Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!
Bereits seit 5 Jahren gibt es das Ehrenamtlichenprojekt „Familienpaten“ am SOS Kinder- und Familienzentrum Garmisch-Partenkirchen. In Zusammenarbeit mit den beiden Kooperationspartnern Mütterzentrum Murmel e.V. aus Murnau und KoKi – Koordinierungsstelle Frühe Kindheit Garmisch-Partenkirchen fand am Dienstag, 22.Oktober 2019 ein gemeinsamer Festakt im Landratsamt Garmisch-Partenkirchen zur Würdigung des Projektes und insbesondere der Patinnen und Paten statt.
5 Jahre Familienpaten – ein tolles Projekt!
© SOS-Kinderdorf e.V. / Foto: Evelyn Schan
Viele ehrenamtliche Familienpaten, deren Patenfamilien und Netzwerkpartner fanden sich im Landratsamt Garmisch-Partenkirchen ein, um mit den zwei verantwortlichen Koordinatorinnen Veronika Beyermann (SOS Kinder- und Familienzentrum Garmisch-Partenkirchen) und Kirsten Bombe-Sponar (Murmel Mütter- und Familienzentrum Murnau) bei Kaffee und Kuchen sowie Häppchen zu feiern. Bettina Oischinger von der KoKi - Koordinierungsstelle Frühe Kindheit führte durch den Nachmittag und dankte den Anwesenden für die oft langjährige Mitarbeit und das Schenken ihrer Zeit. Denn genau darum gehe es bei dem Familienpatenprojekt: den Familien Zeit zu schenken und ein Ohr für ihre Belange und Sorgen zu haben. Der stellvertretende Landrat Herr Dr. Rapp lobte den Einsatz der derzeit 18 aktiven ehrenamtlichen Familienpaten im Landkreis, die ein wichtiger Baustein in den Frühen Hilfen sind und betonte, wie wertvoll deren Einsatz für die Gesellschaft sei. Er ermutigte die ehrenamtlichen Familienpaten zum Weitermachen dieser bedeutenden Aufgabe. In seiner Begrüßung zog Stefan Märte, Leiter des Amtes für Kinder, Jugend und Familie Garmisch-Partenkirchen den Vergleich mit einem Fotoalbum heran: in diesem seien meist nur die schönen und glücklichen Momente und Ereignisse des Familienlebens zu sehen. Die andere Seite mit den Überforderungen, Belastungen und Konflikten wird aber oftmals ausgeklammert. Genau in solchen belastenden Situationen sind Familienpaten eine wichtige Stütze und können helfen, dass die Familie wieder ihre Balance findet. Auf die Erfolgsgeschichte des Projekts verwies Waltraud Schreyer vom Landesverband Familienpaten in Bayern, die auch ein paar Zahlen präsentierte. Bayernweit existieren 51 Standorte mit insgesamt 1200 geschulten Familienpaten, die bisher an die 1500 Familien und an die 4000 Kinder begleiteten. Jährlich erbringen alle Familienpaten bayernweit an die 80.000 Ehrenamtsstunden ein. Eine Leistung, für die Waltraud Schreyer ihren Dank und Respekt zum Ausdruck brachte. Das Familienpatenprojekt wird durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales sowie die Bundesstiftung Frühe Hilfen gefördert.
Neue Ehrenamtliche gesucht
Die beiden Koordinatorinnen Veronika Beyermann und Kirsten Bombe-Sponar gaben einen kurzen Rückblick über den Verlauf des Projektes mit aktuellen Zahlen und bedankten sich bei allen, die das Projekt unterstützen – vor allem bei den anwesenden Familienpaten für ihren teils schon sehr langen Einsatz. Die Koordinatorinnen freuten sich, fünf neu geschulten Familienpaten die Zertifikate zu überreichen. Abschließend wurde allen Anwesenden erstmals die Fotoausstellung der Fotografin und freischaffenden Künstlerin in Murnau, Kirsten Luna Sonnemann präsentiert. Diese gestaltete in direkter Zusammenarbeit mit den Familienpaten und deren Patenfamilien acht großformatige Fotos. Darin brachten die Beteiligten zum Ausdruck, was ihnen die Familienpatenschaft bedeutet und was sie persönlich miteinander verbindet. Bildlich dargestellt sind unter anderem die Begriffe Vertrauen, Zusammenhalt, Freundschaft und Perspektivwechsel. Die Fotoausstellung soll auch weiterhin dazu dienen, auf das Familienpatenprojekt aufmerksam zu machen und neue Ehrenamtliche zu gewinnen.