Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
33191_KD-Berlin-Moabit_MummyMag-Bloggerin_09.10.2017_MalinaEbert_9535.tif
Alle Kurstermine auf einen Blick (in Weimar)

Alle Kurse und Veranstaltungen in Weimar

Unsere Angebote im August

Mal kreativ, mal fantasievoll, mal entspannend – unsere wechselnden Angebote bereichern Euer Familienleben. Das Team freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher im SOS-Familienzentrum Weimar!

Eltern-Kind-Kreativwerkstatt

Eltern basteln mit ihren Kindern zum jeweiligen Motto

dienstags, 16.00 - 17.30 Uhr

  • 01.08. Wir basteln Fotohalter aus Kleiderbügeln
  • 08.08. Wir basteln Sonnenfänger und Sonnenschilder
Erste-Hilfe-Kurs für Eltern und Großeltern
  • Am Freitag, den 22.09.2023, 9 Uhr bis 12 Uhr

Jetzt schon vormerken und anmelden!

Gebühr: 50 Euro, Bezahlung vor Ort in bar

Informationen und Anmeldung: unter 03643 – 4934425 oder an grit.demske@sos-kinderdorf.de



Märchenoma - Reise ins Land der Fantasie
  • am 21. und 28.08.

Immer montags um 17 Uhr liest unsere Märchenoma aus ihrem großen Buch.

Offenes Familienatelier für Eltern mit Kindern ab 3 Jahren
  • am 30.08. von 16 bis 17.30 Uhr 

Gemeinsam gestalten wir aus verschiedenen Materialien, wir probieren uns aus und experimentieren kreativ. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Unkostenbeitrag je nach Materialverbrauch.

Stilltreffen

am 28.08. von 10 Uhr bis 11.30 Uhr – immer am letzten Montag im Monat

Ein geschätzter Ort für alle, die die Bedürfnisse ihres Kindes stillen wollen – ganz gleich ob mit Brust oder Flasche. Im Mittelpunkt stehen Eltern und Kind, egal ob noch in der Schwangerschaft, im Wochenbett oder weit über das erste Babyjahr hinaus. Der gemeinsame Austausch von Wissen und Erfahrungen und das Knüpfen von Kontakten tragen uns durch die vielfältigen Themen. Eltern werden gestärkt für eine selbstbestimmte Stillbeziehung und auf dem individuellen Weg emotional und fachlich begleitet. Begrenzung auf 8 Teilnehmende.

Familiencafé

Jeweils 15 bis 18 Uhr

Zeit zum Spielen für die Kinder und zum gemütlichen Austausch bei Kaffee und Kuchen für die Großen – Eis gibt es natürlich auch bei uns!

  • In den Ferien: dienstags und mittwochs
  • Außerhalb der Ferien (3. bis 7.07. und 21. bis 30.08.): montags bis mittwochs

Hinweis: In den Sommerferien gibt es wieder unser „Familiencafé im Bollerwagen“.

Familiencafé aus dem Bollerwagen
  • Immer montags 15 bis 18 Uhr

In den Ferien ist das Familienzentrum wieder unterwegs zu Euch! Mit Kaffee und Kuchen kommen wir auf die Spielplätze vieler Ortsteile. Wir haben Spiele für Eltern mit ihren Kindern dabei und immer ein offenes Ohr für die Themen der Familien.

Termine und Orte:

  • 10.07.23 Tröbsdorf
  • 17.07.23 Legefeld
  • 24.07.23 Oberweimar Dichterweg
  • 31.07.23 Gaberndorf
  • 07.08.23 Süßenborn
  • 14.08.23 Niedergrunstedt
Familienfrühstück

montags, 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr

Unser Familienfrühstück ist endlich wieder da! Brötchen, ein leckerer Milchkaffee, gemeinsames Zusammensitzen…all das ist wieder möglich.

Kellerkinder

Aktuell gibt es leider nicht die Möglichkeit für die Größeren ab 7 Jahren, als „Kellerkinder“ mit Tischtennisplatte und Tischkicker Spaß zu haben.

Meldet Euch, falls Ihr dieses Projekt unterstützen wollt und

  • offen und kommunikativ seid,
  • Spaß an der Arbeit mit Kindern habt,
  • Interesse habt an einer regelmäßigen, ehrenamtlichen Beschäftigung bei SOS-Kinderdorf.

Wir bieten:

  • ein nettes, erfahrenes Team von pädagogischen Fachkräften und Ehrenamtlichen,
  • eine spannende Aufgabe,
  • Versicherung für die ehrenamtliche Tätigkeit.

Die Einsatzzeit wäre montags bis mittwochs jeweils zwischen 15 und 18 Uhr, aber gern auch nur an einzelnen Tagen!

Klamottenstübchen

Öffnungszeiten:

  • montags: 9 Uhr bis 11:45 Uhr und 15 bis 17:45 Uhr
  • dienstags und mittwochs: 15 Uhr bis 17:45 Uhr

Kleiderspenden können zu diesen Zeiten angenommen werden.
Vielen Dank für Eure Spenden!

PEKiP-Kurse

PEKiP- Kurse finden an drei Tagen in der Woche statt: donnerstags (mit Kursleiterin Grit Demske), freitags (mit Kursleiterin Janine Stahlhofen) und an einem weiteren Tag, der noch nicht fest steht (mit Kursleiterin Grit Hocke).

Gebühr: 90 bis 110 Euro pro Kursreihe (werden von einigen Krankenkassen übernommen)

Anmeldung und weitere Informationen: grit.demske@sos-kinderdorf.de


Väter-Kind-Gruppe

Bist du als Papa* auch in Elternzeit oder übernimmst einen großen Teil der Betreuung deines Kindes oder deiner Kinder? Hast du Interesse an Begegnung und Austausch mit anderen Vätern und ihren Kindern?

Wir treffen uns jeden Mittwoch und freuen uns auf interessante Gespräche in lockerer Atmosphäre.

  • mittwochs, 11.00 - 12.30 Uhr
  • Kostenbeteiligung: 2 Euro pro Familie und Besuch
  • Anmeldung und Kontakt: Jason Langheim
  • E-Mail: vaetergruppe.weimar@gmail.com

Was ist sonst noch los:

Kurse für Eltern

Von Informativ bis Gesellig: Spannende Themen in verschiedenen Formaten für alle interessierten Eltern.

Elternberatung in Erziehungsfragen

Manchmal kann es belastend sein, Familie zu haben: Da gibt es die kleinen und größeren Schwierigkeiten mit durchwachten Nächten, weil das Baby ständig schreit, die anstrengenden Trotzphasen, Ängste und Nöte im Kindergarten oder in der Schule. Dann folgt der langsame Ablösungsprozess in der Pubertät. Die Elternberatung im Familienzentrum möchte in schwierigen Erziehungsphasen unterstützen und begleiten, zuhören und Schritte entwickeln, um die eigene Kraft zu nutzen sowie eventuell weitere Ansprechpartner vermitteln.

Die Beraterin unterliegt selbstverständlich der Schweigepflicht

  • Beraterin: Katrin Crone (Diplom-Sozialpädagogin, SOS-Familienzentrum)
  • Anmeldung: katrin.crone@sos-kinderdorf.de oder 03643 49344-24 oder persönlich zu den Öffnungszeiten des Familiencafés
Elternkurs „Starke Eltern - Starke Kinder“

Kinder brauchen Liebe und Anerkennung. Sie suchen ihre Grenzen und vertrauen ihren Eltern. Erziehung ist Beispiel und Liebe. Trotzdem steht hinter aller Fürsorge und Zuwendung Erziehungsarbeit, die manchmal sehr aufreibend sein kann. Mit „Starke Eltern - Starke Kinder“ bieten wir deshalb einen Elternkurs des Deutschen Kinderschutzbundes an. Bei einem einführenden Familienworkshop können sich die Eltern über die Inhalte des Elternkurses informieren und diese in Form von praktischen Übungen selbst erfahren. Dabei steht das Leben in den eigenen Familien im Mittelpunkt. Der Kurs bietet Raum und Zeit für individuelle Anliegen. Rezepte sind nicht zu erwarten, denn die gibt es für das Leben nicht.

Geburtsvorbereitung
  • Kurse mit 7 Einheiten á 120 Minuten, einmal mit Partner

Frauen sind stark und mutig genug, um neues Leben wachsen und reifen zu lassen, es aus eigener Kraft zu gebären und zu nähren. Im Geburtsvorbereitungskurs spüren wir ganz bewusst in unseren Körper hinein. Durch Atmen und Bewegen geben wir uns selber Raum und stärken somit die Verbindung zu unserem Baby. Im Vertrauen auf unsere weibliche Natur lernen wir mit den Anstrengungen der Wehen umzugehen und die Geburtsarbeit zu meistern.

  • Leitung: Nicola Hauswaldt und Vivien Petzsch (Hebamme)
  • Gebühr: übernimmt Ihre Krankenkasse, Privatversicherte tragen die Kosten selbst
  • Information unter: nicola@hebamme-weimar.de oder 03643 402673
Herz-Kreislauf-Training

Das Herz-Kreislauf-Training ist ein effektivstes Training ohne Kind und hilft den Teilnehmerinnen, den inneren Schweinehund zu besiegen dank Gruppendynamik und individueller Übungen.

Gekräftigt wird der ganze Körper, vor allem die Körpermitte und der Rücken. Darüber hinaus erwartet die Teilnehmerinnen ein abwechslungsreiches Cardiotraining, welches die Pfunde schmelzen lässt, das Immunsystem stärkt und den Alltagsstress vergessen lässt.

  • Leitung: Sabrina Hoppe
  • Gebühr: 99€ für 8 Kursstunden á 60 Minuten, die AOK Plus bezuschusst den Kurs komplett
  • Informationen unter: www.fit4fam.de, sabrina@fit4fam.de oder 0176 62801267
Kurs in häuslicher Kranken- und Gesundheitspflege

Eltern können selbst viel für ihre infektkranken Kinder, Familienangehörigen und Schutzbefohlenen tun. Sie erhalten in diesem Kurs ein Verständnis für den Sinn von Infekten und Fieber und praktische Hilfen für die Pflege Zuhause: Wickel, Auflagen (mit Quark, Ingwer, Tee, Öl etc.) und Einreibungen, die auch im Alltag bei kleinen Zipperlein und zur Gesundheitspflege in jedem Lebensalter gute Dienste leisten. Der Kurs richtet sich an Eltern, Großeltern, Familienpfleger, Erzieher und alle Interessierten. Anmeldung nur für beide Kurseinheiten zusammen möglich.

  • Leitung: Anne Frey (Krankenschwester)
  • Gebühr: 40€ für beide Kurseinheiten, inkl. Materialkosten
  • Informationen unter: anne.g.frey@posteo.de oder 0157 35297290
Offene Übungsgruppe zur Gewaltfreien Kommunikation

Haltung und den Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg stehen im Fokus und sollen in die alltägliche Kommunikation der Teilnehmenden einfließen. Es gibt Raum für gemeinsame Übungen und Erfahrungsaustausch, um die Empathiefähigkeit immer weiter auszubauen. Vorerfahrungen sind schön, aber nicht zwingend. Jeder ist willkommen!

PreKanga (Ganzkörper-Training für Schwangere )

Fitness in der Schwangerschaft ist ein wichtiger Bestandteil für Wohlbefinden während dieser besonderen Zeit und wichtig zur Vorbereitung auf die Entbindung. PreKanga ist genau auf die Bedürfnisse für werdende Mamas abgestimmt und macht fit für die Geburt: Verspannungen werden gelöst und der Beckenboden wird auf die bevorstehende Entbindung vorbereitet. PreKanga ist ein Ganzkörper-Training für Schwangere mit hohem Spaßfaktor. Die Übungen werden an das persönliche Stadium in der Schwangerschaft angepasst, sodass jede Schwangere sicher und effektiv fit bleibt. Spezielle Übungen bereiten die werdende Mama auf die Zeit mit dem Baby vor. Dies ist sehr wichtig, da sich der Bewegungsablauf im Alltag mit einem Baby ganz plötzlich vollkommen verändert.

  • Leitung: Sabrina Hoppe
  • Gebühr: 99€ für 8 Kursstunden á 60 Minuten, die AOK Plus bezuschusst den Kurs komplett
  • Informationen unter: www.fit4fam.de, sabrina@fit4fam.de oder 0176 62801267
Schwangerschaft in Bewegung
  • 16.08.2023 bis 13.09.2023, mittwochs von 09.30 Uhr bis 10.30 Uhr

Während der Schwangerschaft finden im Körper der Frau durch die Entwicklung des Kindes große Veränderungen statt. Diese können wir begleiten und versuchen, durch Übungen besser umzusetzen.

Der Kurs ist kein Geburtsvorbereitungskurs, sondern als eine Ergänzung dazu zu sehen und ist geeignet für Schwangere in allen Schwangerschaftswochen. Es gibt Übungen und Tipps zu Bewegung und Haltung in den verschiedenen Schwangerschaftsphasen, Entspannungsübungen und Angebote von Phantasiereisen. Eigene Fragen können mitgebracht und bearbeitet werden.

  • Leitung: Nicola Hauswaldt (Hebamme)
  • Gebühr: 30,00€ für 5 Treffen
  • Informationen über die Telefonsprechstunde von montags bis freitags von 8 bis 9 Uhr unter 03643-402673
Strickgruppe
  • mittwochs 13 Uhr – 15 Uhr

„Wir stricken Pullover, Schals und Strümpfe und haben auch noch andere Trümpfe: Teddys, Puppen, Bälle, Katzen – für die kleinen süßen Spatzen.

Hast Du Lust dabei zu sein – komm´ vorbei und schau´ mal rein.“

  • Leitung: Frau Kruppke
  • Anmeldung: nicht erforderlich
 „Weg mit dem Chaos - mehr Leichtigkeit ins Familienleben!“
  • Elternkurs in einer Gruppe von maximal 8 Eltern für 5 Termine

Sicher kennen Eltern das: Sie kochen Ihrem Kind die feinsten Möhren - aber diese werden verschmäht; Ihr Kind ist müde - und doch kommen weder Ihr Kind noch Sie abends zur Ruhe; Sie wollen nur das Beste für Ihr Kind - und doch meinen andere, es besser zu wissen.

In diesem Elternkurs können sich Mütter und Väter über diese und andere alltägliche Sorgen und Fragen auszutauschen und wertvollen Input und Rat durch die Kursleiterin Maria Mewes zu erhalten zu Tagesrhythmus, entspannter Nachtruhe, Bedürfnissen und Entwicklung des Kindes, dem eigenen  „Erziehungsweg“, einem guten Start in die Kita und vielem mehr, was die Kinder stark macht und hilft, damit sie gesund und glücklich aufwachsen

Workshop "Wickeln mit Stoffwindeln"

Es ist nie zu spät, um mit dem Stoffwickeln anzufangen. Es gibt so viele Vorteile: günstig, umweltfreundlich, praktisch und langlebig. Im Workshop lernen Eltern alle Systeme, verschiedene Marken und Materialien sowie Zubehör kennen und dürfen das Anlegen ausprobieren. Außerdem geht es auch ums richtige Waschen und Lagern. Vorurteile und Fragen der Teilnehmenden werden geklärt.

  • Leitung: Miriam Horn
  • Teilnehmergebühr: 30€ pro Person oder 40€ pro Paar
Zwillingstreffen - Für (werdende) Mehrlingsseltern
  • am Freitag, 04.08. um 16 Uhr

Bei den beliebten „Zwillingstreffen“ tauschen sich Familien mit Zwillingen oder Mehrlingen aus. In zwangloser Atmosphäre können alltägliche Fragen besprochen werden sowie natürlich die besonderen Anforderungen der Betreuung und Erziehung von Mehrlingen. Es ist auch möglich, einfach mit den Kindern zum Spielen zu kommen und unser beliebtes Spielzimmer und den Garten zu nutzen oder bei Bedarf Kinderkleidung und Babyzubehör in der Gruppe zu tauschen.

Kurse für Familien

Von Schwangerschaft bis Schulkind: Diese Angebote richten sich an Eltern mit Kindern aller Altersgruppen.

Indische Babymassage nach Leboyer
  • Ab 05.06, montags 10 Uhr bis 11 Uhr

Indische Babymassage nach Leboyer für Kinder zwischen 12 Wochen und 7 Monaten

Während einer Massage können Babys überschüssige Energie abbauen, werden durch intensiven Körperkontakt aufgeschlossener und geistig wacher. Durch Massagen können unruhige Babys ausgeglichener werden und Blähungen, Schlafstörungen, Infektanfälligkeit kann eine Babymassage lindern. Es wird viel gesungen und Fingerspiele eingebaut. Der Kurs für maximal 8 Teilnehmende ab einem Alter von ca. 8 Wochen bis 6 Monaten.

Baby in Bewegung – Motorikschule für die Allerkleinsten
  • Ab Januar freitags 9.30 bis 10.30 Uhr und 11 bis 12 Uhr

Im Kurs „Baby in Bewegung“ erfahren Eltern von einer erfahrenen Physiotherapeutin, wie sie aktiv die motorische Entwicklung ihres Babys fördern können. Fragen rund ums Robben, Krabbeln, Sitzen und Laufen stehen im Vordergrund. In lockerer Atmosphäre erlernen die Teilnehmenden umfangreiches Hintergrundwissen, konkrete Grifftechniken und Handling-Tricks für neue Bewegungsanregungen.

  • Kurslaufzeit: 06.01. bis 24.02. (8 Kurseinheiten)
  • Gebühr : 99 Euro für 8 Treffen á 60 Minuten. Für AOK-Versicherte kostenlos.
  • Informationen und Anmeldung: Jadwiga.Aures@babyinbewegung.de
BeBiMa - Berührung, Bindung, Massage
  • Babymassage ab der 8. Lebenswoche

Das BeBiMa-Kurskonzept ist ein Kurs für Eltern mit ihren Baby ab den ersten Lebenswochen. Die Babys werden unterstützt und begleitet in der individuellen Entwicklung durch Lieder, Fingerspiele, Babymassage und verschiedenste Spiele zur Steigerung der Körperwahrnehmung. Außerdem werden Themen wie Infant Handling, Kommunikation. Bindung und Bedürfnisse, Schlaf, Ernährung und Ähnliches behandelt. So bekommen Eltern die Möglichkeit, sich auszutauschen und Fragen zu stellen. Der BeBiMA-Kurs stärkt die Eltern-Kind-Bindung und gibt viele spannende Anregungen für zuhause.


Eltern-Kind-Tanzen
  • Für Eltern mit Kindern von 2 bis 4 Jahren

Gemeinsam tauchen wir in kleine Tanzgeschichten ein und lassen so der Kreativität und  Experimentierfreude der Kinder viel Raum. Durch das gemeinsame Tanzen mit Mama oder Papa erleben die Kinder schon große Erfolgserlebnisse bei den ersten leichten Sing- und Bewegungstänzen. Gleichzeitig werden auch die Erwachsenen aktiv. Somit profitieren Eltern und Kind von den gemeinsam erlebten Momenten und das Gemeinschaftsgefühl wird gestärkt. Tanzen fördert die Entwicklung einer starken Körpermitte, die Ausdruckskraft und das Selbstbewusstsein des Kindes

  • Leitung: Anja Brommont
  • Gebühr: 99€ für 8 Kursstunden á 60 Minuten; die AOK Plus bezuschusst den Kurs komplett
  • Informationen unter: www.fit4fam.deMonti@fit4fam.de oder 0176 62801267
Eltern-Kind-Turnen 
  • Für Eltern mit Kindern von 12 bis 18 Monaten

Krabbeln, Hüpfen, Springen, Tanzen, Rollen – dies  und vieles mehr erleben Kinder ab dem Laufalter bei  unserem Eltern-Kind-Turnen. Motorische Grundfähigkeiten werden geübt und gefestigt. Mit Spaß  und ohne Zwang können sich die Kleinen mit  Mama oder Papa an verschiedenen Stationen im  Parcours ausprobieren, den wir gemeinsam auf und abbauen. Gemeinsame Rituale, wie Begrüßung  und Verabschiedung, Singen und Tanzen fördern  die Interaktion zwischen den Kindern, ihre sozialen  Kompetenzen und bringen eine Menge Spaß. 

  • Leitung: Anja Brommont
  • Gebühr: 99€ für 8 Kursstunden á 60 Minuten; die AOK Plus bezuschusst den Kurs komplett
  • Informationen unter: www.fit4fam.de, Monti@fit4fam.de oder 0176 62801267
Familiensprechen, Kurs "Einsteiger"
  • Vom 28.08.2023 bis 25.09.2023 immer montags von 16:00 bis 17:30 Uhr

Fünf Kurseinheiten zu wertschätzendem und bedürfnisorientiertem Miteinander in der Familie. Er-lernt werden Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation und die "Giraffenregeln". Die Familien können in vier Schritten Gewaltfreie Kommunikation üben. Es gibt einen Sinnes-Parcours, knifflige Rätsel und gemeinsam werden Kreativität und natürlich Spiel, Spaß und Bewegung erfahren. Zum Schluss jeder Stunde Empathie-Moment unter der Flüsterdecke.

Krabbel-FiT

Krabbel-FiT steht für Familienorientierte Themen und ist ein Spiel- & Krabbelkurs für Eltern und Babys.

Dieser Eltern-Kind-Kurs bietet eine bunte Palette von Bewegungsspielen, kleinen Bastelprojekten, Liedern und Spielideen. Hier können Elter die unbeschwerte Zeit mit ihren Kindern genießen!

Krabbel-FiT ist das Kurskonzept zur Entwicklungsförderung von Babys und sorgt dafür, dass die Beziehung zwischen Eltern und Kind gestärkt und vertieft wird. Die Babys entdecken die unterschiedlichen Eigenschaften verschiedener Gegenstände und die vielen kleinen und großen Anregungen aus den Spielkursen können „mit nach Hause genommen werden“. Außerdem lernen die Kinder den Umgang mit anderen gleichaltrigen Kindern. Durch Bewegungsspiele wird die Motorik gefördert und mit Hilfe von Musik- und Tastspielen werden die unterschiedlichen Sinne angeregt.

  • Leitung: Anja Brommont
  • Gebühr: 99€ für 8 Kursstunden á 60 Minuten; die AOK Plus bezuschusst den Kurs komplett
  • Informationen unter: www.fit4fam.de, Monti@fit4fam.de oder 0176 62801267
Krabbel- und Spielgruppen

Selbst organisiert treffen sich Mütter und Väter mit ihren Babys und Kleinkindern, um gemeinsam zu spielen und sich untereinander auszutauschen. Es besteht die Möglichkeit, eine neue Krabbel-oder Spielgruppe zu gründen oder sich – gegenseitige Sympathie vorausgesetzt – einer schon bestehenden Gruppe anzuschließen.

  • Leitung: Selbstorganisation von Eltern
  • Ansprechpartnerin: Katrin Glätzner (Diplom-Sozialpädagogin, SOS-Familienzentrum)
  • Gebühr: 2€ pro Familie und Treffen
  • Informationen unter: katrin.glaetzner@sos-kinderdorf.de oder 03643 49344-26
Kreativer Kindertanz
  • Für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren - ohne Eltern

Bewegung ist ein Grundbedürfnis aller Kinder. Beim Kreativen Kindertanz geht es dabei nicht nur um reines Bewegungstraining oder das Schulen von Haltungen, vielmehr sollen die Kinder auf spielerische Art und Weise vielfältige Tanzübungen und Bewegungsabläufe kennenlernen. Durch Musik wird die Phantasie der Kinder angeregt und die Kleinen aktiv in die Gestaltung der Kursstunde integriert.

  • Leitung: Anja Brommont
  • Gebühr: 99€ für 8 Kursstunden á 60 Minuten; die AOK Plus bezuschusst den Kurs komplett
  • Informationen unter: www.fit4fam.de, Monti@fit4fam.de oder 0176 62801267
Mein Körper gehört mir!
  • Kurs für Eltern mit Kindern im Alter von 5 bis 7 Jahren

Es ist wichtig, dass Kinder ihren Körper kennen, mit ihm bewusst umgehen und auch Grenzen setzen können.

Gemeinsam kommen wir dem eigenen Körper auf die Spur: Wir lernen Berührungen einzuordnen, wir sprechen über verschiedene Gefühlen, wir ordnen schöne und blöde Geheimnisse ein, wir lernen verschiedene Möglichkeiten kennen Nein zu sagen und überlegen gemeinsam, wie man sich im Notfall Hilfe holen kann.

Die Termine bauen aufeinander auf und können nur zusammen gebucht werden. Der Kurs kann nur von Kindern gemeinsam mit einem Elternteil oder einer anderen erwachsenen Bezugsperson besucht werden.

  • Organisation: Grit Demske (Erzieherin, SOS-Familienzentrum)
  • Gebühr: Nach Vereinbarung
  • Informationen unter: grit.demske@sos-kinderdorf.de oder  03643 49344-25
Musik gemeinsam erleben
  • 30 minütige Kurse für Familien mit Kindern von 6 Monaten bis 6 Jahren

"Musik ist Rhythmus, Bewegung, Sprache, Gefühl, ein gemeinsames Erlebnis und einfach Freude", erklärt Kursleiterin Besjana Cegrani. Sie musiziert mit Familien in folgenden, altersgestaffelten Gruppen:

  • Familien mit Kindern von 6 Monaten bis 1,5 Jahre
  • Familien mit Kindern von 1,5 bis 3 Jahren
    Wir spielen mit Objekten wie Rhythmiktüchern, Seilen oder Reifen usw. sowie mit verschieden Musikinstrumenten wie Rasseln, Glöckchen, Trommeln usw.
  • Familien mit Kindern von 3  bis 4,5 Jahren
  • Familien mit Kindern von 4,5 bis 6 Jahren
    In diesem Alter fangen Kinder an, immer wiederkehrende rhythmische und melodische Bausteine in ihre spontan gesungenen Lieder zu integrieren. Sie können außerdem einfache Kinderreime und Kinderlieder wiedergeben, inklusive einfacher, selbst erfundener Bewegungen.

Der Kurs findet statt bei mindestens 6 Anmeldungen.

  • Leitung: Besjana Cegrani (Pianistin, Klavierpädagogin, Rhythmikerin, Elementare Musikpädagogin)
  • Gebühr: 39,- Euro für 8 Treffen nacheinander (außer in den Ferien oder an Feiertagen)
  • Informationen unter: besjanacegrani@gmail.com, 0157 30651614
PEKiP-Kurse

Dieser Kurs vermittelt Spiel- und Bewegungsanregungen nach dem Prager-Eltern-Kind Programm für Eltern mit ihren Babys von der sechsten Lebenswoche bis zum zwölften Monat.

Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Eltern, was ihrem Kind Spaß macht, wie lange es sich bewegen und spielen will. Sie haben die Möglichkeit, das Kind in jeder Entwicklungsphase bewusst zu erleben und es durch Spiel und Bewegung anzuregen.

PEKiP- Kurse finden an drei Tagen in der Woche statt: donnerstags (mit Kursleiterin Grit Demske), freitags (mit Kursleiterin Janine Stahlhofen) und an einem weiteren Tag, der noch nicht fest steht (mit Kursleiterin Grit Hocke).

Rückbildungsgymnastik nach der Geburt (fester Kurs)

Der erste Rückbildungskurs nach der Geburt dient der Stärkung des Beckenbodens, dem Wiederfinden des Gleichgewichts und sorgt für einen leichten Muskelaufbau. Es werden Entspannungsübungen und Massagen ausprobiert. In den letzten 20 Minuten gibt es einen Austausch über Fragen der Säuglingspflege und andere Themen.

  • Leitung: Nicola Hauswaldt (Hebamme)
  • Gebühr: übernimmt Ihre gesetzliche Krankenkasse, Privatversicherte tragen die Kosten selbst
  • Informationen unter: mail@hebammenpraxis-weimar.de oder 0179/3985637
Rückbildungsgymnastik nach der Geburt (fortlaufender Kurs)

Übungen von Kopf bis Fuß dienen der Wahrnehmung und Kräftigung des Körpers nach der Geburt. Angeboten wird ein fortlaufender Rückbildungskurs, der verschiedene Arten von Rückbildungsübungen in gemeinsamer Zeit mit dem Baby bietet.

  • Leitung: Vivien Petzsch (Hebamme)
  • Gebühr: übernimmt die gesetzliche Krankenkasse, Privatversicherte tragen die Kosten selbst
  • Informationen unter: mail@hebammenpraxis-weimar.de oder 0179/3985637
Stilltreffen

am 28.08. von 10 Uhr bis 11.30 Uhr – immer am letzten Montag im Monat

Ein geschätzter Ort für alle, die die Bedürfnisse ihres Kindes stillen wollen – ganz gleich ob mit Brust oder Flasche. Im Mittelpunkt stehen Eltern und Kind, egal ob noch in der Schwangerschaft, im Wochenbett oder weit über das erste Babyjahr hinaus. Der gemeinsame Austausch von Wissen und Erfahrungen und das Knüpfen von Kontakten tragen uns durch die vielfältigen Themen. Eltern werden gestärkt für eine selbstbestimmte Stillbeziehung und auf dem individuellen Weg emotional und fachlich begleitet. Begrenzung auf 8 Teilnehmende.

Väter-Kind-Gruppe

Bist du als Papa* auch in Elternzeit oder übernimmst einen großen Teil der Betreuung deines Kindes oder deiner Kinder? Hast du Interesse an Begegnung und Austausch mit anderen Vätern und ihren Kindern?

Wir treffen uns jeden Mittwoch und freuen uns auf interessante Gespräche in lockerer Atmosphäre.

  • mittwochs, 11.00 - 12.30 Uhr
  • Kostenbeteiligung: 2 Euro pro Familie und Besuch
  • Anmeldung und Kontakt: Jason Langheim
  • E-Mail: vaetergruppe.weimar@gmail.com
WenDo - Selbstverteidigungskurs für Mütter und Töchter
  • 2-Tages-Kurs für Mütter mit Töchtern von 8 bis 11 Jahre

WenDo ist ein feministischer Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs, der an den Stärken und Fähigkeiten von Mädchen und Frauen ansetzt. Er beinhaltet einfach erlernbare Selbstverteidigungstechniken, um sich zu wehren und zu befreien, Übungen zur Selbstbehauptung, wie z.B. Schulung der Wahrnehmung,  Nein sagen, und Übungen zur Körpersprache. Der angemessene Umgang mit Angst und Wut ist ebenfalls ein wichtiges Thema im Kurs.

Dieser Grundkurs soll Mütter und Töchter mit Selbstbehauptung- und Selbstverteidigung vertraut zu machen, um miteinander zu trainieren, sich auszutauschen und zusammen zu lernen, so dass diese Inhalte  später auch in den Alltag hineinwirken können. Mütter und Töchter erleben sich gegenseitig in ihren jeweiligen Stärken. Die Mütter sind hauptsächlich in der Rolle der Mutter, sie haben eine Vorbildfunktion und können eigene Themen nur ansatzweise einbringen. Ein Frauenkurs im Anschluss an den Grundkurs ist empfehlenswert.

  • Leitung: Grit Demske (Erzieherin, WenDo-Trainerin)
  • Gebühr: Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 30 € für Mütter und Töchter. Eine Erstattung der Gebühr für die Töchter über das Programm „Bildung und Teilhabe“ (Bildungspaket) ist möglich.
  • Informationen und Anmeldunggrit.demske@sos-kinderdorf.de oder 03643 4934425

Unser Programm als Download

So finden Sie uns

SOS-Familienzentrum Weimar

Abraham-Lincoln-Straße 37
99423 Weimar

Telefon: 03643 49344-0
E-Mail: weimar@sos-kinderdorf.de

telefonischen Sprechzeiten sind Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 9 bis 11 Uhr und Donnerstag 15 bis 17 Uhr.