Unsere besondere natur- und umweltpädagogische Waldkindergarten-Gruppe bietet Jungen und Mädchen im Alter von drei bis sieben Jahren eine Betreuungsmöglichkeit in der freien Natur.
Der Wald des SOS-Kinderdorfes Vorpommern ist in Hohenwieden (nahe Grimmen) fußläufig ca. 5 Minuten hinter dem Dorfkern gelegen und bietet mit den umliegenden Feldern, Wiesen und Freiflächen einen optimalen Rahmen für Erkundungen, Entdeckungen, zum Spielen, Toben und Kindsein. Alle Sinne werden angesprochen, ohne dass es zu einer Reizüberflutung kommt. Die natürliche Umgebung bietet gerade Kindern ein Umfeld, in dem sie sowohl zur Ruhe kommen und sich im Spiel vertiefen, als auch in der Bewegung frei entfalten können. Der Ersatz von vorgefertigtem Spielzeug unterstützt die Kreativität und Eigeninitiative der Kinder. Den Kindern steht mehr Platz zur Verfügung als in den Räumen des Regelkindergartens und der Lärmpegel ist deutlich geringer.
Bei extremen Witterungsverhältnissen (z. B. Sturm) steht den Kindern eine sichere Ausweichunterkunft im Haus Nr. 15 in Hohenwieden zur Verfügung. In dieser befinden sich zwei Gruppenräume mit Tischen, Stühlen, Spiel- und Bastelmaterial.
Zwei Erzieherinnen und eine Auszubildende arbeiten in der Waldkindergartengruppe in Anlehnung an den Situationsansatz und greifen somit die Ideen und aktuellen Themen der Kinder auf. Darüber hinaus ermöglichen sie durch gezielte Lernangebote vielfältigste Erlebnisse und Umwelterfahrungen. Unser Ziel ist es, einen Erfahrungsraum für Kinder anzubieten, der ihnen eine kindgerechte Entfaltung ermöglicht.
Der Waldkindergarten bietet die Möglichkeit alle Basiskompetenzen zu fördern. Die Kinder erleben die Natur „hautnah“, sie nehmen ihre Umgebung mit allen Sinnen wahr, entdecken täglich neue Details und erkennen Zusammenhänge. Damit wird die Entwicklung der Kinder optimal gefördert und gleichzeitig durch das Erleben ihre Neugier geweckt und der natürliche Forscherdrang kann ausgelebt werden. Die Kinder entwickeln eine positive Beziehung zur Natur. Sie fühlen sich im Wald wohl, entwickeln Interesse und Kenntnisse über die Pflanzen, Tiere, das Wetter, sich selbst und den jahreszeitlichen Rhythmus der Natur.
Alle Kinder werden individuell gefördert, auch u. a. durch heilpädagogische Maßnahmen und/ oder Hilfen, die sie zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft befähigen. Durch ein fachlich qualifiziertes pädagogisches Team sowie die Zusammenarbeit mit externem Fachpersonal wie der Logopädie und/ oder Ergotherapie oder der Frühförderung kann jedem Kind die Chance für eine bestmögliche Entwicklung gegeben werden.
Darüber hinaus verbinden die pädagogischen Fachkräfte die spezifische Entwicklungsförderung des einzelnen Kindes mit den allgemeinen pädagogischen Angeboten. Die Natur- und Waldkindergartengruppe bietet hier einen gut ausgestatteten Rahmen zur optimalen Entwicklungsförderung in allen pädagogischen und lebenspraktischen Bereichen. Alle Kinder können sich auf altersgemäße Weise mit ihren Fähigkeiten auseinandersetzen und bekommen Unterstützung bei der Entwicklung eines positiven Selbstbildes. Besondere Aufmerksamkeit erfährt die ausgewogene Balance zwischen individualisierter Entwicklungsförderung und Integration in alltäglichen Gruppenprozessen.
Unser Waldkita-Alltag
Die Betreuung erfolgt in der Zeit von 7:30 bis 16:30 Uhr. Morgens früh um 7:30 Uhr beginnt der Kita-Alltag für die meisten Waldkita-Kinder mit der Ankunft im Haus Nr. 15 in Hohenwieden. Mit dem Bollerwagen ziehen die Kinder von dort aus in den Wald zur Sammelstelle des Waldkindergartens und essen hier gemeinsam Frühstück. Nach dem Frühstück beginnt mit dem täglichen Morgenkreis die Spielzeit mit verschiedenen Angeboten. Ab 12.00 Uhr findet das Mittagessen im Wald statt. Bis 14.00 Uhr ist Ruhezeit bzw. Freispiel - die Kinder können in einem Zelt mit Thermoschlafsack in einem Ruhebereich des Waldes bzw. im Ausweichraum schlafen. Um 15.00 Uhr erfolgt die Vespermahlzeit im Wald, danach ist freie Spielzeit.
Im Sinne der Vollverpflegung werden im Wald Frühstück, Mittag und Vesper sowie Obstzeiten und Getränke angeboten. Das Frühstück, der Nachtisch und die Vespermahlzeit werden täglich frisch mit saisonalen und regionalen Lebensmitteln zubereitet. Ein großer Teil der verwendeten Lebensmittel wird aus der Dorfgemeinschaft bezogen. Das Mittagessen stellt ein Caterer aus der Region zur Verfügung.
Ganz besondere Höhepunkte sind die Feste im Jahreskreis (orientiert am christlichen Jahreslauf) die wir gerne gemeinsam mit den Kindern feiern.
Bei Interesse ist die Besichtigung des Waldkindergartens nach vorheriger Absprache sehr gerne möglich.
Besuch des NDR
Der NDR war zu Besuch in unserer Waldkita. Das Video dazu finden Sie hier.