Gelebte Beteiligung
Beteiligung ist ein zentrales Element der Offenen Ganztagsschule. Am Anfang jeden Tages steht eine Ansage, über die Besonderheiten des jeweiligen Tages mit anschließenden Wortmeldungen. Die Kinder und Gruppenleiter:innen erfahren in der OGS Selbstwirksamkeit, indem ihre Bedürfnisse gehört und ernst genommen werden.
Darüber hinaus gibt es einen Beitrat aus Kindern, Gruppenleiter:innen, Eltern, Vertreter:innen der Schule und den beiden Hauptamtlichen. Der Beitrat trifft regulär 3x jährlich zusammen und entwickelt die OGS kontinuierlich weiter. Jeder kann Ideen und Änderungswünsche einbringen und wir probieren auch Dinge aus.
Im Sinne einer "Schule als Lebenswelt" unterstützt hier das Team des SOS-Kinderdorfs Weilheim auch in diesem Baustein jahrgangsstufenübergreifend eine positive sozioemotionale Entwicklung von Schüler:innen.
Seit 2012 arbeitet Christian Walch als einer der Hauptamtlichen des SOS-Kinderdorfs Weilheim in der OGS und der Schulsozialarbeit am Gymnasium Weilheim. Hier im Interview beantwortet er die wichtigsten Fragen zu diesen Erfolgsmodellen.