Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
26367_KD-Hamburg_FZ Dulsberg_TorstenKollmer_2014_7111.jpg
Schreibabyambulanz

Schreien ohne Pause? Trotzen ohne Ende? Schlafschwierigkeiten?

Schlafschwierigkeiten, exzessives Schreien, Fütter- und Essprobleme, starkes Trotzen oder Klammern von Babys und Kleinkindern verunsichern die Eltern und können den familiären Alltag stark belasten. Im Kinder- und Familienzentrum Garmisch-Partenkirchen unterstützt das SOS-Kinderdorf Weilheim Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern bis zum vierten Lebensjahr.

Sie machen sich Sorgen, oder wissen nicht mehr weiter?

Unser Beratungsangebot steht allen Eltern im Landkreis Garmisch-Partenkirchen offen: unkompliziert und kostenlos.

  • Rufen Sie uns einfach an! Telefon: 08821 943460
  • Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr & Mo – Do 14.00 – 16.00 Uhr
  • Die Beratungstermine erfolgen im SOS Kinder- und Familienzentrum, Parkstraße 8, Garmisch-Partenkirchen

Unsere Eltern-Kind-Interaktionsberatung (EKI) unterstützt bei allen Themen sogenannter „frühkindlicher Regulationsstörungen“, damit sind beispielsweise gemeint:

  • Schreibabys (sehr häufiges, langes Schreien und Quengeln, ohne erkennbaren Grund, untröstbare Babys)
  • Schlafschwierigkeiten bei Babys und Kleinkindern (schläft nicht, schläft wenig, Einschlafprobleme, Durchschlafen, Einschlafrituale, Schlafen im Elternbett)
  • Füttern und Essen (Baby isst keinen Brei, Baby oder Kind probiert kein neues Essen, weigert sich zu essen, Kind isst nicht am Tisch, sondern zwischen den Malzeiten, Kind isst zu wenig)
  • heftiges Trotzen (Wutanfälle)
  • starkes Klammern

Bestandteil des kostenlosen Beratungsangebots sind:


  • telefonische Terminvereinbarung
  • bis zu sechs Beratungstermine mit ausführlichem Erstgespräch (Anamnese) im SOS-Kinder- und Familienzentrum Garmisch-Partenkirchen
  • Spiel-/Verhaltensbeobachtung
  • entwicklungspsychologische Beratung
  • videogestützte Interaktionsberatung
  • entwicklungsunterstützende Spielangebote
  • Beratung kann ggf. auch zu Hause erfolgen

Nach unserer Erfahrung erzielen häufig schon kleine Tipps eine große Entlastung.

Ziel der Beratung ist eine Entlastung der Eltern, eine Stabilisierung des Kindes und die Entwicklung eines positiven Miteinanders zwischen Kind und Eltern. Gemeinsam durchbrechen wir den „Teufelskreis“ um daraus „Engelskreise“ zu machen. 

Sollte darüber hinaus ein Beratungs-/Behandlungsbedarf bestehen, suchen wir gemeinsam mit den Eltern nach weiteren geeigneten Maßnahmen.

Die Finanzierung für dieses Angebot erfolgt über die Koordinierungsstelle Frühe Hilfen des Amtes für Kinder-, Jugend- und Familie des Landkreises Garmisch-Partenkirchen:

Logo-Tapete-KD-Weilheim-Schreibaby


So erreichen Sie uns

KD_Weilheim_Jessica-Strobel

Jessica Strobel
Diplompsychologin
EKI – Eltern-Kind-Interaktionsberatung

SOS-Kinderdorf Weilheim
Kinder- und Familienzentrum Garmisch-Partenkirchen

Parkstraße 8
82467 Garmisch-Partenkirchen

Telefon: 08821 94346-0
Fax: 08821 9434614
KD-Weilheim@sos-kinderdorf.de