Der falsche Freundeskreis, eine dumme Mutprobe – und schon ist es passiert: einige Kinder und Jugendliche bauen in ihrem Leben irgendwann einmal richtig Mist und werden schon in jungen Jahren straffällig.
Wir helfen Euch, von der schiefen Bahn wieder auf den richtigen Weg zu kommen.
Um Kinderdelinquenz in Weimar vorzubeugen, wurden gemeinsam mit dem Amt für Familie und Soziales, der örtlichen Polizeiinspektion und dem SOS-Beratungs- und Familienzentrum verbindliche Verfahrenswege sowie pädagogische Hilfeangebote entwickelt.
Unsere Kontaktstelle ist ein offenes Angebot für Kinder unter 14 Jahren, die polizeilich auffällig geworden sind. Durch frühzeitige sozialpädagogische Einflussnahme soll wiederholter Straffälligkeit vorgebeugt werden. In einer vertrauensvollen Atmosphäre werden in Beratungsgesprächen die Ursachen für die Delinquenz beleuchtet.
Durch Erlebnispädagogik in der Gruppe werden gemeinsam alternative Umgangsweisen entwickelt und eingeübt. Bei Bedarf bezieht der Verein Eltern oder andere Bezugspersonen in den Beratungsprozess ein. Die Stärken der Kinder und ihrer Familien stehen dabei im Vordergrund. Die Angebote sind kostenfrei. Termine können nach telefonischer Absprache flexibel vereinbart werden.
Von Anfang an dabei
Schon während einer Anhörung in der Polizei nimmt ein Mitarbeiter Kontakt zum Kind und seinen Eltern auf und kann konkrete Hilfeangebote unterbreiten. In der Kontaktstelle, die sich im SOS-Familienzentrum befindet, werden gemeinsam Wege und Lösungen erarbeitet, die aus schwierigen und verfahrenen Situationen herausführen.Angebote:
Je nach Bedarf werden Beratung, Information, Einzel-, Gruppen- und Elternarbeit sowie erlebnispädagogische Aktionen/Ferienfreizeiten angeboten. In verschiedenen Schulen finden Projekte und spezielle Präventionsveranstaltungen statt.
Der Projektmitarbeiter arbeitet in vernetzender Weise mit dem Amt für Familie und Soziales, den Freien Trägern der Jugendhilfe und anderen Institutionen zusammen
Zielgruppe:
strafunmündige (d.h. unter 14-jährige) Kinder, die delinquent geworden sind und/oder potenziell gefährdet sind (weiterhin) strafrechtlich
in Erscheinung zu treten
Angebote:
Information, einzelfallbezogene Hilfen, Einzel- und Familienberatung, soziale Gruppenarbeit, Hausbesuche, erlebnispädagogische Angebote