Die Zusammenarbeit mit dem Herkunftssystem hat in der stationären Kinder-und Jugendhilfe eine hohe Bedeutung. Gleichzeitig stellt diese Beziehung insbesondere zwischen leiblichen Eltern und den Teams oftmals eine besondere Herausforderung dar.
© SOS-Kinderdorf e.V. / Lena Nietbaur
Inhouse-Schulung für die Elternarbeit
Anfang Mai wurde im SOS-Kinderdorf Weilheim ein zweitägiges Seminar zum Thema „Lösungsorientiertes Arbeiten mit Eltern und Familien“ angeboten. Der Wunsch nach einem „Handwerkzeug“ für die Elternarbeit wurde zuvor von einigen MitarbeiterInnen der stationären Wohngruppen platziert. Bereichsleiterin Daniela Kozik entschied sich dazu eine Inhouse-Schulung anzubieten, um zu diesem wichtigen Thema einer größeren Anzahl an MitarbeiterInnen eine Teilnahme zu ermöglichen als bei einzelnen Fortbildungen.
10 MitarbeiterInnen aus den drei Wohngruppen in Weilheim sowie der Mitarbeiter des Fachdiensts Psychologie nahmen teil. Inhalte des abwechslungsreichen Seminars waren unter anderem die Grundprinzipien der ressourcenorientierten Arbeit, hilfreiche Fragen um Lösungen aufzudecken und ein Rollenspiel.
Lösungswege finden
„Die Seminarleiterin hat uns gute Skills erklärt, wie wir Gespräche mit den Eltern auch bei schwierigen Themen ins Gute lenken können. Sie hat uns hingeführt nicht immer nur an dem Problem zu arbeiten, sondern den Weg zur Lösung zu finden. In dem Seminar wurde schon Gelerntes wieder aufgefrischt und von einem anderen Blickwinkel auf Themen geschaut, das hat mir gut gefallen“ berichtet Leon Spanheimer, Mitarbeiter der stationären Wohngruppen im SOS-Kinderdorf Weilheim.