzt. Die Gestaltung der Wohngemeinschaften als sicherer Ort für betreute Kinder und Jugendliche mit belasteten Biographien soll durch den  Fokus auf eine traumasensible pädagogische Vorgehensweise gewährleistet werden.

Krisenintervention

Entwicklung im Jugendalter geht oft mit krisenhaftem Erleben einher. Bei der Bewältigung von persönlichen Krisen steht der psychologische Fachdienst jederzeit unterstützend zur Verfügung. Gemeinsam mit den betroffenen Kindern und Jugendlichen, deren Eltern sowie den zuständigen Pädagogen wird versucht, kurzfristig Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Dort wo die Möglichkeiten im Haus nicht ausreichen, um der Krise angemessen zu begegnen, vermittelt und begleitet der Fachdienst den Kontakt zu den zuständigen Trägern der psychiatrischen Versorgung.

Legasthenie – und Dyskalkulietherapie

Bei Teilleistungsschwächen bieten wir qualifizierte Unterstützung an. Diese beinhaltet funktionstherapeutische Inhalte sowie Interventionen zum Auffangen einer sekundären durch die Teilleistungsstörung bedingte Selbstwertproblematik. 

Fachdienst für Familientherapie

Familientherapie

Die Einbeziehung der Familien ist ein wesentlicher Bestandteil unseres pädagogischen Konzeptes. Die Verhaltensweisen eines Kindes oder eines Jugendlichen sind nur dann zu verstehen, wenn man sie eingebettet in das familiäre Umfeld betrachtet. Auch gehen wir davon aus, dass Eltern immer bestrebt sind, das Beste für die Familie zu erreichen - auch wenn manchmal von den Eltern Lösungen gewählt werden, die nicht zum Ziel führen. Es ist für uns wichtig, in enger Zusammenarbeit mit den Eltern herauszufinden, welche Lösungen bisher versucht wurden, welche davon erfolgreich waren und welche neuen Lösungen gefunden werden können.

Familienseminare

Unsere Familienseminare sind ein weiterführendes Angebot unseres Hauses an die Eltern. An diesen ganztägigen Seminaren nehmen in der Regel drei bis vier Familien teil. Die Eltern können sich hier unter Anleitung von zwei Familientherapeuten mit konkreten Fragen und Konflikten auseinandersetzen und dabei auch die Erfahrungen der anderen Eltern nutzen, um neue Möglichkeiten kennenzulernen und zu erproben.

Familienstärkungsprogramm

Das Seminarangebot für Familien wird ergänzt durch das  Familienstärkungsprogramm, welches an einem Wochenende  in einer Berghütte auf 1500 Höhenmetern in den Berchtesgadener Alpen stattfindet. Hier haben die Familien gemeinsam mit Pädagogen  aus den Wohngemeinschaften in einer gezielt medienarmen Umgebung die Möglichkeit, sich unter Anleitung des Fachdienstes für Familientherapie zu allen Fragen auszutauschen, die sie im Umgang mit den eigenen Kindern beschäftigen. Der moderierte Austausch in wertschätzender Atmosphäre soll Gelegenheit bieten, neue Wege zu entdecken zu einem kraftvollen und gesunden Miteinander im familiären Alltag.

Fachdienst für Schul-, Berufs-, und Kompetenzförderung

Problembelastete Kinder und Jugendliche haben regelmäßig ein starkes Bildungsdefizit und sind in ihrem schulischen Werdegang auffallend oft an den Rand gedrängt. Der Fachdienst "Schul-, Berufs- und Kompetenzförderung" im SOS-Kinderdorf Weilheim hilft den Kindern und Jugendlichen in enger Zusammenarbeit mit der Schule oder dem Ausbildungsbetrieb, ihre Defizite auszugleichen und Verhaltensauffälligkeiten zu mindern. 

Dabei versteht sich das Fachdienst-Team als Bindeglied zwischen Alltag und Schule bzw. Beruf. Schüler des SOS-Kinderdorfs Weilheim erhalten ein bis zwei Einzelstunden wöchentlich, bei besonders großen Lücken ist auch eine tägliche Einzelförderung möglich.

In diesen Stunden werden die Kinder auf ihrem Niveau abgeholt und an das Leistungsniveau gleichaltriger Schüler sukzessive heran geführt. Mit wachsendem Erfolg durch die Schulförderung nehmen häufig soziale Verhaltensauffälligkeiten ab. Denn: Wer sich leistungsmäßig in der Mitte einer Gemeinschaft wiederfindet, hat einen Grund weniger, nicht mehr durch Verhaltensauffälligkeiten und/oder Gewalt auf sich aufmerksam zu machen. Die Berufsförderung unterstützt Lehrlinge aller Ausbildungsberufe, den Schulstoff der jeweiligen Berufsschulen nachzuarbeiten.

In enger Zusammenarbeit mit dem psychologischen Dienst der Einrichtung wird gegebenenfalls durch therapeutische Einzelstunden und Diagnostik eine stabile Persönlichkeitsentwicklung gefördert

So erreichen Sie uns

SOS-Kinderdorf Weilheim
Einrichtungsleitung: Melanie Bagola

Hans-Glück-Straße 2
82362 Weilheim

Telefon: 0881 92479-0
Fax: 0881 92479-14
KD-Weilheim@sos-kinderdorf.de

Nachricht senden