Neue Familienpatinnen für den Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Homeschooling, Homeoffice und dann noch die Betreuung der Kinder im Schul-, Kindergarten-, Krippen- oder Kleinkindalter. Dazu die fehlende Unterstützung der Großeltern, die geschützt werden sollen und fehlende Kontakte der Kinder und Erwachsenen. Kein Fußballverein für die größeren und keine Krabbelgruppe mit den kleineren Kindern, wo man auch mal die Möglichkeit hätte sich mit den anderen Müttern auszutauschen. So sieht aktuell der Alltag vieler Familie aus. Stress und Konflikte sind da vorprogrammiert.
Eine wertvolle Unterstützung
Bei der Bewältigung dieses heraufordernden Alltags können Familienpatinnen und –paten eine wertvolle Unterstützung für Familien mit mindestens einem Kind unter drei Jahren sein.

Bild oben: Patinnen des Standortes Garmisch-Partenkirchen (v.l.): Christiane Alex, Veronika Beyermann (Koordinatorin), Viktoria Meyer, nicht auf dem Bild: Vicky Davison
Bild unten: Patinnen des Standortes Murnau (v.l.): Melanie Schweiger , Stony Vogt, Lisa Kühn (Koordinatorin), Stefanie Utschneider, nicht auf dem Bild: Elisabeth Qudrin
© SOS-Kinderdorf e.V.
In dieser schwierigen Zeit freuen wir uns besonders sieben neu ausgebildete ehrenamtliche Patinnen, vier für den nördlichen Teil des Landkreises (Standort Murmel e.V. Murnau) und drei für den südlichen Teil des Landkreises (Standort SOS Kinder- und Familienzentrum Garmisch-Partenkirchen), in unserer Runde begrüßen zu dürfen.
Nach einer intensiven Online-Schulung mit vielen Austausch- und Kennenlernmöglichkeiten an drei Wochenenden fühlen sich die neuen Familienpatinnen nun bereit Familien zu unterstützen. In der Schulung haben die Ehrenamtlichen viele neue Anregungen und viel Wissen zu den Themen Familienformen und –systeme, Heimat, Empathie und Bewältigung herausfordernder Situationen sowie vieles mehr gesammelt. Hierfür haben sie zum Dank noch ein Zertifikat des Netzwerkes „Familienpaten Bayern“ sowie Blumen und ihre eigenen Familienpaten-Tassen bekommen. Nun dürfen sie ihre neuen Kenntnisse auch endlich in der Praxis anwenden.
Der Bedarf ist groß
Bedarf bei den Familien gäbe es genug und die Wartelisten an den Standorten ist trotz rund 20 aktiven Patinnen lange.
Die ausgebildeten Familienpatinnen und -paten besuchen einmal wöchentlich für ca. 2-4 Stunden die Familien und bieten eine wirkungsvolle Unterstützung im Alltag. Aufgaben können sie je nach Bedarf viele übernehmen: Sie entlasten die Eltern bei der Kinderbetreuung, begleiten zu Terminen, helfen bei Anträgen und/oder geben in Absprache mit den Koordinatorinnen Tipps und Anregungen zu weiteren Hilfsangeboten. Oft ist es auch wichtig, einfach nur da zu sein und zuzuhören. Diese Unterstützung für einen begrenzten Zeitraum steht belasteten Familien mit mindestens einem Kind unter drei Jahren offen und ist für sie kostenlos.
Alle aktuell gültigen Hygienevorschriften und –maßnahmen werden im Rahmen des Projektes eingehalten und in Absprache mit der jeweiligen Patin/dem Paten und der Familie fortlaufend angepasst.
Pat:innen dringend gesucht
Auf Grund des hohen Bedarfes und damit noch mehr Familien unterstützt werden können, werden interessierte Paten und Patinnen auch weiterhin dringend gesucht. Vorläufig planen wir eine neue Schulung im Herbst. Bei genügend Interessenten wäre aber auch eine frühere Online-Schulung möglich. Also einfach melden!
Wer Interesse hat, als Familienpatin oder -pate aktiv zu sein oder aber als Familie eine Unterstützung benötigt, meldet sich bitte bei den Koordinatorinnen Veronika Beyermann vom SOS Kinder- und Familienzentrum Garmisch-Partenkirchen (0170-3757949; Veronika.Beyermann@sos-kinderdorf.de) oder Lisa Kühn von Murmel e.V. Murnau (08841–627007; familienpaten@murmel-ev.de).
