Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
15388_KD-Hamburg_Kollmer_SOS_HV_HHIMG_5077.jpg
Angebote rund um Schule

Offene Ganztagsschule am Gymnasium Weilheim

Die Offene Ganztagsschule (OGS) am Gymnasium Weilheim ist ein Angebot für Eltern unter der Trägerschaft des SOS- Kinderdorfs Weilheim. An vier Tagen pro Woche (Mo – Do) bietet die OGS Nachmittagsbetreuung je von 12.45 – 15.45 Uhr für Schülerinnen und Schüler der Unterstufen an. Die OGS hilft den Kindern in der Lebenswelt Gymnasium anzukommen und kann so entscheidend zu ihrem Bildungserfolg beitragen.

Die durch Corona bedingten sozialen und emotionalen Veränderungen, die Lehrer feststellen, sehen wir auch in der OGS. In der OGS können wir darauf sehr sensibel reagieren, indem wir die Studierzeit anpassen, Gruppenleiter:innen speziell briefen wie sie auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen können und nicht zuletzt auch bei den Eltern ein Bewusstsein für diese Herausforderung ihrer Kinder schaffen.


Die drei Stunden Betreuungszeit gliedern sich in eine gemeinsame Mittagspause, Besprechung von Fragen und anstehenden Themen, einer geführten Studierzeit in Kleingruppen und begleitete Freispielzeit. Eltern können das Angebot tageweise buchen. Für jedes Kind werden einmal pro Jahr pro Buchungstag 50,- Euro gezahlt. Beispiel: Der OGS-Beitrag für zwei Nachmittage beträgt einmalig 100,- Euro pro Schuljahr. Die  Offene Ganztagsschule ist dabei kombinierbar mit Nachmittagsangeboten wie z. B. Wahlfächern, Arbeitskreisen, Vereinen, etc. Die Schüler kommen und gehen dann entsprechend.

Begleiten Sie uns einen Tag durch die Offene Ganztagsschule:

12.45-13.30 Uhr
Mittagessen

gemeinsames Mittagessen in der Mensa des Gymnasiums, Freispiel im Pausenhof Süd

13.30 -15.00 Uhr
Studierzeit

Studierzeit in Kleingruppen unter Anleitung geschulter Gruppenleiter*innen aus der Oberstufe

15:00-15:45 Uhr
Freispiel

Freispiel im Leseraum und im Pausenhof Süd

15:45 Uhr
Tagesabschluss

gemeinsamer Tagesabschluss

Gruppenleiter*innenmodell

Die OGS wird von Hauptamtlichen Mitarbeiter:innen des SOS-Kinderdorfs Weilheim verantwortlich getragen. Bei der Betreuung der Kinder unterstützen pro Jahr mehr als 40 ehrenamtliche Gruppenleiter:innen. Die Gruppenleiter*innen sind Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die in der OGS ehrenamtlich die Jüngeren betreuen. Sie erhalten eine fundierte zweitägige Schulung und wir führen regelmäßige Gespräche in denen Fragen gestellt werden können und wir gemeinsam Lösungen für den Umgang mit schwierigen Situationen besprechen. Ganz wichtig ist dabei, dass die Verantwortung für die Kinder bei den Hauptamtlichen liegt. Die Gruppenleiter:innen haben neben der Arbeits- auch eine Vertrauensbeziehung zu den Kindern.
Die Oberstufenschüler:innen lernen mit pädagogischem Geschick in ihrer Schulfamilie jüngere Mitschüler*innen zu betreuen sowie diesen stets mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und haben eine wichtige Vorbildfunktion.

Gelebte Beteiligung

Beteiligung ist ein zentrales Element der Offenen Ganztagsschule. Am Anfang jeden Tages steht eine Ansage, über die Besonderheiten des jeweiligen Tages mit anschließenden Wortmeldungen. Die Kinder und Gruppenleiter:innen erfahren in der OGS Selbstwirksamkeit, indem ihre Bedürfnisse gehört und ernst genommen werden.

Darüber hinaus gibt es einen Beitrat aus Kindern, Gruppenleiter:innen, Eltern, Vertreter:innen der Schule und den beiden Hauptamtlichen. Der Beitrat trifft regulär 3x jährlich zusammen und entwickelt die OGS kontinuierlich weiter. Jeder kann Ideen und Änderungswünsche einbringen und wir probieren auch Dinge aus.

Im Sinne einer "Schule als Lebenswelt" unterstützt hier das Team des SOS-Kinderdorfs Weilheim auch in diesem Baustein jahrgangsstufenübergreifend eine positive sozioemotionale Entwicklung von Schüler:innen.


Seit 2012 arbeitet Christian Walch als einer der Hauptamtlichen des SOS-Kinderdorfs Weilheim in der OGS und der Schulsozialarbeit am Gymnasium Weilheim. Hier im Interview beantwortet er die wichtigsten Fragen zu diesen Erfolgsmodellen.

So erreichen Sie uns

Nachricht senden