Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Beratung bei SOS - auch im Fall einer Trennung oder Scheidung
Ambulante Hilfen zur Erziehung

Zusammenhalt in der Familie stärken

Das Team der Ambulanten Erzieherischen Hilfen der SOS-Dorfgemeinschaft Grimmen-Hohenwieden bietet in Abstimmung und im Auftrag der Jugendämter verschiedene Hilfen für Familien und Einzelpersonen an. Im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe stellen wir die Ressourcen und Fähigkeiten der Familie heraus, stärken die Handlungskompetenz einzelner Familienmitglieder und versuchen, die gesamte Familie zu stabilisieren. In Form einer präventiven Unterstützung verbringen wir mit den Familien regelmäßig Zeit direkt bei ihnen zu Hause oder unternehmen gemeinsam etwas. Die Basis dafür ist das Vertrauensverhältnis, das wir durch Kontinuität und Verlässlichkeit zu den Klienten aufbauen.

Das Team der Familienhelfer besteht aus erfahrenen Fachkräften (männlich und weiblich) unterschiedlichen Alters, die qualifizierte Ausbildungen besitzen und die mit einer wertschätzenden Grundhaltung und der Überzeugung, dass jedes Elternteil seinen Kindern eine gute Mutter oder Vater sein möchte, ihre Arbeit mit den Familien aufnehmen. Wir sind interessiert an den Menschen aber auch an den Gründen, die manchmal einen guten Umgang in der Erziehung und im familiären Miteinander erschweren. Mit viel positiver Motivation und Aktivierung entwickeln die KollegInnen zusammen mit den Familien individuelle Lösungen, die ausprobiert, begleitet und bei Erfolg verfestigt werden.
Alle Gespräche werden vertraulich behandelt. Gemeinsam klären wir bestehende Probleme und erarbeiten passende Wege.

Unser Team bietet verschiedene und auf die jeweiligen Probleme der jungen Menschen abgestimmte Möglichkeiten an:

Sozialpädagogischer Familienhilfe (SPFH)

Die Sozialpädagogische Familienhilfe gehört zu den „Hilfen zur Erziehung“ und beinhaltet eine intensive Beratung und Begleitung von Familien. Fachkräfte unterstützen bei Lösungen von Alltagsproblemen und bei der Bewältigung von Konflikten. Sie begleiten Eltern bei ihren Erziehungsaufgaben, stellen ihnen neue Umgangsweisen vor und üben diese gemeinsam ein. Die Sozialpädagogische Familienhilfe findet bei den Familien zuhause, in Form von Treffen in der Einrichtung oder auch im Rahmen von gemeinsamen freizeitpädagogischen Aktivitäten statt.

Erziehungsbeistandschaften

Erziehungsbeistandschaften richten sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Ziel ist es, sie bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung in ihrem sozialen und familiären Umfeld sowie bei der Aufnahme und dem Abschluss einer Schul- oder Berufsausbildung zu unterstützen. Die Fachkräfte helfen dabei, Lebens- und Zukunftsperspektiven aufzubauen. Die Begleitung findet bei den Familien zuhause oder auch in Form von Treffen in der Einrichtung statt.

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche

Der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche beinhaltet einen Hilfeanspruch für Kinder und Jugendliche welche durch eine Abweichung der seelischen Gesundheit (mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate abweichend vom für das Lebensalter typischen Zustand) und die Beeinträchtigung der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft oder eine hohe Wahrscheinlichkeit einer zu erwartenden Beeinträchtigung der Teilhabe. Die jeweiligen Fachkräfte erbringen die Leistungen in ambulanter Form, wobei der junge Mensch den Hauptbezugspunkt darstellt. Gleichzeitig kann, je nach Zielrichtung der Hilfeplanung, die Erziehungsfähigkeit der Eltern unterstützt werden. Die Eingliederungshilfe kann als Hilfe für junge Volljährige nach §41 SGB VIII fortgeführt werden.

Pädagogische Elternberatung

Aufgabe dieser Hilfen  ist es, die Entwicklung von jungen Menschen in ihren Familien zu unterstützen und die Erziehungsfähigkeit von Eltern oder Elternteilen zu fördern. Im Mittelpunkt steht dabei die Unterstützung bei der  Klärung und Bewältigung individueller und familienbezogener Probleme und der zugrunde liegenden Faktoren bzw. die individuelle Beratung von Kindern, Eltern und Erziehungsberechtigten.

Hilfen für junge Volljährige

Diese Hilfeform  unterstützt  junge Volljährige bei der weiteren Entwicklung ihrer  Persönlichkeit, bei der autonomen Gestaltung des eigenen Lebens und dem alltäglichen Zurechtkommen in einer neuen Umgebung mit der Ausrichtung auf die Ermöglichung eines eigenständigen Haushalts.

Das Angebot richtet sich an junge Volljährige im Alter von 18 bis 21 mit einem eigenständigen Anspruch auf Hilfe oder Nachbetreuung und an über 21-jährige mit einem Anspruch auf Fortsetzungshilfe.

Begleiteter Umgang

Zielrichtung dieser Hilfestellungen ist die Unterstützung der Personensorgeberechtigten in Fragen des Kindeswohls und von Konflikten im Kontext der Partnerschaft und bei Trennung und Scheidung. Die Unterstützung bei Fragen der Ausübung der Personensorge und des Umgangsrechts richtet sich gleichermaßen an Personensorgeberechtigte sowie Kinder und Jugendliche. Besondere Berücksichtigung  findet hier die Umgangsbegleitung in Form des Beaufsichtigenden -, Begleitenden – oder Unterstützenden Umgangs.

Arbeit im Schutzauftrag

Im Rahmen des Prüfverfahrens bei Anzeichen von Kindeswohlgefährdung durch das Jugendamt, beteiligen wir uns als  Fachkräfte an der Absicherung des Kindeswohls. Hierbei unterstützt  unser Team  die verantwortlichen Mitarbeiter des Jugendamtes bei der Erstellung und Absicherung des Kinderschutzplanes.

Grundsätzlich nutzen wir gerne die übergreifende Zusammenarbeit mit unseren anderen SOS-internen Fachbereichen wie z.B. dem Familienzentrum mit unterschiedlichen Kursangeboten, Hort und Second-Hand-Laden, die Kita und die Angebote der Dorfgemeinschaft, so dass unsere betreuten Familien und Jugendlichen davon profitieren können.
Ebenso bedeutend sind unsere Kooperationen mit vielen verschiedenen Anbietern in der Freizeit- und Vereinsarbeit oder auch anderen Fach-Beratungsstellen, damit die Menschen in ihrem Wohnumfeld Kontakte knüpfen, aktiv sein und ihr soziales Netzwerk erweitern können.

Ihre Ansprechpartnerin

Ambulante Hilfen zur Erziehung
SOS-Kinderdorf Vorpommern
Otto-Krahmann-Straße 1
18507 Grimmen

Melanie Hoenig
(Bereichsleitung HZE)

Telefon: 0160 90786486
hze.kd-vorpommern@sos-kinderdorf.de